Skip to content

Foxconn testet angeblich Wireless Charging Module für das iPhone 8

Gerüchte gab es in der Vergangenheit bereits mehrfach, nun steigen auch die japanischen Kollegen von Nikkei hier noch einmal mit ein. Dort berichtet man aktuell, dass Apples Haus- und Hoflieferant Foxconn derzeit Module für das kabellose Laden teste, die im 2017er Jubiläums-iPhone eingesetzt werden sollen, schränkt aber auch gleich ein, dass diese ihren Weg eventuell nicht ins iPhone 8 finden könnten, sollte man nicht in der Lage sein, sie in ausreichender Stückzahl und in der von Apple geforderten Qualität herzustellen. Ebenso ist offenbar unklar, ob das kabellose Laden in allen neuen iPhone-Varianten zur Verfügung stehen wird oder nur in den High-End Modellen. Diesen Schritt ist Apple in der jüngeren Vergangenheit bereits unter anderem bei der optischen Bildstabilisierung der Kamera oder der Dual Lens Kamera gegangen.

Sollte Apple tatsächlich das kabellose Laden beim iPhone einführen, dürfte sich dieses von den aktuell größtenteils verwendeten Ladeschalen unterscheiden. Angeblich experimentiert Apple bereits seit einiger Zeit mit dem sogenannten "Extended Wireless Charging", bei dem man unabhängig von Kabeln oder auch einer Ladestation ist und sich mit dem ladenden Gerät in der Hand mehr oder weniger frei in einem bestimmten Radius bewegen kann. Angeblich soll Apple hierzu mit dem Unternehmen Energous zusammenarbeiten, welches mit der auf Radiowellen basierenden Ladetechnologie WattUp eine Lösung entwickelt hat, die es dem Nutzer erlaubt, so bis zu fünf Meter von der Quelle zu entfernen. Über die vergangenen Monate hat Apple zudem verschiedene Experten zu diesem Thema verpflichtet.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nicolas am :

Da habe ich erst mal gesundheitliche Bedenken! Bin gespannt wie Apple es umsetzt.

Somaro am :

Das liegt nur daran, weil es neu ist. Die gleiche Panikmache gab es schon früher. Mache dir keine Sorgen, in zwei, drei Jahren wirst du dich daran gewöhnt haben und über diese Trottel lachen, die Angst vor irgendwelchen gesundheitlichen Bedenken hatten.

So wie wir heute schon über die Leute lachen, die Angst vor der Mikrowelle, dem Fernsehempfang, dem Radioempfang, dem Handyempfang, dem WLAN, den Stromtrassen, Handymasten und vielem mehr hatten.

Jeder Generation seine Angst. :-)

WGS am :

Jede Generation hat auch ihre Dummk\366pfe!
Der amerikanische Gen-Mais wird weiter auf den Markt gepr\374gelt, obwohl bekannt ist, dass Generationen von Versuchs-Ratten an Krebs gestorben sind, als man sie mit Gen-Mais f\374tterte.

Aber die Menschen, die daraufhin den Verkauf sowie den Verzehr von Gen-Mais ablehnten und auf die bestehenden Gefahren hinwiesen, wurden als "Angsthasen" stigmatisiert.

Jede Generation hat also auch ihre "Dummk\366pfe".

Cromax am :

Kritisch hinterfragen ist richtig. Falsche Informationen streuen ist falsch. Das Ratten durch Genmais \374ber Generationen hinweg schneller sterben ist einfach falsch. Es gab eine franz\366sische Studie mit 200 Ratten, die dieses Ergebnis brachte. Diese Studie ist aber umstritten, da nicht alle Randbedingungen ver\366ffentlicht wurden (unseri\366s). Zudem wurde eine Sorte Laborratten eingesetzt die grunds\344tzlich bei zu gro\337er Nahrungszufuhr an Krebs erkranken. Diese Studie ist daher nicht repr\344sentativ.

Ron am :

Jemanden, der bei etwas Neuem oder Unbekanntem gesundheitliche Bedenken \344u\337ert, als Trottel zu bezeichnen, halte ich f\374r weit gefehlt. Kritisch zu hinterfragen geh\366rt schlie\337lich zur inneren Natur des Menschen, oder w\374rdest du beim ersten Sichtkontakt einen Marsmenschen freudig mit offenen Armen empfangen, anstatt dich erstmals auf Distanz zu halten und seine Absichten und sein Verhalten zu beobachten?

Tommi am :

Absolut deiner Meinung Ron. Und das WLAN komplett unsch\344dlich ist, lasse ich mal dahingestellt...

http://www.tageszeitung.it/2015/01/17/bestrahlte-wuermer/

Das selbe gibts auch noch mit Kresse und \344hnlichen Ergebnissen.

Marcel am :

@Somaro: Dein Kommentar ist absolut daneben. Mein Schwager ist Ingenieur auf diesem Gebiet und warnt absolut vor solchen Strahlen. Das Wort Trottel passt dann wohl ehr zu denen, die andere f\374r kritisches Denken als Trottel bezeichnen und treudoof dem "Marketing" unserer Zeit verfallen.

udo am :

Bisher lade ich \374ber Nacht im Schlafzimmer aber dann? Ich wei\337 nicht.
Ich hoffe das Apple das Kabelgebundene laden beibeh\344lt glaube es aber nach den Erfahrungen mit dem Klinkenstecker und USB c wohl eher nicht. Die werden alle Anschl\374sse am iPhone weg lassen.

Anonym am :

Nach den Anschl\374ssen kommen die Kn\366pfe weg.

Ron am :

Die Technik wird 2019 so weit sein, dass sie dann den kompletten Akku weglassen. Der befindet sich dann einfach in der Cloud und wird \374ber WLAN gestreamt.

J\374rgen am :

Bitte nicht. Wie gro\337 muss das Elektromagnetische Feld sein, wenn man das iPhone noch in 5m Entfernung laden kann. M\366chte ich nicht neben dem Bett liegen haben.

Cromax am :

Solange kein Ger\344t in der N\344he ist, gibt es so gut wie kein Feld. Wenn eins in drr N\344he ist, wird das Feld zielgerichtet aufgebaut. Die restliche Umgebung kriegt da kaum was mit. Such mal nach MagMIMO.

Pit am :

Wenn der Artikel stimmt,dann frage ich mich,warum andere Hersteller das k\366nnen und sich Apple hier wieder so dumm anstellt.

BG-On am :

welcher andere Smartphone Hersteller hat denn Extended Wireless Charging mit so einer Reichweite?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen