Preise für das Apple Car sollen bei $ 55.000,- beginnen
Die Gerüchte um ein (selbstfahrendes) Elektroauto aus dem Hause Apple halten sich nach wie vor hartnäckig. Inzwischen wird sogar über den möglichen Preis eines solchen Fahrzeugs spekuliert. Laut einem Bericht von Alphr (via Curved) aus dem vergangenen Jahr (mit Dank an Thomas!) gehen die Analysten von Jefferies and Co. davon aus, dass der Einführungspreis bei durchschnittlich $ 55.000,- liegen wird. Damit würde Apple (gewohntermaßen) direkt ein wenig höher ran gehen als die Konkurrenz. Zum Vergleich: Ein neuer BMW i3 kostet derzeit in den USA ca. $ 42.000,-. Die Analysten gehen davon aus, dass Apple im ersten Jahr ca. 200.000 seiner Autos wird an den Mann bringen können. Dabei sollen dann, ähnlich wie bei der Apple Watch, auch verschiedene Ausführungen zur Wahl stehen, die sich vermutlich hinsichtlich der Ausstattung und auch der Optik unterscheiden werden.
Die Zahl von 200.000 Einheiten ist vor allem vor dem Hintergrund bemerkenswert, da davon ausgegangen wird, dass der etablierte Hersteller Tesla im vergangenen Jahr "nur" 55.000 Autos verkaufen konnte. Die positive Vorhersage für das Apple Car beruht vor allem auf dem Ruf der Marke Apple, dem sogenannten "Apple Faktor" und der Tatsache, dass sich der Markt bis zur Einführung eines solchen Produkts sicherlich noch verändern wird.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anyone am :
Noddy am :
Holger am :
Anonym am :
Boris am :
Anonym am :
Anton Tauscher am :
XfrogX am :
Gerade bei solchen Anschaffungen sind alle Leute sehr konservativ. Und wenn selbst fahrend das große Ding ist kommt eine neue Sache dazu wo wohl weniger die ersten Tester sein wollen.
Apple scheitert wohl irgendwann mal an die Erwartungen die solche Leute in die marke stecken.
Thedude am :
Expee am :
RvBu am :
Egal am :
Das wäre ja genial.
In der Zeit kann man locker 1000km fahren.
Das können selbst die meisten Verbrenner und Selbstzünder nicht von sich behaupten!
Biffo am :
Ulf am :
(-;
Rudi am :
Eingebautes 4G-Modul kostet 200,- $ Aufpreis. ^_^
Axl am :
hnk24211 am :
Flakron am :
:-D!
Musste herzlich bei diesem Kommentar lachen, danke dafür!
Wo ist eigentlich "FloJobs"?
Thomas am :
Rom Tange am :
Hartmut am :
Moses am :
Rom Tange am :
Joachim am :
Da waren die Gerüchte um den Fernseher ja noch glaubwürdiger.
Anonym am :
Andi am :
Wird im Endeffekt eh ne Fernostkutsche werden
Jotter am :
Bernd am :
Rumburak am :
Möhre am :
pagepro am :
Möhre am :
Boris :-) am :
Möhre am :
Bernd am :
sethyy am :
Tommy1961 am :
Denn, 1. wie werden die Rohstoffe gewonnen?
2. wie wird der Strom erzeugt um die Batterie zu laden, auch wenn
Ökostrom möglich wäre?
3. wie geschieht die Entsorgung/Recycling der Rohstoffe
Zumal die Reichweite/Ladezeit MIST ist, besonders, wenn man vom Land
aus pendeln muß und wir reden nicht über die Situation in den USA.
Zur Zeit wäre der Einsatz, bzw. Förderung von Erd/Flüssiggas die Umwelt
schonendere Alternative und schnelle Ausbau von Wasserstoff.
Denn, auch wenn die Produktion viel Energie braucht, ist zur Zeit noch Mengen als "Abfall" in der Chemie vorhanden.und durch Ausbau von Ökostrom eine Speicherung von Überschuß möglich.
Bernd am :
Es geht um das Image einer potentiell emissionsfreien Fortbewegung. Wenn jemand ne PV Anlage am Dach hat, kommt man dem sogar recht nah.
Arbeitgeber sollten sich alle PV Anlagen auf die Dächer klatschen, dann könnte man den Pendlerfuhrpark zumindest z.T. Emissionsfrei fahren lassen.
Naja, wird alles noch kommen. dauert halt.
sethyy am :
Und wie wird der hergestellt? Auch mit Strom. Und dann tankt man den Wasserstoff in ein Auto wo er dann wieder zurück in Strom umgewandelt wird. Das soll Fortschritt sein?
Expee am :
Expee am :
Tommy1961 am :
wer lesen kann und dann noch versteht was er liest ist der Gewinner!!
Ich habe geschrieben, das Erdgas eine Übergangslösung ist, zumal im Moment, Erdgas in vielen Gegenden bei der Ölförderung als Abfall abgefackelt wird. (Okay, das stand nicht direkt dort)
Durch die Nutzung als Erdölersatz würde es nicht zu 100% abgefackelt, auch wenn der Nutzen nur bei 20% liegt.
Auch habe ich schon erwähnt, das die Produktion von Wasserstoff viel Energie benötigt, aber das es zur Zeit auch noch viel als "Abfall" bei chemischen Prozessen vorhanden ist.
Alleine diese Abfälle würden aus dem "Stand" Ca. 30% des Benzins ersetzen können.
Schön wenn ich ne Stromanlage auf dem Dach habe, NUR bin ich über Tag auf Arbeit und nachts tut die garnix!!!
Achso, zeige mir das Elektroauto, welches mich auf die Arbeit bringt und Nachhause, bei Ca.300km Strecke. Und in der Gegend wo ich wohne sind es nicht wenige die solche Strecken bewältigen müssen.
Expee am :
Tommy1961 am :
Wer, von denen, die für ihr Geld arbeiten und nicht das Geld für sie arbeitet, kann sich sowas leisten????
SAG JA, NUR LABERN OHNE KOPF ZU BENUTZEN!!!
Mag sein, das dies recht harsch rüberkommt, aber nur weil es so toll Hipp ist für E-Autos zu werben, die REALITÄT auszublenden, oder mit dummen Sprüchen zu ignorieren nervt.
Zumal meine Frage bzgl. der Rohstoffe wurde von Dir auch nicht beantwortet.
Expee am :
Axel am :
Und für $55000.- kauf ich das dann meiner Putzfrau. :)
Matthias Maschke am :
Autos zu produzieren kostet viel.
Gerade wenn man neu auf dem Markt sind die Investitionen enorm.
Dafür ist in Relation die Gewinnmarge sehr niedrig.
Neue hochpreisige Automobilhersteller die kaum Erfahrung haben und ich nicht sammeln können, wegen des niedrigen Absatzes, werden mit Ihren Modellen auch immer Ärger haben.
Einfach weil sie nicht genug Erfahrung sammeln können.
Auch das Auto von Google ist mehr ein Marketing Gag als eine wirklich h ernst gemeinte Idee.
GERADE selbstfahrende Autos werden und dürfen sich in einer modernen Gesellschaft niemals durch setzten.
Vor allem DÜRFEN in Deutschland.
Zu viele moralische Fragen die nicht geklärt werden KÖNNEN