Skip to content

Erneut Gerüchte um Wegfall des mechanischen Homebutton beim neuen iPhone

Im Nachgang an die gestern Abend vermeldete vermeintliche Rückseitenschale für das neue iPhone, welche zwei Lautsprechergrills aufwies, wurde in der Nacht ein weiteres Gerücht aufgewärmt, welches bereits seit einiger Zeit kursiert. So haben Analysten von Cowen and Company (via Business Insider). erneut die Meldung in die Runde geworfen, dass das diesjährige iPhone über einen Force Touch Homebutton verfügen und sich damit weg vom bisherigen mechanischen Bauteil bewegen würde. Der neue Homebutton wäre hingegen touchsensitiv und würde plan mit dem Gehäuse abschließen. Eine Kombination aus Force Touch und der Taptic Engine würde dann ähnlich funktionieren wie das Force Touch Trackpad in den aktuellen MacBooks. Auch dort vermittelt das haptische Feedback das Gefühl, als hätte man eine mechanische Taste gedrückt.

Während Cowen and Company eine eher gemischte Trefferquote bei Apple-Gerüchten aufweist, kommt einem auch hier wieder das kürzlich gesichtete Foto in den Sinn, welches eine leicht veränderte Front für das neue iPhone zeigen könnte. Darauf zu sehen waren in der Position veränderte Sensoren um die Hörermuschel herum und ein Homebutton, der möglicherweise wie oben angedeutet plan mit dem Gehäuse abschließt. Besonders im Hinblick auf die Gerüchte, dass das neue iPhone wasserdichter werden soll, würde ein nicht-mechanischer Homebutton allerdings Sinn machen.

Trackbacks

nullenundeinsenschubser.de am : PingBack

Die Anzeige des Inhaltes dieses Trackbacks ist leider nicht möglich.

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ulf am :

Totale Platzverschwendung trotz virtuellen Homebuttons. Sinnvoll w\344re er dann, wenn er nicht nur virtuell w\344re sondern der unn\366tige Platz ganz eingespart w\374rde, also im Display positioniert w\374rde.

XfrogX am :

Naja und alles wo im Bildschirm dort ne Bedienung ist und man den hole Button braucht macht Probleme!

Expee am :

"Vermeintlich" ist etwas erst, wenn es sich als Irrtum herausgestellt hat. Entweder "mutma\337lich" oder "angeblich" w\344ren die angebrachten Worte.

Tommy am :

Es w\344ren dann vielmehr angebrachte W\366rter...

Expee am :

Wo du recht hast...

Henrik am :

Das Recht ...

Expee am :

"Recht haben" und "recht haben" ist beides m\366glich. Im Duden wird die zweite Variante empfohlen.

Henrik am :

Geht dann auch gl\374ck haben? lol

Expee am :

"Wie recht du doch hast!" --> Adjektiv.
"Wie Glück du doch hast..." Merkst du was?

Henrik am :

"recht" ist nur in Verbindung mit "sein" ein Adjektiv, z.B. in "Es soll mir recht sein."
"haben" hingegen erfordert ein Nomen.
Man kann im Satz "Timo hat Recht." das Satzglied "Recht" nicht mit "wie hat Timo?" erfragen, sonder nur mit "(wen oder) was hat Timo?". Somit handelt es sich um ein Akkusativobjekt.

WGS am :

Nein, falsch!
Unsere deutsche Sprache ist sehr vielfaltig und verf\374gt \374ber zwei Plurale des Wortes "Wort": Worte und W\366rter.
Wenn wir schon mal dabei sind.

Henrik am :

Stimmt, allerdings mit unterschiedlicher Bedeutung.

Das Diktat umfasst 150 W\366rter (nicht Worte).

Seine Worte (nicht W\366rter) haben mich beeindruckt.

Tommy am :

Ganz genau!
W\366rter bestehen aus Silben, Worte hingegen aus W\366rtern.

Simon am :

Ich finde, dass dieser Schritt vor allem vor dem Hintergrund der ver\344nderten Entsperr-Geste Sinn macht. Der HomeButton ist derzeit sowieso das wohl zahlenm\344\337ig gr\366\337te Verschlei\337teil und Apple gibt ihm mit iOS10 die Notwendigkeit trotz TouchID sogar noch h\344ufiger gedr\374ckt werden zu m\374ssen. Das l\344sst dieses Ger\374cht aus meiner Sicht immer wahrscheinlicher werden.

Sammy99 am :

Der Homebutton an meinem 6S plus hat die mieseste Habtik gg\374. iPad Pro und iPhone 5 SE.

Typ am :

Ich will ein iPhone ohne Mechanik und ohne Ports. Ein perfekte Design.

Jsan am :

Sim mit dem chip gemeinsam implantieren lassen. \ud83d\ude0f

Nico am :

Aufgrund dieses Fotos kann man doch gar nicht sagen, ob der Button plan abschlie\337t oder nicht!?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen