Skip to content

Facebook und Twitter in FBI-Angelegenheit an Apples Seite

Die Technik-Welt formiert sich gegen die richterliche Anordnung, nach der Apple dem FBI dabei helfen soll, ein von Terroristen verwendetes iPhone 5c zu entschlüsseln. Nachdem Apple selbst sich mit einem viel beachteten offenen Brief zu der Angelegenheit geäußert und jede Abschwächung der Sicherheitsmaßnahmen in seinen Geräten strikt abgelehnt hat, verstärkt sich der Zuspruch von Seiten anderer Technologie-Unternehmen. Nachdem sich gestern bereits WhatsApp CEO Jan Koum und Google CEO Sundar Pichai solidarisch mit Apples Haltung gezeigt haben, zogen in der vergangenen Nacht nun zwei weitere Schwergewichte nach. In einem Tweet dankte Twitter CEO Jack Dorsey seinem Kollegen Tim Cook für seine Rolle und seine Standhaftigkeit in diesem Fall und betonte, dass man eng an Apples Seite stehen werde.

Und auch Facebook schlug sich auf die Seite Cupertinos. In einem Statement gegenüber USA Today erklärte man, dass man aggressiv gegen Anordnungen der Regierung kämpfen werde, die Sicherheit in der digitalen Welt zu schwächen. Zudem sind inzwischen auch weitere Aktivistengruppen, darunter die Electronic Frontier Foundation und die American Civil Liberties Union, dem Beispiel der FFTF (Fight for the Future) gefolgt und haben Kundgebungen zu Apples Unterstützung abgehalten. Über eine inzwischen gestartete Online-Petition kann man Apple zudem auf einfache Art und Weise per Mausklick unterstützen.

Im übrigen wurde die ursprünglich gesetzte Frist von fünf Tagen innerhalb derer Apple eine Lösung anbieten sollte, inzwischen ausgedehnt. Neuer Stichtag ist nun der 26. Februar. Apple hat bereits angekündigt, gegen die Anordnung vor Gericht zu ziehen.

Trackbacks

www.trainingbyad.de am : PingBack

Die Anzeige des Inhaltes dieses Trackbacks ist leider nicht möglich.

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Despotwin am :

Es geht beim dem ganzen nicht um die Entschlüsselung des 5c, da wollte Apple ja behilflich sein, sondern um die Forderung in das IOS Backdoors einzubauen bzw. eine Art generellen Schlüssel.

Kimpo am :

Wer lesen kann...
Dein Sachverhalt steht in der News, da Apple das 5c nicht "auf" bekommt, hat das FBI dazu gedrängt ein Backdoor einzubauen. Also das eine hängt mit dem anderem zusammen.

Despotwin am :

Lies einfach den Brief von tim cook, bevor du kluge Sprüche von die lässt.

stefan am :

Naja ob meine Daten bei Facebook so "geheim" und sicher sind? Aber das finde ich kann man nicht ganz mit nem iOS Gerät vergleichen.

Alex Miamorsch am :

Dass die FB- u. WA-CEOs jetzt dazu auch noch ein Statement abgeben, ist der Witz des Tages. In ihren Nutzungsbedingungen steht wortwörtlich sein, dass sie die Daten und Dateien der Anwender verwenden. Wollen sie dann sagen, falls eine Behörde anklopft, dass sie die Daten doch nicht hätten? LOL, ymmd

JürgenB am :

Mal schauen wie lange APPLE das wirklich durchsteht. So richtiges Vertrauen habe ich nicht. Bauchgefühl eben :(

Oing am :

Die grundsätzliche Frage ist: soll man den Programmierern und den großen Unternehmen glauben, dass die Sicherheit wirklich so ist wie sie reglementiert wird, oder lieber den (wichtigen) staatlichen Diensten ( wie BND, FBI, etc), die dazu beitragen sollen, dass die Kriminalität allgemein durch den Datenzugriff bei Verdachtsfall besser bekämpft werden kann. Entweder fühlen wir uns alle sicher mit unseren iPhones und die Kriminellen lachen sich bis zum Tod, oder wir lassen generell bei Verdacht die Daten entschlüsseln und hoffen, dass die Geheimdienste so anständig sind, dass die Möglichkeit nicht ausgenutzt wird. Ein Dilemma ...

JürgenB am :

Genauso sehe ich das auch.

absentha am :

Uhm..

Du weißt das der amerikanische Geheimdienst hier auch eiskalt Wirtschaftsspionage betrieben hat?
Da muss man doch nicht mehr auf Anständigkeit hoffen.
Wichtig ist eine öffentliche Debatte um Regeln bzw. eine Art "Kodex" zu schaffen. Und diese Debatte schiebt Apple an. Das finde ich wichtig!

Ob sich dann Geheimdienste wirklich daran halten ist die Frage. Aber immerhin können dann (vermutlich leider nur Bauernopfer) im Falle eines Verstoßes zur Rechenschaft gestoßen werden.

absentha am :

Achso und dann fällt mir noch Kidnapping und Entführung von deutschen Staatsangehörigen ein, auf den Verdacht hin sie seien Terroristen. Geht in meinen Augen irgendwie auch nicht..

Oing am :

Ja das weis ich. Auch das könnte man die letzten Jahre in Medien nicht übersehen. Welche Dienste machen das noch weiter ohne unser Wissen genauso weiter wissen wir aber nicht - weil auch die Medien nicht alles wissen ( die restlichen Spionage Dienste - aus allen anderen Ländern- die kommen doch nicht selbst auf die Idee mit der Wirtschaftsspionage aufzuhören nur weil das vom NSA jetzt medialisiert worden ist ...).

JürgenB am :

TIM COOK "Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren." Dem Stimme ich zu.

Chris Isaak am :

Als Urheber dieses Zitates vermutet man übriges Benjamin Franklin.

maha am :

(Frei nach Fefe) Bevor jetzt alle weiterhin bejubeln, wie heldenhaft sich Apple für seine Kunden theatralisch ins rostige Messer stürzt:

Ratet doch mal, wie häufig Apple bereits auf Zuruf der Regierung Telefone ihrer Kunden aufgemacht hat?

http://www.thedailybeast.com/articles/2016/02/17/apple-unlocked-iphones-for-the-feds-70-times-before.html

somaro am :

Rate mal, wie blöd sich die Autoren des Artikels mal wieder stellen mussten, um Apple so schlecht darstellen zu können. Es hat einen Grund, warum in dem Artikel die Zahl nur einmal auftaucht, ohne eine Quelle zu nennen. Weil es erstens nur halb wahr ist und zweitens hier keine Rolle spielt. ... Mal für Dich: Bevor Apple Vollverschlüsselung einsetzte war das "Knacken" relativ einfach. Dafür brauchte man nicht mal Apple, die Software dafür kann man ganz normal kaufen. Apple hat bei der Entschlüsselung von iCloud geholfen. Schon ein Unterschied was? Und seit Apple die Geräte vollverschlüsselt, hat der Konzern keinen Zugriff mehr auf die Daten. ... Ach, was mache ich mir die Mühe. Jemand, der nur Schlagzeilen lest, wird meinen Kommentar sicher erst recht nicht lesen.

maha am :

Hätte ich wirklich nur die Schlagzeile/n gelesen, dann... naja, lassen wir das.

Nee, es geht mir um die Naivität, mit der manche/viele glauben, unser heiliger Apfel wäre hier der große Datenschutzvorreiter. Mal ehrlich, willst du das wirklich glauben? Es tut mir leid für dich, aber es geht hier einzig um PR. Um das zu checken, genügt dann wirklich nur die Betreffzeile eines offenen Briefes.

"Apple had asked the F.B.I. to issue its application for the tool under seal. But the government made it public, prompting Mr. Cook to go into bunker mode to draft a response, according to people privy to the discussions, who spoke on condition of anonymity. The result was the letter that Mr. Cook signed on Tuesday, where he argued that it set a “dangerous precedent” for a company to be forced to build tools for the government that weaken security."

http://www.nytimes.com/2016/02/19/technology/how-tim-cook-became-a-bulwark-for-digital-privacy.html

Toni am :

Super, das freut sämtlich Schläfer. Brauchen sich bei so viel Rückendeckung keine Sorgen machen...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen