Skip to content

Patent beschreibt Verlagerung des haptischen Feedbacks der Apple Watch in das Armband

Bei allen Produktentwicklungen aus Cupertino ist in den vergangenen Jahren ein gemeinsamer Nenner zu erkennen: Das Streben danach, diese möglichst schlank zu gestalten. Dieser Schlankheitswahn, der hier und da auch schonmal zu diskussiosnwürdigen Designentscheidungen geführt hat, hat sich somit ein Stück weit auch zu einem Markenzeichen Apples entwickelt und soll künftig offenbar auch bei der Apple Watch zu Veränderungen führen. Dies legt zumindest ein Patent nahe, welches die Kollegen von AppleInsider ausgegraben haben. Dankenswerterweise soll die neue Schlankheit bei der Apple Watch dabei nicht durch eine Verkleinerung des Akkus oder sonstiger Komponenten erzielt werden, sondern durch eine Verlagerung des haptischen Feedbacks in das Armband. Genau dies beschreibt Apple nämlich in seinem Patent mit dem Namen "Band attachment mechanism with haptic response".

Durch die Verlagerung des Feedbacks in das Armband könnte Apple zudem das Nutzererlebnis verbessern, da sich auf diese Weise vollkommen neue Feedbacks umsetzen ließen, die zudem an verschiedenen Stellen des Armbands und damit des Handgelenks auftreten können. Fraglich ist allerdings, wie sich dies mit den Armbändern von Drittherstellern vertragen würde. Sollte man diese verwenden und haben diese keine Anbindung an die Taptic Engine integriert, wäre ein haptisches Feedback de facto nicht mehr vorhanden.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... Alles über Apple und Gadgets am : Apple Watch Series 3 soll Design beibehalten, Verbesserungen beim Akku mitbringen

Vorschau anzeigen
Die Apple Watch Series 2 ist gerade mal ein paar Wochen auf dem Markt, da ranken sich bereits erste Gerüchte um das nächste Modell. So berichten die Kollegen der DigiTimes, dass sich auch die dritte Generation von Apples Smartwatch in Sachen Design nicht

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Hartmut am :

Der Grund wird wohl eher darin liegen, Drittherstellern es unm\366glich zu machen, Armb\344nder anzubieten. Dann kann man die Originale f\374r schlanke 200,00\u20ac bei Apple kaufen \ud83d\ude1c

Kosta(s) am :

Du meinst 200\u20ac Aufpreis
Denn es gibt genug jenseits der 200\u20ac

Alex am :

Genau das gleiche habe ich mir auch gedacht.
Auch wenn ich kein Freund von Spekulationen bin, passt das zu Apple.

Schade.

ProApple am :

Ich f\344nde das Super.
So w\374rden diese ganzen Schrottarmb\344nder vom Markt verschwinden. \ud83d\udc4d

Hartmut am :

Hat dich je jemand gezwungen, welche zu kaufen?

Gernot am :

Nein, ihn hat keiner dazu gezwungen, aber offensichtlich hat er den Schrott auch nicht gekauft. \304rgerlich ist nur, das wenn auch nur eine Neuerung bei Apple bekannt gegeben wird, Ihr Nasen sofort die Keule rausholt und losheult. Mehr wollte er Euch sicherlich auch nicht sagen! Gru\337

Kosta(s) am :

Habe drei vom Dritthersteller (NATO B\344nder) und ein Apple (Polymer) und bin von allen zufrieden.
Nur das Apple l\344sst sich besser tauschen, liegt aber an dem Material.

MrMikes am :

Dauert wohl noch ein paar Jahre bis die Dinger autark sind, also eine eigene Simkarte beheimaten.

Erst dann macht eine smarte Uhr Sinn. Aber vielleicht machen sie ja Platz f\374r eine Nano-SIM.

Anonym am :

SIM Karten \ud83d\ude42

e-sim \ud83d\ude43

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen