Verbraucherschützer klagen gegen den Start von Apple Pay in der Schweiz
Tja, so ist das manchmal. Den einen kann es gar nicht schnell genug gehen, bis Apple Pay eingeführt wird, andere wiederum würden es am liebsten komplett verhindern. So aktuell zu beobachten in der Schweiz. Wie von Apple auf der WWDC angekündigt, steht dort in Kürze der Start des kontaktlosen, mobilen Bezahldienstes an. So zumindest der Plan. Verhindern könnte dies nun allerdings die "Stiftung für Konsumentenschutz", die gegen die Einführung von Apple Pay klagt. Grund hierfür ist, dass Apple seine Position auf dem Smartphone-Markt ausnutze, um sich einen Vorteil zu verschaffen und alternative Systeme wie "Twint" und "Paymit" zu verhindern, die sich im Vorfeld des Starts von Apple Pay nun zusammengeschlossen haben. Die Stiftung moniert zudem, dass Nutzern der beiden genannten Systeme zwar eine iOS-App (kostenlos im AppStore) zur Verfügung stehe, diese allerdings nicht auf den NFC-Chip des iPhones zugreifen kann und stattdessen alternative Verbindungsmethoden wie beispielsweise Bluetooth nutzen muss.
Wohin der Rechtstreit führen mag, ist derzeit reine Spekulation. Ein Urteil ist vermutlich ohnehin erst nach der Markteinführung zu erwarten. Sollten die Richter dann nicht im Sinne Cupertinos entscheiden, kann davon ausgegangen werden, dass man Apple Pay wohl eher wieder einstellen würde, als beispielsweise den NFC-Chip im iPhone auch für Drittanbieter zu öffnen. Aktuell gibt es nach wie vor kein genaues Datum, wann Apple Pay in der Schweiz starten wird. Apple spricht lediglich weiterhin von "kommt bald".
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Franz am :
Au\337erdem lizenziert Apple sein iOS nicht an andere Firmen
Die Argumentation verstehe wer will.
Matthi09 am :
Matthi09 am :
Es Kann Nur EINS geben am :
Ist doch gut wenn Apple eine Monopolstellung hat. \ud83d\udc4d
Johannes am :
GREYAchilles am :
iDirk am :
Nicolas am :
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Private_Use_Areas#U.2BF8FF
Ronaldo am :
Matthi09 am :
Boris :-) am :
Matthi09 am :
Das haben Amis und die Deutschen gemeinsam: Beide haben das Gef\374hl sie k\366nnen und wissen alles besser und reissen die Klappe gross auf! Was dann rauskommt ist nicht immer sehr hochstehend = Selbst\374bersch\344tzung
Aber hier geht es ja eigentlich um ein anderes Thema...
Leon am :
Flo am :
Filip am :
98% w\374rden bestimmt direkt \374ber die Watch oder direkt \374ber das iPhone zahlen ohne eine andere App zu \366ffnen.
Die Menschen, die dann z.B. \334ber PayPal zahlen m\366chten, \366ffnen dann die App separat.
Mir ist schon mal passiert das trotz gen\374gen Guthaben auf der VISA, nicht die Bank sondern VISA direkt Zahlungen verweigert und f\374r ein paar Minuten die Zahlung sperrt.
Erkl\344rung der Bank, wenn immer kleine Betr\344ge abgebucht werden, sieht es aus wie ein Betrug.
Das ich aber Lieder Filme usw. bei iTunes kaufe ist den egal. Keine M\366glichkeit um es zu \344ndern \ud83d\ude2d
Raimund am :
Quax am :
Vio am :
Nur zur Info: Wir Schweizer duschen t\344glich \ud83e\udd13\ud83d\ude1c. Ist ja ein Wunder, dass du es ein ganzes Jahr bei uns Volltrotteln ausgehalten hast \ud83d\ude33.
Anonym am :
Mark Z. am :