Skip to content

Deutsche Verbraucherschützer verklagen WhatsApp wegen Datenweitergabe an Facebook

Ja, das Thema Datenschutz und der beliebte Instant Messenger WhatsApp werden wohl keine Freunde mehr. Bereits in den vergangenen Wochen krachte es immer wieder zwischen der Facebook-Tochter und den deutschen Datenschützern. Heute nun wurde die nächste Eskalationsstufe erreicht und der Verbraucherzentrale Bundesverband hat Klage gegen WhatsApp vor dem Landgericht Berlin eingereicht. Grund ist nach wie vor die geplante (oder auch bereits durchgeführte) Weitergabe der persönlichen Daten von WhatsApp-Nutzern an die Konzernmutter Facebook. Bereits im vergangenen Jahr hatte der VZBV WhatsApp aus genau diesem Grund abgemahnt, hiermit aber nach eigener Ansicht nicht die gewünschte Wirkung erzielt, weswegen nun die Klage folgt.

Die Datenschützer bemängeln vor allem, dass Daten an Facebook weitergegeben werden sollen, unabhängig davon, ob der Nutzer Mitglied auf dem sozialen Netzwerk ist oder nicht. Zudem wird auch die Tatsache kritisiert, dass sich WhatsApp über die geänderten AGB auch das Recht einräumen möchte, Daten von Personen aus dem Telefonbuch eines WhatsApp-Nutzers an Facebook weiterzugeben. Die Datenschützer wollen nun erreichen, dass WhatsApp acht Klauseln in diesem Zusammenhang aus den aktualisierten AGB wieder entfernt. Auch die bereits an Facebook übertragenen Daten sollen wieder gelöscht werden.

Klaus Müller, Vorstand des VZBV, gibt sich in der zugehörigen Pressemitteilung kampflustig und siegessicher:

"Unsere Marktwächterexperten haben das Fehlverhalten des Anbieters erfolgreich sichtbar gemacht. Nun treffen wir uns vor Gericht wieder. Die Verbraucherzentralen haben auch bei anderen digitalen Großunternehmen schon häufig einen langen Atem bewiesen: Ob Facebook, Google, Amazon oder nun WhatsApp, wir verfolgen Rechtsverstöße – notfalls auch über alle Gerichtsinstanzen."

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

WGS am :

Ein Papiertiger gegen harte Dollar-M\344chte.
Feuer kann man nur mit Feuer bek\344mpfen. Solange die WhatsApp-Nutzer nicht die Rei\337leine ziehen, entlockt das Geknurre den Boliden nur ein m\374des Arschrunzeln.

Costein am :

Perfekt geschrieben. Meine Freundeskreise sind wie Schafe...man kann sie nicht von diesem scheiss WA weg bewegen.

Somaro am :

Seltsam, dass nicht nur Facebook, sondern auch Apple und Amazon sich doch tatsächlich an die deutschen Gesetze nach einer Abmahnung oder Klage halten. Und in der Regel schon vorher.

Warum das ausgerechnet i diesem Fall bei dem im Vergleich finanziell schlecht aufgestellten WhatsApp anders sein sollte, kannst du aber sicher gut erklären.

WGS am :

Daher sprach ich ja auch in der Mehrzahl: von "Boliden". Mir ist schon klar, dass alle diese Gro\337konzerne Daten sammeln und verwerten; das hat die Telekom und Dt. Bundespost schon in den 70 \264 ern getan.

Nur einige von diesen verdienen ihr Geld auch noch mit was anderem, w\344hrend Fazzebook und Co. nur diese Daten im Visier haben.

Aber mir ging es mehr darum zu zeigen, dass dieses "Geknurre" nur m\374de bel\344chelt wird, und das wenn \374berhaupt, nur die Nutzergemeinde als ganzes dem noch Einhalt gebieten k\366nnte.

Kingsten am :

Sollen sie WA sperren, wenn die sich nicht an Gesetze halten!

Anonym am :

\326ffentlich vor WhatsApp warnen!

Pasfield am :

Die Diskussion kommt doch hier alle 2 Monate erneut auf.
Selbst hier im Blog m\374sste es das 3-4 mal sein-G\344hn...

Es haben doch eh mittlerweile ALLE Threema u Telegramm u es isst auch niemand mehr bei Mc D u die Bild Zeitung liest auch keine mehr.

Sind doch alle geheilt. Ja kein Mainstream mehr-pfui

Michael am :

Whatsapp und Facebook geh\366re richtig verklagt

ChrissDriss am :

Yeah, und wenn du die Klageschrift verfasst, wei\337 keiner um was es geht...

Nicht Klaus M\374ller am :

Na, super, Klaus M\374ller, Vorstand des VZBV. Danke f\374r die Verschwendung unserer Steuergelder.
K\374mmert euch doch bitte mal um was Dringenderes.

Leon am :

Was denn zum Beispiel, wenn nicht die Privatsph\344re der B\374rger?

Alf am :

Facebook ist ein Monster dessen Gier nach Daten unersättlich ist. Wäre es nicht so real, könnte es einem Science-Fiction-Film im Stile von "der Rasenmähermann" entstammen. Mark Zuckerbergs Gier nach Macht frisst das Hirn der User-Zombies, die bereitwillig alles von sich preisgeben aber dem eigenen Nachbarn nicht über den Weg trauen. Diese Entwicklung kann einem Angst machen. Aber damit ist man leider in der Minderheit. Denn Milliarden Menschen auf der Welt ist es offensichtlich egal wohin das führt, oder sie denken einfach nur von der Tapete bis zur Wand wenn sie täglich ihr Frühstücksbrot fotografieren um es anderen zu zeigen. Eine Privatsphäre gibt es schon lange nicht mehr. Dafür sorgt jemand, der 19 Milliarden für eine App bezahlt und dann behauptet, daraus keinen Nutzen ziehen zu wollen. Ich habe WA gelöscht als diese Meldung damals auftauchte. Nicht weil ich denke, dass meine Daten dadurch sicherer würden, sondern aus Prinzip. Weil ich so jemanden wie Mark Zuckerberg nicht unterstütze. Es wird nichts bringen - wie die Aktion der Verbraucherzentrale. Aber ich persönlich fühle mich dadurch ein Stück besser.

iMerkopf am :

Was genau ist dir jetzt zu teuer - Verbraucherschutz oder das Recht, Konzerne zu verklagen? So oder so k\344me dir die Alternative teurer \ud83d\ude09

Jsan am :

"Auch die bereits an Facebook \374bertragenen Daten sollen wieder gel\366scht werden."

Also diese Forderung ist etwas naiv. Aber witzig.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen