Skip to content

iPhone 8 angeblich doch mit selbstentwickeltem, induktiven Laden statt per Radiowelle

Bislang war man davon ausgegangen, dass die für das iPhone 8 erwartete kabellose Ladetechnologie von dem US-Unternehmen Energous stammen würde. Dies wurde nicht zuletzt auch von Energous CEO Steve Rizzone befeuert, der wiederholt zu Protokoll gab, dass sein Unternehmen mit einem der größten Technologie-Konzerne der Welt zusammenarbeiten würde. Apple war da die logische Verknüpfung. Nun legt jedoch eine Investoreniformation der Analysten von Copperfield Research (via MacRumors) den Schluss nahe, dass Apple eher auf eine Eigenentwicklung, als auf das WattUp-System von Energous setzen würde.

Die Analysten basieren ihre Meinung auf der Sichtung von verschiedenen Patenten, die Apple in diesem Bereich seit 2013 zugesprochen wurden. Insgesamt beläuft sich die Anzahl dieser Patente inzwischen auf über ein Dutzend Stück, was den Schluss nahe legt, dass Apple mit Nachdruck an einer eigenen Lösung für das kabellose Laden arbeitet. Allerdings ist all diesen Patenten gemein, dass sie auf induktives Laden setzen und nicht wie bei Energous auf das Laden per Radiowellenübertragung. Laut Apple sei diese Übertragung allerdings eher ineffizient, nicht praktikabel und potenziell gefährlich.

Ein weiteres Indiz, welches eher auf induktives, denn auf Radiowellen-Laden hindeutet, ist die Tatsache, dass Apple offenbar ein Glasgehäuse beim iPhone 8 zum Einsatz bringen will. Dieses wird zwar für Induktivladen benötigt, nicht jedoch für das über Radiowellen. Über die vergangenen Jahre konnten die Analysten deutliche Fortschritte in Apples Patentanmeldungen ausmachen. So geht man bei Copperfield Research davon aus, dass Apple darauf setzen wird, verschiedene Objekte als kabellose Stromquelle für das iPhone zu nutzen, etwas einen Tisch mit entsorechenden Fähigkeiten, eine Ladeschale oder sogar einen Computer. Verschiedene Geräte sollen sogar in der Lage sein, Strom untereinander zu teilen und auszutauschen. So könnte beispielsweise ein voll geladenes iPad ein iPhone aufladen oder umgekehrt.

Copperfield Research geht davon aus, dass Apple in der Tat eine Partnerschaft mit Energous eingegangen ist, um die Möglichkeit des Radiowellen-Ladens zu untersuchen, sich letzten Endes aufgrund verschiedener Unwägbarkeiten jedoch für das selbstentwickelte Induktivladen entschieden habe. Während die anonyme Gruppe von Analysten bislang nicht weiter in Sachen Apple in Erscheinung getreten ist, sind die Argumente schlüssig, wenngleich sich viele Nutzer über das Radiowellen-Laden gefreut hätten. Noch ist dieses Thema nicht komplett vom Tisch, also warten wir es erstmal ab.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ralf Bernhardt L\374beck am :

Das nenn ich jetzt mal Kaffeesatzleeserei!

Anonym am :

So w\344re es tausendmal besser. Wir haben schon genug hochenergetische Wellen \374berall.

Deviant am :

Und dann werde ich gezwungen beim Laden mein Handy aus der Hand zu legen? Das ist doch totaler Bl\366dsinn, ich laufe gerne mit meinem 3M Kabel durch die Wohnung. Bei den schwachen Akku Kapazit\344ten kein Wunder.

Bernd am :

Kauf dir nen Powerakku und schnall ihn Dir ans Handgelenk!

Proximo am :

Das ist ja von vorgestern!
Ich lass mir von Hr. Mang zwei Powerbanks in die Oberarme implantieren da kann ich erstmal Ger\344te aufladen und wenn die Entwicklung soweit ist, kann ich meine Muskelkraft damit kurzfristig verst\344rken.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen