Skip to content

XcodeGhost: Bislang größter Malware-Fall unter iOS

Der Anzahl der Nachrichten nach zu urteilen, die mich zu diesem Thema erreicht haben, dürften es einige inzwischen aus der (Boulevard-)Presse bereits erfahren haben: Es gibt aktuell mal wieder einen Angriff auf Apple-User. Das Problem ist dieses Mal allerdings, dass sich der Schadcode nicht über Jailbreak-Tools oder sonstige am AppStore vorbei vertrieben Apps auf die Geräte geschlichen hat, sondern auf mehr oder weniger legalem Wege. Offenbar wurde eine manipulierte Version von Apples Entwicklungsumgebung Xcode über den chinesischen Such- und Storage-Dienst Baidu vertrieben, der die damit erstellten Apps um den Schadcode erweiterte. Baidu hat entsprechende Links und Inhalte inzwischen von seinen Servern entfernt. Mir vollkommen unverständlich ist dabei, wie (zum Teil als seriös geltende) Entwickler Xcode über eine Suchmaschine herunterladen können, anstatt den regulären Weg über Apples Developer Center zu gehen. Da wir eine Antwort hierauf wohl nie finden werden, müssen wir uns nun mit den Konsequenzen beschäftigen.

Betroffen sind von dem Problem prinzipiell alls iOS-Nutzer, die die manipulierten Apps aus dem AppStore auf ihre Geräte geladen haben. Die genaue Anzahl der Apps variiert dabei je nach Quelle. Während hier und da von bis zu 300 Apps die Rede ist, sprechen die Experten von Palo Alto Networks, die die Lücke entdeckt haben, von aktuell 50 Titeln. Darunter sollen sich allerdings auch so prominente Apps wie WeChat, WinZip oder Angry Birds 2 (!) befinden. Die Wahrheit der genauen Zahlen dürfte irgendwo in der Mitte liegen. Eine Liste der bislang bekannten Apps mit dem Problem kann im MacRumors-Forum eingesehen werden. Apple hat das Problem inzwischen gegenüber Reuters auch offiziell bestätigt und erklärt, die betroffenen Apps bereits aus dem AppStore entfernt zu haben: "We've removed the apps from the App Store that we know have been created with this counterfeit software. We are working with the developers to make sure they’re using the proper version of Xcode to rebuild their apps."

Die genauen Auswirkungen des Angriffes sind indes noch nicht ganz absehbar. Offenbar ist es so, dass der Schadcode dazu genutzt werden kann, weiteren schädlichen Code nach der Installation von Webservern nachzuladen oder auch persönliche Daten der Nutzer abzugreifen. Am stärksten dürften iOS-Nutzer in China betroffen sein. Blickt man jedoch in die Liste der befallenen Apps, sind auch internationale Nutzer betroffen. In jedem Fall ist das als "XcodeGhost" bekannt gewordene Problem der bislang größte Malware-Fall unter iOS. Sollte man eine der betroffenen Apps auf seinem Gerät installiert und hier Daten eingegeben haben, sollte man über eine Änderung dieser Daten nachdenken.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : XcodeGhost: Apple informiert Entwickler und Kunden

Vorschau anzeigen
In den vergangenen Tagen sorgte der bislang größte Malware-Fall in Apples AppStore unter dem Namen "XcodeGhost" für Wirbel. Während vornehmlich Nutzer in China von dem Einschleusen von Schadcode in offizielle iOS-Apps betroffen sind, sollte man

Flo's Weblog | Apple News and more... am : XcodeGhost: Das hier sind die 25 wichtigsten betroffenen Apps

Vorschau anzeigen
Das Malware-Problem um XcodeGhost hält nach wie vor die Apple-Welt auf Trab. Wie angekündigt, hat Apple inzwischen eine Liste veröffentlicht, auf der die 25 wichtigsten betroffenen Apps einzusehen sind. Die Wichtigkeit richtet sich dabei nach der Häufigke

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Leon am :

Ist die Malware entfernt bei DFÜ-Reset ?

Hector am :

Hätte das Apple nicht auffallen sollen bei der Prüfung der eingereichten Apps!?

Daedalus am :

Nein, denn es ist ja nur der Mechanismus zum Nachladen von Schadcode enthalten und dynamisches Nachladen von Inhalten ist ja nichts besonderes.

Daedalus am :

Jeder, der mal China besucht hat, wird wissen, wie durch die "Great Firewall of China" viele Dinge nicht einfach herunterzuladen sind. Daher nutzen viele Chinesen andere Quellen, um an das gewünschte heranzukommen. Siehe Xcode. Da inzwischen die Apple Dienste schon seit einiger Zeit freigegeben sind (im Gegensatz zu Google Diensten), wollen wir hoffen, dass sich dieses XcodeGhost Problem einigermaßen schnell in den Griff bekommen lässt.

Mathias am :

Cam scanner ist auch in der Liste, jedoch noch immer im dt. appstore zu finden.

WGS am :

Zunächst mal ein Danke an Flo für die schnelle Info!

Mathias am :

Ein user im heise-forum hat mal den taraffic einer app untersucht:

www.heise.de/forum/Mac-i/News-Kommentare/App-Store-Apple-bestaetigt-XcodeGhost-Infektionen/Hier-ein-paar-Infos-Es-wird-im-Moment-viel-Unsinn-geschrieben/posting-23729168/show/

GustavG am :

Vielen Dank an die Entwickler, die aus dubiosen Quellen XCode beziehen.

Icke am :

CamCard ist auch noch im dt. Store. Gibt es denn schon eine Möglichkeit die schadhafte Software zu entfernen?

Krümel 7 am :

Weiß jemand ob die ifun App betroffen ist? Weil in der App plötzlich alle Inhalte verschwunden sind !!!!!
auf iPhone u iPad , was soll man tun? Hab sie auf einem Gerät vorsichtshalber gelöscht ...
Ist es vielleicht nur serverproblem oder meint ihr es ist was größeres ? Was soll ich tun?

Vico am :

Bei mir ist alles da.

Krümel 7 am :

Es scheint an iFun selbst zu liegen, sie haben sich gerade mit nem Artikel diesbezüglich entschuldigt - da bin ich erleichtert... IFun und flo's webblog sind meine Lieblingslektüre !

Vali am :

BITTE ANTWORTEN!!! Seit wann ist der Virus in den Apps???

Krümel 7 am :

Ich denk das kann im Moment noch keiner sagen, klar ist nur das seit gestern der Code entdeckt wurde ...

Micha am :

Hallo Flo,
in verschiedenen Ländern ist das Internet eben noch weniger frei als hier, wenn da auf Grund von Sperren kein Weg zum offiziellen Tool führt nimmt man eben inoffizielle Wege. Hätten wir in der DDR nicht anders gemacht (ehe gar nichts ging, ging immer was kreatives). Vielleicht ist es also doch nicht so rätselhaft und dumm wie Du in Deinem Text suggerierst, sondern einfach den Umständen geschuldet. Das macht es nicht besser, zugegeben. Aber manchmal empfielt es sich, den Blick aus dem eigenen komfortablen Haus heraus schweifen zu lassen, um die Handlungen Anderer besser zu verstehen. Das schärft dann auch den Blick für die eigentlichen Probleme.

MaxK am :

Ich hoffe, Apple wird über ein Update ein kleines Tool bereitstellen, welches analysiert, ob betroffene Apps auf einem iPhone installiert sind. Fände ich besser, als qenn man als Anwender jetzt seitenlange Listen mit betroffenen Apps durchsieht und schaut, ob man eine davon hat. Und was macht man, wenn man eine derartige App installiert hat? Reicht das Löschen alleine schon aus?

Daedalus am :

Das funktioniert aufgrund des Sandbox-Systems von iOS aber nicht, außer du hast einen Jailbreak. Jede App denkt grundsätzlich erstmal, sie ist allein auf dem Gerät installiert.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen