Skip to content

Apples aktuelle Quartalszahlen

Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das vierte Quartal (Juli bis Ende September) des Fiskaljahres 2016 bekannt. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt. Apple hat mal dabei dieses Mal erneut kein Rekordquartal hingelegt, wie man es aus den vergangenen Jahren stets gewohnt war. Stattdessen musste man nach dem letzten Quartal erneut einen Rückgang des Umsatzes im Vergleich zum Vorjahresquartal hinnehmen. Bei einem Umsatz von 46,9 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 51,5 Milliarden US$) betrug der Gewinn 9 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 11,1 Milliarden US$). Dabei zogen sich die Absatzrückgänge quer durch die Produktpalette. Zum Gesamtergebnis trugen im Endeffekt 45,5 Millionen iPhones (48 Millionen im Vorjahresquartal) und 4,8 Millionen Macs (5,7 Millionen im Vorjahresquartal) bei. Einen weiteren Rückgang gab es zudem auch wieder beim iPad, wovon man 9,2 Millionen Geräte (9,8 Millionen im Vorjahresquartal) an den Mann brachte. Der iPod wird von Apple nicht mehr gesondert ausgewiesen und gemeinsam mit der Apple Watch und dem Apple TV unter "Sonstiges" geführt. Hierfür hat Apple für das zurückliegende Quartal ebenfalls einen Rückgang ausgewiesen. So gingen die Umsätze im Bereich "Sonstiges" nur noch auf 2,3 Milliarden US-Dollar (3 Milliarden im Vorjahresquartal) zurück, was von Experten unter anderem auch auf Rückgänge eben bei der Apple Watch und beim Apple TV zurückgeführt wird.

Apples CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "Unsere starken Ergebnisse im Septemberquartal beschließen ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 für Apple. Wir sind begeistert über die Resonanz der Kunden auf iPhone 7, iPhone 7 Plus und Apple Watch Series 2 und über die unglaubliche Dynamik im Bereich Services, der um 24 Prozent gewachsen ist und wiederum einen neuen Allzeit-Rekord erzielt hat."

Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. So gab Apple unter anderem (wie auch schon aus dem oben zu lesenden Cook-Zitat zu erkennen) bekannt, dass der Bereich der digitalen Dienste weiter wachse. Gegenüber dem Vorjahresquartal konnte man hier erneut um satte 24% zulegen, während andere Bereiche Einbußen hinnehmen mussten. Vor allem der starke AppStore und Apple Music trugen hier ihren Teil zu bei. Auch Apple Pay ist weiter auf dem Vormarsch. Nachdem der Dienst in diesem Monat in weiteren neuen Ländern an den Start gegangen ist, konnte man im zurückliegenden Quartal um 500% im Vergleich zum Vorjahr zulegen. Im September habe man dabei mehr Transaktionen gezählt, als im gesamten Jahr 2015. In den kommenden Monaten soll der Dienst auch in Spanien starten.

In den wichtigen Märkten in Indien und China lief es erneut nicht nach Apples Geschmack, vor allem in Sachen iPhone. Tim Cook erwartet hier jedoch für die kommenden drei Jahre deutliche Steigerungen, was unter anderem am Ausbau der 4G-Infrastruktur dort liegt. In Indien sind 50% der Bevölkerung unter 25 und alle wollen ein gutes Smartphone haben. Apple sei hier bestens aufgestellt.

Ein Feld in das Apple derzeit und wohl auch künftig viel investiert, ist laut Tim Cook der Bereich Augmented Reality. Apple wird hier auch künftig aktiv bleiben. Dies betrifft laut Cook sowohl die Investition in eigene Forschung als auch in Übernahme von kleinen Unternehmen die in Apples Portfolio passen. Bereits jetzt erhalte man 2 Milliarden Siri-Anfragen pro Woche und die Tendenz ist deutlich steigend. Laut Cook ist es hilfreicher, einen persönlichen Assistenten im Smartphone zu haben, als in einem Gerät im Haushalt, womit er unter anderem auf Google Home oder Amazon Echo anspielte. In diesem Zusammenhang betonte der Apple CEO auch noch einmal, dass man für den Einsatz eines Assistenten wie Siri keine Kompromisse im Bereich Datenschutz machen müsse. Apple investiere eine Menge Geld und Gehirnschmalz in diese Richtung.

Einer der zugeschalteten Analysten sprach Cook auch direkt auf das gemunkelte Auto aus dem Hause Apple (Project Titan) an. Ein wenig überraschend ging der Apple CEO sogar direkt auf diese Frage ein und gab zu Protokoll, dass sich der Markt derzeit weiterhin in einem deutlichen Umbruch befinde, an dem Apple partizipieren wolle. In den kommenden Jahren wird er vor allem durch verschiedene neue Technologien geprägt werden, die die Automobilindustrie revoluzionieren werden. Aktuell habe man aber nichts bekanntzugeben.

Für das anstehende Weihnachtsgeschäft erwartet Apple übrigens seit längerer Zeit mal wieder einen Umsatzanstieg. Dabei erwartet man einen Umsatz zwischen 76 und 78 Milliarden US-Dollar. Das untere Ende der erwarteten Zahlen von 76 Milliarden US-Dollar würde bereits ausreichen, um die rekordverdächtigen 75,9 Milliarden aus dem Vorjahresquartal zu übertrumpfen.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... Alles über Apple und Gadgets am : Apple streicht 104% der Gewinne auf dem Smartphone-Markt ein

Vorschau anzeigen
Dass Samsungs Probleme mit den explodierenden und feuerfangenden Akkus beim Galaxy Note 7 Apple und vor alle, dem iPhone 7 in die Hände spielt, dürfte unbestritten sein. Nun gibt es auch erstmals handfeste Zahlen hierüber. So hat Apple im dritten Quartal

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Woooohoo am :

So gingen die Ums\344tze im Bereich "Sonstiges" nur noch auf 2,3 Milliarden US-Dollar Umsatz (3 Millionen im Vorjahresquartal)

3 Mrd :-)

Rico am :

Na wenn Apple eine Steigerung erwartet, dann bin ich um so mehr auf die morgige Keynote gespannt.

Ulf am :

Schon sehr aussagekr\344ftig, das ein Quartal, in das der Verkaufsstart eines neuen iPhones f\344llt, durch deutlichen Absatz-, Umsatz- und Gewinnr\374ckgang gekennzeichnet ist. Das war bisher anders.
Und zwar in diesem Quartal nicht nur wegen des geringer nachgefragten iPhones sondern quer durch alle Ger\344teklassen, extrem nat\374rlich bei der Watch.

Ulf am :

Klar ist ein pers\366nlicher Assistent auf einem Smartphone sinnvoller als einer in Form einer Box im Haushalt.
Aber wenn der Assi wie Siri \374berhaupt nichts taugt, dann ist er selbst am Smartphone \374berfl\374ssig.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen