Skip to content

Kein Grund zur Sorge: Strahlenwerte des iPhone 7 liegen im normalem Bereich

In den vergangenen Tagen erreichten mich verschiedene Zuschriften von besorgten Lesern (danke dafür!), die sich, aufgeschreckt von Medienberichten (unter anderem hier), Sorgen um die Strahlenwerte des iPhone machen. Dabei wird auf eine Webseite von Apple verweisen, auf der Cupertino selbst auf eine erhöhte Strahlung beim iPhone 7 hinweist und dazu rät, das Telefon mindestens 5 mm vom Körper entfernt zu halten und beim Telefonieren besser auf die Freisprechfunktion oder ein Headset zu greifen. Während all dies natürlich korrekt ist, besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Die angesprochen Webseite existierte auch bereits für die anderen iPhone-Generationen und der Hinweistext besteht aus reinen Standardaussagen, die man als Smartphone-Hersteller heute treffen muss, um auf der sicheren Seite zu sein.

Korrekt ist allerdings, dass das iPhone 7 einen höheren SAR-Wert aufweist, als dies bei den Vorgängergenerationen der Fall ist. Vermutlich liegt dies an den immer leistungsstärker gewordenen Mobilfunkchips, die auch für eine bessere Verbindungs- und Gesprächsqualität bzw. höhere Datenübertragungsraten sorgen. Korrekt ist auch, dass Smartphones anderer Hersteller teils deutlich unter den Werten des iPhone 7 bleiben. Allerdings liegt dies in der Regel an unterschiedlichen Messmethoden. So wird der SAR-Wert des Samsung Galaxy S7 beispielsweise zwischen 0,26 und 0,41 angegeben, während das iPhone 7 einen Wert von 1,384 aufweist. Allerdings wurde der Wert beim Samsung-Gerät wird im Abstand von 1,5 cm zum Körper gemessen, dem Abstand, den Samsung empfiehlt. Beim iPhone 7 hingegen wurde der Wert bei einem (deutlich realistischeren) Abstand von 0,5 cm bestimmt. Eine Übersicht über die SAR-Werte verschiedener Smartphones kann bei der Telekom eingesehen werden.

Festzuhalten bleibt abschließend, dass das iPhone 7 zwar einen verhältnismäßig hohen SAR-Wert aufweist, dennoch aber auch weiterhin deutlich unter dem von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Maximalwert von 2,0 W/kg liegt. Andernfalls wäre das Gerät wohl auch gar nicht erst für den Markt zugelassen worden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Buggy\u2122 am :

Ich wohne in einem Empfangsschwachen Gebiet. Mit dem iPhone 6 war telefonieren echt schwer. Mit dem iPhone 7 l\344uft es jetzt viel besser.

L\344uft \ud83d\udc4d

Tommi am :

Vielen Dank f\374r den Link flo

Christian am :

Die Strahlungswerte des iPhone7 sind tatsächlich nicht so gut. Wer sich damit näher befassen will kann sich mal den normierten Strahlungswert den "Connect" ermittelt anschauen. Hier wird die Strahlung gemessen die im Alltag tatsächlich anliegt. Der SAR-Wert stellt nämlich den Wert in einem "worst case" Szenario dar. Also ist der Vergleich verschiedener Handys mit diesem Wert nicht optimal.

Vergleicht man das iPhone7 mit dem Galaxy S7 anhand des normierten Strahlungsfaktors, dann kann man sehen, dass das iPhone etwa 6,6 mal so viel Leistung in Richtung des Kopfes strahlt wie das Samsung-Handy.

Es gibt aber auch noch schlechtere Handys was die Strahlung betrifft. Immerhin schafft es das iPhone7 in die Top100 bei Connect.

Somaro am :

Der Witz ist, dass Nutzer, welche sich von solcher Panikmache in Angst versetzen lassen, sofort Schutzhüllen kaufen, die dafür sorgen, dass das Handy stärker senden muss und damit der "worst case" überhaupt erst erreicht wird.

Was man zu dem Thema wissen muss, steht in dem Hinweis zur Kommentarfunktion bei hna.de: "Kommentarfunktion gesperrt um Missbrauch zu vermeiden".

Flo, passe also auf, das bei dir nicht auch heute die ganzen Irren auftauchen, die gegen Handys wettern, irgendwelche Zahlen jonglieren und im nächsten Atemzug von der Strahlenbelastung über die Impfschäden zur Weltverschwörung der Illuminaten kommen. Und nein, das ist nicht sarkastisch gemeint.

Anonym am :

Witttttttzich....... g\344hn

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen