Skip to content

Apple Patent zeigt verschiedene Möglichkeiten zur Nutzung einer dualen Kameralinse

Ich bin grundsätzlich kein Freund davon, über jede aufgetauchte Patenteinreichung von Apple zu berichten. Erstens landet nur ein winziger Bruchteil davon in irgendwelchen Produkten oder ist für den Nutzer gar nicht bemerkbar. Und zweitens schüren solche Berichte nur unnötige Erwartungshaltungen und letztlich dann Enttäuschungen, sollten sie doch nicht umgesetzt werden. Ein aktuell von Patently Apple (via 9to5Mac) ausgegrabenes Patent hat aus meiner Sicht aber durchaus Potenzial und könnte in der Tat im kommenden iPhone landen. Bereits für das iPhone 6s war spekuliert worden, dass es über zwei Kameralinsen verfügen könnte. Dies kam dann aber letztlich doch nicht so. Für das iPhone 7 existieren allerdings erneut Gerüchte in diese Richtung, zu denen das angesprochene Patent wie die Faust aufs Auge passt.

Durch die Verwendung einer zweiten Kameralinse ergäben sich diesem Patent zufolge spannende Möglichkeiten für das Fotografieren mit dem iPhone. Die aus meiner Sicht interessanteste ist dabei ein optischer Zoom. Zusammengenommen könnten die beiden Linsen dann eine logische Linse ergeben, die über eine Standard- und eine Teleeinstellung verfügt. Hierüber ließe sich dann ein Zoom erzeugen, der nicht wie beim digitalen Zoom die Qualität der Bilder ruiniert.

Das Patent geht allerdings noch ein Stück weiter. So wäre es auch möglich, beide Kameramodule gleichzeitig zu nutzen, etwa um mit dem einen ein Video aufzuzeichnen, während das andere Fotos schießt - und dies bei voller Auflösung. Auch die Möglichkeit des gleichzeitigen Aufnehmens von Videos in Zeitlupe und normaler Geschwindigkeit, mit Picture-in-Picture Funktion oder in verschiedenen Auflösungen wird in dem Patentantrag beschrieben.

Wie gesagt, aus meiner Sicht ein Patent, welches Potenzial besitzt und auch Chancen haben dürfte, in dieser oder einer Variation irgendwann tatsächlich in einem iPhone zu landen. Ich persönlich würde vor allem die Zoom-Funktion, aus meiner Sicht die einzige Schwachstelle der iPhone-Kamera, sehr begrüßen!

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Und wie vereinbart sich das Ganze dann mit dem bevorstehenden Schlankheitswahn? Da bin ich wieder beim Thema Kopfhörer.

XfrogX am :

Na es stehen zwei Linsen aus dem Gehäuse hervor. Dann kippelt das iPhone auch nicht mehr wenn es auf einen Tisch gelegt wird.

Ollli am :

Also richtig cool wären 4 Linsen. An jeder Ecke eine. Und jede sollte dann wie ein Zoomobjektiv individuell herausfahren können. Mit einer entsprechenden App könnten die Linsen dann vielleicht so gesteuert werden, dass sich das iPhone selbständig fortbewegen könnte GRINS
Und noch geiler wäre wenn zusätzlich noch Propellerblätter seitlich ausklappbar wären. Ahnt ihr schon was ich meine? Ich sage nur iPhone-Drohne :-))) Allerdings frage ich mich dann, wie ich die dann noch steuern soll wenn das iPhone schließlich in der Luft unterwegs ist ...

Philip am :

Na per Siri, was sonst?!? ;-)

localhorst am :

Na, mit der Abbelwatsch natürlich!

hnk24211 am :

Meiner Meinung nach hat die Kamera des iPhone 6S durchaus Schwächen, z.B. wenn es ums Drehen von Videos bei Zimmerbeleuchtung geht - da geht dann nämlich gar nichts mehr, weil nicht genügend Licht vorhanden ist. Das war vorher (4S) besser...

Seba am :

genial. Wenn der Linsenabstand ca 7 cm betragen würde, könnte man 3d fotos machen!

IchBins am :

Gab es nicht auch einmal das Gerücht, dass sich die Daten der beiden Linsen per Software so vermengen ließen, als dass dann die Bildqualität mit einer Spiegelreflexkamera vergleichbar wäre?

Jonny am :

Besser als eine Spiegelreflexkamera - ist ja von Apple

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen