Kommentar: Heißt das diesjährige iPhone tatsächlich "iPhone 7"?
Dem einen oder anderen wird es in meinen letzten Artikeln zum diesjährigen iPhone aufgefallen sein, dass ich schon nicht mehr vom "iPhone 7" gesprochen habe. Dies geschah durchaus mit Absicht, denn ich bin mir nicht unbedingt sicher, dass Apples diesjährige Generation tatsächlich auf diesen Namen hören wird. Zwar wäre das iPhone 7 in diesem Jahr an der Reihe, wenn Apple bei seinem gewohnten Tik-Tok-Rhythmus bleibt. Allerdings könnte es aus meiner Sicht auch anders kommen. Zumindest deutet einiges darauf hin. Aktuelle Gerüchte sehen in Sachen Design kaum einen Unterschied gegenüber den aktuell auf dem Markt befindlichen Geräten. Funktional war zunächst der Wegfall des 3,5 mm Klinkensteckers im Gespräch, letzte Gerüchte zogen jedoch auch dies wieder in Zweifel. Und die Dual Lens Kamera, die zumindest für die Plus-Version im Gespräch ist, passt eigentlich eher in Apples beiherige Zwischenupdate-Strategie.
Bliebe noch der Smart Connector, der sich bereits auf Fotos einer angeblichen Rückseitenschale für das diesjährige iPhone zeigte. Hier berichten jedoch die japanischen Kollegen von Macotakara, dass Apple sich entschieden haben soll, diesen in diesem Jahr doch noch nicht zu verbauen. Während bislang unklar war, wofür der Anschluss beim iPhone überhaupt dienen würde, soll Apple angeblich tatsächlich mit dem Gedanken gespielt haben, ihn zu verbauen. Inzwischen habe man hierfür aber zumindest für den Moment Abstand genommen.
All dies wirft (zumindest für mich) nun die Frage auf, ob Apple in diesem Jahr tatsächlich ein "iPhone 7" vorstellen oder nach dem s-Upgrade im vergangenen Jahr ein weiteres Zwischenupdate auf den Markt bringt. Wovon man ausgehen kann, ist dass das diesjährige Gerät einen schnelleren Chipsatz, Veränderungen bei den Antennenstreifen auf der Rückseite und vielleicht auch ein True Tone Display mitbringen wird. Alle anderen Gerüchte sind momentan doch arg schwammig, während für das kommende Jahr inzwischen ein OLED-Display, möglicherweise mit einem 3D Touch basierten, nicht-mechanischen Homebutton ebenso im Gespräch ist, wie eine komplett neue Bauform, neue Materialien, ein wasserdichtes Gehäuse und jetzt wohl auch der Smart Connector.
Klar sind all dies momentan nur Gerüchte. Doch sollten sich diese bewahrheiten, würde es aus meiner Sicht nicht mehr passen, wenn das diesjährige, eher moderat aktualisierte iPhone auf den Namen "iPhone 7" hören würde und das des kommenden Jahres mit seinen weitreichenden Änderungen dann auf den Namen "iPhone 7s". Klar wäre es auch möglich, dass Apple in diesem Jahr das iPhone 7 und im kommenden dann direkt das iPhone 8 bringt, allerdings halte ich es für schweirig, ein Gerät mit nur wenigen Änderungen als iPhone 7 zu verkaufen, was für den Kunden ein größeres Update suggeriert. Von daher sehe ich das iPhone 7 nach aktuellem Stand der Dinge eigentlich erst im kommenden Jahr.
Für mich bedeutet dies entweder, dass Apples Geheimhaltungsabteilung in diesem Jahr ganze Arbeit leistet und wir bislang noch kaum etwas mitbekommen haben, was man in Cupertino in der Schublade hat. Oder dass wir in diesem Jahr ein zweites Zwischenupgrade für das iPhone 6 präsentiert bekommen. Auch dies dürfte sich für Apple allerdings nach der Bekanntgabe des jüngst verkündeten, ersten Absatzrückgangs beim iPhone nur schwierig kommunizieren lassen. Hierdurch steht Cupertino doch ein gehöriges Stück weit unter Druck, wozu auch Tim Cooks jüngste Aussagen beigetragen haben, wonach Apple für den Rest des Jahres noch einige Innovationen in Vorbereitung habe. Es wird also spannend in diesem Herbst.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Boris am :
ChrissDriss am :
Frank am :
philip am :
Schmack am :
ich lese gerade dieser Art von Artikeln von dir sehr gern. Gerade am Sonntag passt das sehr gut zum Vormittag. Allerdings wäre einmal Korrektur lesen schon wünschenswert. Einige Sätze verlaufen so, dass Sie einfach keinen Sinn ergeben.
Und an alle Hater: "geh woanders lesen o. ä."
Solche Kritik sollte durchaus angebracht sein und ich hoffe Flo nimmt es sich zu Herzen.
Jan am :
Anonym am :
(ich hoffe es wird nicht die letzte Variante)
smn am :
Ben am :
Flo am :
Ben am :
Ja, am iPad macht sowas Sinn - an einem iPhone fände ich so etwas nur sehr begrenzt sinnvoll. Leider fällt Apple in letzter Zeit oft durch völlig unausgereifte und teils sehr zweifelhafte Entscheidungen bzgl. Produktdesign auf. Bei Hard- wie auch Software.
Nochmals danke für die Antwort.
Flo am :
Noddy am :
Jan am :
Anonym am :
Es hatte sich ja eingebürgert das die User die Geräte sehr gut auseinander halten konnten durch inoffizielle Beinamen wie Late 2013 oder Early 2010.
iPhone, bzw vielleicht dann iPhone / iPhone SE
Der User übernimmt dann den Rest.
Leon am :
Wiggle75 am :
Roman am :
Buggy™ am :
Schönen sonnigen Sonntag!
Und Danke an Flo
Rainer Zufall am :
Gurki am :
Bernd das B. am :
Rainer Zufall am :
Roli am :
Fabian am :
Letris am :
Olli am :
Man kann, egal welchen Hersteller es betrifft, das Rad halt nicht neu erfinden!