Skip to content

OLED-Display für die größte Variante des iPhone 8 soll von Sharp in den USA gefertigt werden

Die japanischen Kollegen von Nikkei legen nach ihrem kürzlichen Bericht zu den drei geplanten Displaygrößen beim iPhone 8 noch einmal nach und berichten nun, dass zumindest das größte der drei erwarteten Versionen des Jubiläums-iPhone über ein OLED-Display verfügen wird, welches unter anderem von Sharp produziert und dabei auch teilweise in den USA gefertigt werden soll. Die Tatsache das Sharp (neben weiteren Partnern) das Display fertigen soll, ist keine große Überraschung, schließlich hatte Apples Haus- und Hof-Lieferant Foxconn den Hersteller erst früher in diesem Jahr übernommen, woran Apple gerüchtehalber nicht ganz unbeteiligt gewesen sein soll. Dass die Displays aber in den USA hergestellt werden, ist (aufgrund der Fertigungskosten) hingegen schon einigermaßen überraschend, passt aber auch ein wenig zu Apples aktueller Strategie, die Fertigung der eigenen Produkte wieder mehr in der Heimat stattfinden zu lassen.

OLED-Displays bieten gegnüber der aktuell verwendeten LTPS-Technologie verschiedene Vorteile, wie beispielsweise einen besseren Farbkontrast. Während andere Hersteller wie Samsung, LG oder Motorola bereits seit einiger Zeit auf OLED setzen, hat Apple sich hier bislang zurückgehalten. Immerhin verwendet man diese Technologie inzwischen in seiner Apple Watch. Ab dem kommenden Jahr dürfte OLED dann auch schrittweise beim iPhone eingeführt werden. (via 9to5Mac)

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Joe am :

Endlich! Ich hoffe stark, dass alle Displaygr\366ssen in den Genuss von OLED kommen. Im direkten Vergleich zu einem OLED von Samsung wirkt das Display des iPhone 7 nicht mehr zeitgem\344\337. Im allt\344glichen Gebrauch ist dies aber eher zweitrangig.

Ulf am :

Ist der Stromverbrauch bei OLED nicht auch geringer? Dann gibts zum 10. Geburtstag vielleicht endlich ein iPhone mit mehr Laufzeit, trotz nat\374rlich noch d\374nnerer Bauweise.

\ud83d\ude44

Helen am :

Wie wäre es, wenn sie diesmal echtes Sapphirglas nehmen, ohne zu schwindeln?
Und zwar für das ganze Gehäuse.

Wenn Hersteller wie Tissot kompromisslos alle ihre Billiguhren damit bestücken, soll Apple nicht so tun, als wären 0,4qcm-Laminate eine humanistische Wohltat, die unbezahlbar sei.

Colouredwolf am :

Saphirglas ist kratzfest aber bricht auch leichter das gr\366\337te Uhrglas von Tissot hat ungef\344hr 2/3 der Breite und 1/4 der H\366he der Glasoberfl\344che eines iPhones. Biegespannungen in der Mitte des Glases sind damit mindestens 30 mal so hoch wie beim Glas einer Tissot. Und damit m\374sste es mindestens 2,3 mal so stark sein. Und jetzt schau Dir mal das Uhrglas einer Tissot an - dann w\374sstest Du das Display insgesamt schon die H\344lfte des Volumens des iPhones einnimmt!

Also ist es besser, Komposite zu verwenden, die sehr duktil sind und dabei eine \344hnliche Oberfl\344chenh\344rte haben wie Saphirglas, ohne dass sie gleich beim Druck auf das Glas platzen!

Helen am :

Du hast mit den Kompositen recht. Mein Post bezog sich sinngemäß darauf, ein ordentliches robustes Design für den Alltag zu entwickeln (nicht robuste Warnhinweise und Kilometer von AGB).
Beim iP7 haben sie ein dünnes Laminat für die Kamera genommen, das etwas Aluminiumoxid enthält und als jemand mit Prüfwerkzeug das zerkratzte, meinten sie, dies sei semantisch kein Kratzer, sondern ein Bruch der ach so dünnen obersten Schicht.

Gemeint ist: Es gibt stärkere Stoffe, die sie nicht einsetzen (meinetwegen als Komposit o.ä.) damit aber zT kokettieren oder werben. Und wenn man das bemängelt, heißt es bereitwillig, alles sei unbezahlbar oder zu groß. Ai, kompakte robuste Telefone mit langer Betriebszeit waren schon immer eine gute Idee.

Seit Jahren hört man: "Es könnte brechen, weil wir's zu groß gemacht haben, es könnte schlapp machen, weil wir's zu dünn gemacht haben.." apple sollte nicht ein Bündel technischer Kompromisse liefern, sondern eine ausgewogene und überzeugende Lösung. Dann kaufen es alle — wir Kunden wollen nicht verstehen, warum etwas nicht geht, wir wollen das Ding benutzen und zwar lang.

Andreas Bachmaier am :

Ich verstehe den Hype f\374r OLED nicht. Die aktuellen Displays sehen so unnat\374rlich aus. Diese knalligen Farben und das wei\337...
Das aktuelle LCD Display vom iPhone ist das Beste am Markt, was Farbraum, Helligkeit und Farbechtheit angeht.
F\374r mich w\344re das ein echter R\374ckschritt. Au\337er sie schaffen die Qualit\344t vom LCD

Thedude am :

Sehe ich auch so
Immer wenn ich die samsung Handys sehe hab ich das Gef\374hl es ist Kinderspielzeug

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen