Skip to content

Apple Pay soll bis Februar 2016 auf dem chinesischen Markt sein

Die internationale Ausweitung von Apple Pay könnte demnächst bereits weiter voranschreiten. Nachdem der mobile Bezahldienst vor Kurzem bereits in Kanada und Australien exklusiv in Kooperation mit American Express an den Start gegangen ist und damit die bisherigen Regionen USA und Großbritannien ergänzt hat, soll nun mit China der weltweit größte Markt auf der Agenda stehen. Einem Bericht von Dow Jones zufolge hat Apple vor, Apple Pay bis Februar 2016 auch in China anzubieten (via 9to5Mac). Dies wäre ein wichtiger Schritt für Cupertino, ist der chinesische Markt schließlich bereits jetzt größer als Europa für Apple und dürfte er in Kürze auch die USA überholen. Aktuell wird das mobile Bezahlen dort von Alipay dominiert, einem Angebot des chinesischen Amazon-Verschnitts Alibaba. Derzeit verfügt Apple noch nicht über die entsprechenden Freigaben für den Dienst. Im September hatte man allerdings bereits ein Unternehmen in Shanghais Freihandelszone gegründet, um den Start von Apple Pay in China vorzubereiten. Dies sei zudem eine Top-Priorität für Apple CEO Tim Cook, wie es heißt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Und wann kommen wir ran?

Stefan am :

Dazu gibt es noch keine Aussagen von Apple.

Andreas Görlitz am :

Ganz richtig. Sind wir hier in der Apple Pay Diaspora?

Somaro am :

Jedenfalls sind die Deutschen keine Freunde von Bargeldloser Bezahlung.

Rumburak am :

Natürlich nicht!
Lobby von EC, Banken, SCHUFA ist hier sehr stark. Geldkartenfunktion wer benutzt das? Wir sind für solche "einfachen" Bezahlsysteme noch nicht reif genug.

Mirko am :

@Rumburak: Diese Pauschalaussage ist so falsch. Apple Pay hat das Problem in Europa dass die Regulierung vorgibt, dass Kreditkartenzahlungen maximal 0,3% kosten dürfen (ohne technische Gebühren und Acquiring). In den USA kostet das gerne mal deutlich mehr als 1% oder sogar 2% für Händler. In China ist es auch teuer. Von den 2% in den USA können die Schemes (MasterCard), die Banken, Apple und die technischen Dienstleister gut leben. In Deutschland ist es nicht möglich, von den 0,3% alle zu bezahlen. Sprich, Apple Pay kann gut und gerne ein Verlustgeschäft für Banken sein. Warum also sollten es Banken machen? Warum sollte es Apple machen?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen