iFixit zerlegt die AirPods - Ladecase Schuld an Lieferverzögerung?
Wie jedes Mal kurz nach der Veröffentlichung eines neuen Apple-Produkts haben die Reparaturspezialisten von iFixit, nun auch die seit dem gestrigen Montag erhältluchen AirPods feinsäuberlich in ihre Einzelteile zerlegt. Dabei wurden nicht nur die Ohrstöpsel selbst seziert, sondern auch das zugehörige Ladecase. Wohl auch aufgrund der kleinen Bauform der Ohrhörer mussten sich die Kollegen dabei durch ein Wirrwarr von vielen kleinen Komponenten kämpfen, was sie an den Teardown der Apple Watch erinnerte. Vor allem beim Ladecase spricht iFixit von verschiedenen "quality issues", die mutmaßlich der Grund für die Lieferverzögerung der eigentlich für Ende Oktober angekündigten AirPods verantwortlich sind.
Innerhalb der Ohrstecker fanden die Spezialisten ein winziges Koaxialkabel und zwei Annäherungssensoren auf Basis von Infrarot-Technologie, über die die AirPods feststellen, ob sie sich gerade im Ohr befinden oder nicht. Dies wird von Apple unter anderem dazu benutzt, um wiedergegebene Musik zu pausieren oder fortzusetzen. Alle Kleinteile werden dabei von verhältnismäßig viel Klebstoff ("a waterfall of glue") zusammengehalten. Beim Öffnen der AirPods trennten die Kollegen die Antenne vom Akku, was sie zu der Vermutung veranlasste, dass das längliche Stäbchen nicht nur zum Ausbalancieren der AirPods im Ohr gedacht ist, sondern auch zur Verbesserung des Bluetooth-Empfangs. Der Akku selber verfügt über eine Kapazität von 93 Milliwattstunden, was in etwa einem Prozent der Kapazität des Akkus im iPhone 7 entspricht.
Das Ladecase ließ sich nur unter Einsatz von roher Gewalt öffnen, was im Umkehrschluss allerdings auch wieder auf eine hohe Robustheit schließen lässt. Im Inneren fanden die Spezialisten eine Akkuzelle mit einer Kapazität von 1,52 Wattstunden, was dem 16-fachen eines einzelnen AirPods entspricht. Ergo lassen sich die Ohrstöpsel hiermit bis zu 8 mal aufladen. Eine Röntgenuntersuchung des Inneren des Ladecases förderte diverse kleine Qualitätsprobleme zu Tage, vor allem bei den Lötstellen der Chips. iFixit spekuliert daher, dass die Verzögerung bei der Auslieferung der AirPods hiermit zusammenhängen könnte und weniger mit den AirPods selbst.
Wenig verwunderlich erhalten die AirPods samt Ladecase von iFixit einen Reparaturscore von 0 von 10 Punkten, was vor allem daran liegt, dass die meisten Komponenten verklebt sind und sich das Ladecase nicht ohne es zu zerstören öffnen lässt. Das gesamte Ergebnis des Teardowns inkl. einer ausführlichen Bildergalerie kann bei den Kollegen von iFixit bewundert werden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Kosta(s) am :
Wiggle75 am :
iKostas am :
Wenn es wild wird geht die zur\374ck ganz einfach.
Armin am :
Ich freue mich drauf.
Manuel am :
drno am :
Gerd am :
Klanglich leicht besser als die mit Kabel.