Skip to content

Fehlende Codec-Unterstützung verhindert YouTube-Videos in 4K-Auflösung über Safari

Bereits seit einiger Zeit ist es möglich, entsprechend gefilmte YouTube-Videos auch in 4K-Auflösung wiederzugeben. Wie verschiedene User auf Reddit berichten, ist dies allerdings nicht möglich, wenn man die YouTube-Webseiten über Apples Safari Browser aufruft. Angeblich tritt das Problem nur bei neu hochgeladenen 4K-Videos und ausschließlich unter Safari auf, während derselbe Content unter Chrome oder Firefox problemlos angerufen werden kann. Der Reddit-User themcfly hat inzwischen herausgefunden, dass das Problem offenbar damit Zusammenhängt, dass YouTube kürzlich die Art und Weise geändert hat, wie die Videos codiert und über die Weboberfläche bereitgestellt werden. So legt YouTube die Videos auf seinen Servern entweder im älteren H.264-Format oder im neuen, effizienteren VP9-Format ab. Safari unterstützt aktuell lediglich das H.264 Codec, weswegen offenbar auch nur neu hochgeladene Videos betroffen sind. Interessant ist alleridngs, dass Safari die Videos durchaus wiedergeben kann, solange diese in eine andere Webseite eingebettet sind und nicht direkt über die YouTube-Webseiten abgerufen werden.

Apple hat die Problematik inzwischen gegenüber den Kollegen von AppleInsider bestätigt:

We haven't supported VP9 in Safar. [Google] has seemingly made a conscious decision to not stream H.264 4K video to Apple users from the YouTube homepage, when it clearly could if it chose to.

Während Apple also Google den Schwarzen Peter zuschiebt, sollte man sich ein Stück weit auch an die eigene Nase fassen oder einen vernünftigen Grund nennen, warum man den VP9-Codec nach wie vor nicht in Safari unterstützt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

iMerkopf am :

Weil VP9 ma\337geblich von Google entwickelt wurde und Apple einen Machtverlust der pr\344ferierten Codecs f\374rchtet? Der alte Suffix War mal wieder?

Somaro am :

Schon furchtbar einen offenen und lizenzfreien Codec zu unterstützen.

Besonders da VP9 als Konkurrent zum Nachfolger H265 entwickelt wurde und Apple mit der Verweigerung nur seinen Kunden schadet.

Aber an dieser Stelle auch wieder typisch von Apple allen anderen die Schuld zu geben.

iMerkopf am :

Falls du aus meinem Post

iMerkopf am :

Habe ich irgendwo geschrieben, dass ich das Vorgehen von Apple bef\374rworte? Open Source ist im Zweifel immer vorzuziehen!

Somaro am :

Mein Post war auch nicht als Vorwurf gegen dich gemeint. Aber als Antwort auf deine Frage.

Denn Apple jammert ja darüber, dass Goolge nicht H264 unterstützt. VP9 ist aber als Konkurrenz zum Nachfolger H265 entwickelt worden. Und an der Stelle sollte man wissen, dass Apple H265 auch nicht unterstützt.

Also kann der Konzern gar keinen Machtverlust fürchten, da alle entweder H265 oder eben VP9 unterstützen. Nur Apple nicht.

iMerkopf am :

Das ist interessant, vielen Dank f\374r die Info!

Franz am :

Unsinn. VP9 ist nicht Hardware beschleunigt!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen