Skip to content

[iOS] AppStore Perlen 42/16

Kurz vor der WWDC hatte Apple mehrere Verbesserungen angekündigt, um den AppStore übersichtlicher und es den Nutzern einfacher zu machen, die für sie wirklich relevanten Apps zu finden. Hierzu sollten unter anderem der Suchalgorithmus verbessert werden, Apps mit zu langen Namen entfernt, schamlos kopierte Apps gelöscht und bezahlte Werbeanzeigen in den Suchergebnissen eingeführt werden. Während letzteres in den USA zumindest bereits umgsetzt wurde, lassen die positiven Auswirkungen dieser Maßnahmen zumindest hierzulande weiter auf sich warten. So habe auch ich persönlich erst kürzlich wieder bei Apple eine fernöstliche Kopie meiner App AnyFont (€ 1,99 im AppStore) melden müssen, da sich diese nicht nur meines Namens, sondern auch gleich noch meiner Screenshots bedient hatte, um Käufer zu gewinnen. Noch dazu fehlen außerhalb der USA nach wie vor die Werbeanzeigen und Besserungen bei den Suchergebnissen. Es bleibt also noch eine menge zu tun. Und damit nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche!

Kostenpflichtige Apps

Mini Metro
Bereits seit August steht Mini Metro zum Preis von € 9,99 im Mac AppStore zum Download bereit, nun ist es auch für iOS erhältlich. Und das ist eine wirklich gute Nachricht, konnte das Puzzlespiel mit U-Bahn-Elementen bereits verschiedene Preise, wie unter anderem den IGF Award abräumen und hat sich auf Windows PC bereits über 250.000 Mal verkauft. Ziel ist es, ein möglichst komplexes U-Bahn-Netz aufzubauen, welches aber dennoch so durchdacht ist, dass es zu keinen Unfällen oder falschen Routen kommt. Dabei steigen Schwierigkeitsgrad und Komplexität natürlich nach und nach an. Für reichlich Abwechslung sorgt die Auswahl an elf verschiedene Städten (London, New York City, Paris, Berlin, Hong Kong, Osaka, St. Petersburg, Montreal, São Paulo, Kairo und Auckland), in denen man sein U-Bahn-Netz errichtet. Herausfordernd, kurzweilig, ein echtes Highlight!



YouTube Direktlink

Download € 4,99
 
 

Moleskine Timepage
Ich bin nach wie vor ein großer Freund des vorinstallierten iOS-Kalenders. Dies liegt nicht zuletzt an seiner Schlichtheit und der perfekten Integration in das Betriebssystem. Wenn es dann aber doch mal ein bisschen mehr sein darf, sollte man einmal einen Blick auf Timepage von Moleskine werfen. Der nach eigener Aussage "eleganteste Kalender für Hosentasche und Handgelenk" bringt nicht nur eine Anbindung an die Apple Watch mit, sondern integriert zusätzlich zu den Terminen auch noch eine Wettervorhersage, Karten und Kontakte. Vor allem bei der optischen Darstellung gehen die Macher eigene Wege und präsentieren die Termine als fortlaufende Zeitleiste, was für mehr Übersichtlichkeit sorgen soll. Nicht minder übersichtlich und hübsch gestaltet stellen sich die integrierten Wetter-Informationen dar, inkl. interaktiven Grafiken und abgestimmt auf die Termine des jeweiligen Tages. Findet der Termin an einem anderen Ort statt, kann man sich von der App über die integrierten Karten dorthin navigieren lassen. Dies funktioniert sowohl per Auto, als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr, dem Fahrrad oder zu Fuß. Verwenden lässt sich Timepage mit dem Google Kalender, Microsoft Exchange und iCloud. Knapp anderthalb Jahre nach der Version für das iPhone (€ 4,99 im AppStore) steht seit dieser Woche nun auch eine separate, aber nicht minder empfehlenswerte Variante für das iPad bereit. Sowohl funktional, als auch was fürs Auge!

Download € 6,99
 
 

Meteor Notes
Zugegeben, die meisten Anwender dürften mit der in iOS vorinstallierten Notizen-App einigermaßen über die Runden kommen, zumal Apple diese in den vergangenen Versionen auch kontinuierlich ausgebaut und um neue Funktionen erweitert hat. Dennoch gibt es nach wie vor einen Markt für Apps, die über diese nach wie vor recht einfache Notiz-Funktion hinausgehen. Eine App, die sich in dieser Woche erst wieder in den Vordergrund geschoben hat, ist Meteor Notes. Das Besondere ist hierbei vor allem die Optik der Ordnerstruktur, in der es die App dem Nutzer gestattet, die Notizen abzuspeichern. Diese erinnert nämlich stark an die vom klassischen Windows-PC. Genau hier liegt auch die Stärke der App, die die Notizen nicht einfach nur als Liste speichert, sondern ebene eine Struktur aus Ordnern und Unterordnern zur Verwaltung anbietet. Die Notizen selbst können mit Formatierungen versehen und per Volltextsuche durchsucht werden. Auf Wunsch lassen sie sich zudem mit der eigenen Dropbox synchronisieren und mit einer PIN schützen. Gute, robuste Lösung für alle, die ein wenig mehr Ansprüche an ihre Notiz-App haben.

Download € 2,99
 
 

The Bug Butcher
Spätestens seit dem legendären Film "Starship Trooper" wissen wir, dass es die Käfer nicht unbedingt gut mit uns Menschen meinen. Dies manifestiert sich nun auch in dem neuen 2D-Shooter "The Big Butcher", in dem unser Antiheld Harry in einem Forschungslabor auf dem Planeten Zolt auf Käferjagd geht. Dabei orientiert sich die Spielemechanik an dem Arcade Klassiker "Super Pang", was bedeutet, dass man seine Waffen ausschließlich vertikal abfeuern kann. Dies macht das Unterfangen, das Labor von sämtlichen Käfern zu säubern natürlich nicht unbedingt einfacher. Immerhin steht einem aber ein ganzes Arsenal an futuristischen Waffen zur Verfügung. Dafür allerdings hat man pro Level nur eine begrenzte Zeit, um zu überleben, so viele Käfer wie möglich zu erledigen und nebenbei noch alle Münzen einzusammeln. So kämpft man sich in knallbunter Comic-Grafik schließlich von Raum zu Raum des Labors, was auch wegen des immer wieder eingestreuten Humors eine Menge Spaß macht.



YouTube Direktlink

Download € 3,99
 
 

Alarmy
Und gleich noch eine App, die sich in dieser Woche mal wieder eine Erwähnung verdient hat. Bei Alarmy handelt es sich um eine Wecker-App, die mit verschiedenen Tricks versucht, einen morgens aus dem Bett zu bewegen. Ich persönlich habe damit nur wenig Probleme, kenne aber genügend Leute, die sich auf ihrem iPhone bis zu zehn Wecker in 6-Minuten-Abständen stellen und bei diesen dann auch noch die Schlummertaste betätigen, um auch ja rechtzeitig bei der Arbeit zu sein. Alarmy bedient sich hier eines anderen Konzepts. So lassen sich neben einem klassischen Weckton auch verschiedene Aufgaben festlegen, die einen aus dem Bett holen sollen. Unter anderem kann man dabei festlegen, dass man jeden Morgen ein bestimmtes Motiv fotografieren muss um den Wecker zu deaktivieren. Per Motivabgleich wird dann erkannt, ob man die Aufgabe auch wirklich erledigt hat. Als andere Aufgabe lässt sich festlegen, dass man das iPhone bis zu 150 Mal schütteln muss, ehe der Wecker verstummt. Spätestens dann sollte man sich auch selbst wachgeschüttelt haben. Und wer direkt mit einer Herausforderung in den Tag starten möchte, kann sich auch direkt ein paar Matheaufgaben stellen lassen, die korrekt gelöst werden wollen um den Wecker zu deaktivieren. Weitere Zusatzfunktionen, wie beispielsweise ein "Today-Bildschirm" mit aktuellen Nachrichten und der lokalen Wettervorhersage machen Alarmy zu einer runden Sache!

Download € 1,99
 
 

Tinkerblocks
Wo immer man derzeit hinhört, überall werden derzeit Kenntnisse im Bereich des Programmierens als eine der wichtigsten Kompetenzen für die Zukunft angesehen. Entsprechend früh sollte man bei Kindern das Verständnis hierfür dann auch fördern. Noch früher (und auch ein ganzes Stück abstrakter) als Apple mit seiner Swift Playgrounds App (kostenlos im AppStore) setzt dabei Tinkerblocks an. Geeignet für Kinder ab sechs Jahren werden hierbei weniger Programmiersprachen vermittelt, als vielmehr Konzepte wie Schleifen und Abfragen. Für den Einstieg stehen dabei bereits vorgefertigte Projekte zur Verfügung. Hat man diese verstanden, können im Anschluss daran auch eigene Mini-Programme gebaut werden. Hierfür stehen vier verschiedene Bausteine zur Verfügung, die per Drag-and-Drop miteinander kombiniert werden und so bestimmte Aktionen ausführen können. Schön ist dabei auch, dass Tinkerblocks auf die verschiedenen Sensoren des iPhone zugreifen und diese einbeziehen kann. Erklärende Grafiken helfen dabei, die Aktionen zu verstehen. Zudem ist die App komplett auf Deutsch lokalisiert. Toller, kindgerechter Ansatz!



YouTube Direktlink

Download € 1,99
 
 

Permanent Marker Stickers
Ja, man kann von den Stickern im iMessage AppStore halten was man will. Manch einem gehen sie bereits auf den Keks, andere hingegen betrachten sie als willkommene Aufpeppung der sonst eher nüchternen Textnachrichten. Es kommt vermutlich immer darauf an, wie inflationär sie letztlich eingesetzt werden. Als sinnvoll könnten sich allerdings die Permanent Marker Stickers erweisen, die quasi einen virtuellen Textmarker für die iMessage-Nachrichten bereitstellen. Dabei geizen die Entwickler nicht mit Inhalten: Satte 50 unterschiedliche Marker stehen einem dabei zur Verfügung, die innerhalb der Nachrichten verwendet werden können. Hiermit kann man diese stlisiert korrigieren, hervorheben oder Anmerkungen auf ihnen platzieren. Nette Idee!

Download € 0,99
 
 

RETSNOM
In dieser Woche gibt es mal wieder einen echten Retro-Klassiker, der den Sprung in den AppStore schafft. RETSNOM konnte bereits auf verschiedenen Plattformen zahlreiche Preise einheimsen und macht auch auf iPhone und iPad eine Menge Spaß! In klassischem Retro-Look besteht die Aufgabe in diesem Platformer mit Puzzle-Elementen darin, die auf fünf Umgebungen aufgeteilten, insgesamt 61 verschiedenen Level zu meistern. Hierzu schlüpft man in die Rolle eines Vaters, dessen Tocher sich mit einem Zombie-Virus infiziert hat. Selbstverständlich mutiert man hierdurch zum Super-Daddy und muss sein kleines Mädchen retten, damit es nicht zum RETSNOM (manch einer wird bemerkt haben, dass es sich hierbei um das Wort Monster rückwärts geschrieben handelt) wird. Die durch die Pixel-Optik entstehende Atmosphäre wird dabei von einem passenden Soundtrack unterstützt. Ein Heidenspaß für Freunde von Puzzle-Platformern!



YouTube Direktlink

Download € 0,99
 
 

Return of the Zombie King
Und gleich noch einmal Pixelgrafiken mit Zombie-Hintergrund hinterher. Wirklich viel zu erzählen gibt es dabei eigentlich nicht. Bei "Return of the Zombie King" handelt es sich um ein Jum-and-Run, wie es klassischer nicht sein könnte. So rennt, springt und kämpft man sich als ehemaliger König der Zombies durch über 100, auf vier mystische Welten aufgeteilte 100 Level, um seine Körperteile wiederzufinden und den Thron als König des Landes zurückzuerobern. Dabei sammlt man unterwegs haufenweise Upgrades, wie beispielsweise einen Doppelsprung, Stachelstiefel oder ein besseres Hippokampus ein und bekämpft über ein Dutzend unterschiedliche Feinde und Hindernisse. Dies alles wie eingangs erwähnt (und im nachfolgenden Video zu bewundern) in feinster Pixel-Optik. Ein Leckerbissen für Jump-and-Run Fans!



YouTube Direktlink

Download € 2,99
 
 

Kostenlose Apps

Really Bad Chess
Schach ist sicherlich eines der klassischen Brettspiele, welches sich am einfachsten auf eine digitale Plattform übertragen lässt. Das immer gleiche Spielfeld, die immer gleiche Startaufstellung und vorgegebene Züge sind hierfür quasi wie gemalt. Entsprechend viele Umsetzungen findet man auch schon im AppStore. Um hier noch Aufmerksamkeit zu erhaschen, muss man sich also schon etwas Neues einfallen lassen. So geschehen bei "Really Bad Chess", einem neuen Schachspiel, welches die klassischen Schach-Regeln einfach mal auf den Kopf stellt und die eingangs erwähnten Grundzüge außer Kraft setzt. Dabei landen beispielsweise die Figuren in einer komplett zufälligen Aufstellung auf dem Schachbrett, so dass sich auf einmal in der ersten Reihe nicht mehr die Bauern wiederfinden, sondern Läufer und Springer. Da hierdurch auch die klassische Anzahl der verschiedenen Figuren nicht mehr stimmt, können auch schon einmal unfaire Verteilungen entstehen. Gespielt wird in dieser Form in freien Partien gegen den Computer, wobei es auch immer wieder neue Herausforderungen zu meistern gilt. Während das Spiel grundsätzlich kostenlos ist, lassen sich per In-App Purchase für einmalige € 2,99 die Werbung entfernen oder auch weitere Themes freischalten. Witzige neue Variante!



YouTube Direktlink

Download kostenlos
 
 

Fiete KinderZoo
Die Kinder-Apps rund um den Seemann Fiete sind durch die Bank eine Empfehlung wert und finden sich daher auch immer mal wieder in meinen AppStore Perlen ein. So auch die neueste Episode aus der Feder der deutschen Entwickler von Ahoiii Entertainment - Fiete KinderZoo. Das Spiel ist empfohlen für Kinder ab 2 Jahren und kann wie immer kostenlos aus den AppStore geladen werden. Das Besondere an dieser App ist, dass auch Kinder an der Entwicklung beteiligt waren. So entstand das Spiel im Rahmen eines medienpadgogischen Projekts, an dem 30 Kinder im Alter zwischen 3 und 10 Jahren teilgenommen haben. Diese haben schließlich den virtuellen Zoo mit selbstgebastelten und selbstvertonten Tieren bestückt, wofür sie eine Stunde Zeit bekamen. Als Belohnung erhielten die teilnehmenden Kinder am Ende einen "App-Entwickler-Ausweis" von Ahoiii. So findet man dann in dem Zoo auch nicht nur echte Tiere, sondern auch von den Kindern ausgedachte und aus Tonpapier, Buntstiften, Scheren und Kleber entsandenen Tiere. Das Ergebnis ist nun der Fiete KinderZoo mit 30 gebastelten Tieren, die sich füttern lassen und die man antippen kann um zu hören, welche Geräusche diese machen.

Download kostenlos
 
 

StickyPix
Die Sticker im seit iOS 10 neuen iMessage AppStore erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Während die meisten dieser Erweiterungen mit vorgefertigten Bildchen daher kommen, gestattet StickyPix nun das Erstellen eigener Sticker aus den auf dem iPhone vorliegenden Fotos. Hierfür bringt die App verschiedene Schablonen mit, mit deren Hilfe sich die Bilder, bzw. Ausschnitte aus ihnen zu einem Sticker umwandeln lassen, der dann per iMessage versendet werden kann. Eine nette und vor allem mal etwas andere Idee!

Download kostenlos
 
 

Skala
Natürlich darf auch in dieser Woche wieder gepuzzelt werden. Den Anfang macht dabei mit Skala ein Spiel, bei dem es vor allem aber auch auf Reaktionsschnelligkeit und Geschick ankommt. Man steuert dabei eine geometrische Form durch verschiedene Level in denen es darum geht, sich die anderen dort zu findenden Objekte zu Nutze zu machen, den Hindernissen aus dem Weg zu gehen, verschiedene Sterne einzusammeln und schließlich das Ende des Levels zu erreichen. Hierzu muss hin und wieder auch die Größe des eigenen Spielobjekts verändert werden. Dies fängt zunächst recht entspannt an, wird aber schon bald immer schwieriger und herausfordernder. Getreu nach dem inzwischen schon fast überstrapazierten Motto "Easy to learn and tricky to master" ist Skala ein nettes kleines Spiel für zwischendurch.



YouTube Direktlink

Download kostenlos
 
 

Skiplit
Und noch ein neues Puzzlespiel hat in dieser Woche den Sprung in den AppStore geschafft. Bei Skiplit geht es im Wesentlichen um nichts simpleres, als einen Ball in ein Tor zu befödern. Soweit, so einfach, denn vor den Lohn hat der Entwickler verschiedene Herausforderungen gestellt. So ist der Weg ins Tor natürlich nie direkt zu erreichen, sondern immer nur über Umwege, sprich Banden. Also muss der Ball im passenden Winkel auf diese Banden treffen, um anschließend von dort in Richtung des Tores zu prallen. Um den Ball zu bewegen, wird er einfach per Swipe in die gewünschte Richtung befördert. Hierfür steht pro Level allerdings nur eine begrenzte Anzahl an sogenannten "Skips" zur Verfügung und natürlich werden die Level mit der Zeit immer schwieriger. Für die passende Abwechslung stehen einem verschiedene Bälle in unterschiedlichen Farben zu Verfügung. Quasi Pong gepaart mit Puzzle-Elementen!

Download kostenlos
 
 

WayGuard
Ein Blick aus dem Fenster

Download kostenlos

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Kai Engelbrecht am :

"WayGuard - Ein Blick aus dem Fenster"

? \ud83d\ude04

Micky am :

Off Topic

http://thehackernews.com/2016/09/apple-ios10-encryption.html

Tommy am :

Zeigt bei mir aber nicht alle Termine an?!?! Und wie stelle ich die Zeit um? Will nicht 4:00PM sondern 16:00 Uhr?!
Meine Timepage!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen