Skip to content

[iOS] AppStore Perlen: Corona-Datenspende des Robert-Koch-Instituts

Das Robert Koch-Institut dürfte spätestens seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wohl jedem Bundesbürger ein Begriff sein. Heute hat das RKI eine App für Android und iOS in den AppStore gebracht, mit der man Informationen zur Verbreitung des Coronavirus in Deutschland sammeln möchte. Selbstverständlich geschieht dies vollkommen anonymisiert und pseudonymisiert. Hierdurch hat niemand, auch nicht das RKI Zugriff auf irgendwelche persönlichen Informationen. Lediglich die Angabe der heimischen Postleitzahl wird gefordert. Die Datenerfassung geschieht auf Basis der Informationen von Fitnessarmbändern und Smartwatches verschiedener Hersteller und kann auch auf die Health-App von Apple zugreifen.

Durch die Erfassung von Vitalzeichen wie unter anderem dem Ruhepuls sowie Informationen zum Schlaf und dem Aktivitätsniveau der Nutzer können die Wissenschaftler des RKI Rückschlüsse auf mögliche Atemwegserkrankungen ziehen. Unter anderem können auch typische Covid-19-Symptome wie Fieber durch die App erkannt werden. Selbstverständlich ist die Nutzung der App und die Freigabe der Daten vollkommen freiwillig. Zudem diene die App nicht der Nachverfolgung von Kontaktpersonen, betont das RKI. Sie solle jedoch helfen, Infektionsschwerpunkte besser zu verstehen.

Weitere Informationen zu der App stellt das RKI auch auf einer eigens eingerichteten (aktuell jedoch chronisch überlasteten) Webseite zur Verfügung. Die App kann über den folgenden Link kostenlos aus dem AppStore geladen werden: Corona-Datenspender

[Mac] AppStore Perlen: Facebook Messenger ab sofort auch für den Mac erhältlich

Bereits im vergangenen Jahr hatte Facebook angekündigt, dass man seine inzwischen dann doch von den meisten Nutzern akzeptierte separate Messenger-App auch auf den Mac bringen wird. Dieser Ankündigung hat man nun Taten folgen lassen und kann dabei auch durchaus mit der Umsetzung überzeugen. So unterstützt die inzwischen kostenlos im Mac AppStore verfügbare Messenger-App Push-Notifications für neue Nachrichten oder auch den Dark Mode von macOS. Selbstverständlich bietet die Messenger-App auch Unterstützung für Sprach- und Videochats.

Offenbar hat sich Facebook dazu entschieden, nicht Apples Catalyst-Ansatz zu nutzen und seine iPad-App auf den Mac zu portieren, sondern stattdessen zu Electron als Cross-Platform API zu nutzen. Wer Interesse an der App hat, kann sie ab sofort über den folgenden Link aus dem Mac AppStore laden: Facebook Messenger für Mac

Die Reviews für das neue iPad Pro sind da

Nachdem die Reviews für das neue MacBook Air bereits am Wochenende eingetrudelt waren, zieht nun auch das vergangenen Mittwoch vorgestellte und ab morgen offiziell verfügbare iPad Pro nach. Wie bereits aus dem in der vergangenen Nacht bekanntgewordenen Geekbench-Test abzulesen war, sind die Leistungszugewinne durch den neuen A12Z Bionic Chip eher marginal. Gegenüber WIRED gab Apple zu protokoll, dass der Chip über ein verbessertes Wärememanagement verfügt, was dafür sorgen sollte, dass das Gerät weniger warm wird. Durch den zusätzlichen Kern in der GPU sind zudem Verbesserungen bei der Grafikleistung zu erwarten.

Ein wirklicher Sprung nach vorne ist jedoch die erstmals in einem iPad verbaute Ultraweitwinkel-Kamera, der LiDAR-Scanner und die bessere Sound-Performance. Vor allem der LiDAR-Scanner wird dabei als Versprechen an die Zukunft gesehen. Zwar macht der Scanner bereits jetzt einige Augmented Reality Apps, die auf Apples ARKit-Plattform aufsetzen besser, die Zahl der Apps, die hiervon aktuell bereits in vollem Umfang Gebrauch machen, ist jedoch noch überschaubar.

Im Anschluss einige ausgewählte Reviews der einschlägig bekannten Kollegen, sowie das eine oder andere Video:



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Gegen die Coronakrise: Linksammlung zu kostenlosen Angeboten, Apps und vielem mehr...

Auch in Deutschland werden die Schrauben immer enger angezogen, der berüchtigte "Public Shutdown" rückt näher. Auch ich habe mich inzwischen im Home Office eingerichtet und harre der Dinge die da kommen. Während diese Situation für mich nicht weiter dramatisch ist und ich hier bestens versorgt bin, stellt vor allem die Schließung der Kitas und Schulen viele Eltern vor größere Herausforderungen. In unserer digitalen Welt wurde jedoch zumindest an verschiedenen Punkten inzwischen angesetzt, um hierbei Abhilfe zu leisten. So hat beispielsweise der BR in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus das Angebot "Schule daheim" ins Leben gerufen und bietet auf diese Weise ein alternatives Lernprogramm für die daheimgebliebenen Schülerinnen und Schüler auf ARD-alpha, in der BR Mediathek und auf dem Infoportal mebis. Die Inhalte sind in verschiedene Kategorien eingeteilt und laden zum selbstgesteuerten Lernen ein.

Für die etwas Kleineren wird während der Coronakrise das Angebot der "Sendung mit der Maus" ausgebaut. Gab es bislang jeweils wöchentlich eine neue Folge, hat der zuständige Westdeutsche Rundfunk (WDR) angekündigt, ab Mittwoch jeden Morgen um 11:30 Uhr eine neue Folge der "Sendung mit der Maus" auf Sendung zu bringen. Außer am Fernseher kann diese auch über "DieMaus"-App geschaut werden. Darüber hinaus wird der WDR ebenfalls ab Mittwoch in Kooperation mit dem nordrhein-westfälischen Kultusministerium täglich ab 07:20 Uhr kurze Lektionen aus seinem Bildungsangebot "Planet Schule" senden, wie der Sender per Pressemitteilung bekanntgab. Lehrerinnen und Lehrer können bereits seit 2019 unter schuledigital.wdr.de eine Sammlung multimedialer Inhalte für die Sekundar- und Primarstufen abrufen.

Und auch im AppStore wird man dieser Tage fündig. Hier bieten verschiedene Entwickler aktuell ihre Apps für die Beschäftigung daheim, zur selbstgesteuerten (Weiter-)Bildung und zur Bekämpfung der Langeweile kostenlos oder vergünstigt an: Nachfolgend eine kleine Auswahl. Über weitere Tipps eurerseits freuen sich die Kommentare.

Empfehlenswert ist auch die Lern-Software Duden LearnAttack, die ab sofort für zwei Monate kostenlos genutzt werden kann - ohne Notwendigkeit, das Angebot anschließend kündigen zu müssen. Über Duden LearnAttack hat man Zugriff auf über 40.0000 Erklärvideos, Übungen und Klassenarbeiten, mit denen man in der schulfreien Zeit den Unterrichtsstoff auch von zu Hause lernen und vertiefen kann. Abgedeckt werden können mit dem Angebot neun Fächer ab der vierten Klasse.



YouTube Direktlink

Für die etwas älteren Semester gibt es aktuell zudem verschiedene interessante Produktiv-Tools kostenlos zu nutzen. Bereits seit Monatsbeginn bietet Microsoft die Möglichkeit an, die hauseigene Konferenzsoftware Microsoft Teams kostenlos zu nutzen. Ich kann Teams nur empfehlen, auch wir nutzen das Tool im Rahmen von Office 365 für die Studierenden und Dozenten an unserer Hochschule, um den Lehrbetrieb während der Krise so gut es geht aufrecht zu erhalten. Sämtliche Informationen zu dem Angebot findet ihr hier.

Als Alternative zu Microsoft Teams bietet zudem auch der Netzwerk- und Telekommunikations-Spezialist Cisco sein Videokonferenz-Tool Webex derzeit zur kostenlosen Nutzung an. Dank passender Apps für Smartphone und Tablet können Meetings auf diese Weise auch mobil abgehalten werden. Möchte man hingegen eher auf Google setzen, gibt es auch hier während der Coronakrise die Möglichkeit die eigentlich kostenpflichtigen Funktionen von Hangouts Meet gratis zu nutzen.

In diesem Sinne, lasst uns die Krise gemeinsam meistern. Vier Wochen die Arschbacken zusammenkneifen, weitermachen und sich nicht unterkriegen lassen. Bleibt so gut es geht zu Hause, Beschäftigung gibt es genug! Und ganz wichtig: Regelmäßiges Händewaschen nicht vergessen! Passt auf euch auf, bleibt gesund aber verfallt nicht in Panik!

[iOS] AppStore Perlen: Catch - Neue App zur Steuerung der iPhone Kamera von der Apple Watch

Frage in die Runde: Hat sich gestern Abend allen Ernstes jemand das 5-stündige "Shot on iPhone" Video angeschaut, das Apple auf seinem russischen YouTube-Kanal veröffentlicht hat? Egal wie die Antwort auf diese Frage aussieht, es gibt ein Detail zu diesem Video, das sicherlich für jeden Hobby-Filmer mit dem iPhone interessant ist. So hat das Team um Regisseurin Axinya Gog für die Erstellung des Videos eigens eine neue App entwickeln lassen, über die sich die Kamera-Einstellungen des iPhone über die Apple Watch steuern lassen. Auf diese Weise konnten die Filmmacher beispielsweise den ISO-Wert, die Belichtung oder auch den Fokus manuell aus der Ferne kontrollieren, ohne dafür auf dem iPhone aktiv zu werden.

Die auf diese Weise entstandene App namens Catch (eine Kombination aus Camera und Watch) ist inzwischen auch für jedermann im AppStore verfügbar. Voraussetzung für die Nutzung sind iOS 13 und watchOS 4.2. Entsprechend muss die App sowohl auf der Apple Watch, als auch auf dem iPhone installiert sein und ist anschließend in der Lage, Videos mit 50Mbps und 30fps bei einer Auflösung von 4K aufzuzeichnen.

Catch kann ab sofort über den folgenden Link zum Preis von € 10,99 aus dem AppStore geladen werden: Catch

[iOS] AppStore Perlen: NetNewsWire für iOS

Wenn es einen echten Klassiker unter den RSS-Readern für den Mac gibt, dann ist dies wohl NetNewsWire. Seit knapp 18 Jahren existiert das Projekt bereits, stand zwischenzeitlich schon mal vor dem Aus und wurde doch von dem ursprünglichen Entwickler Brent Simmons wiederbelebt. Nun ist ein weiterer Meilenstein erreicht, denn inzwischen ist NetNewsWire für iOS (kostenlos im AppStpre) erschienen und macht dort dem aktuellen Platzhirschen Reeder 4 (€ 5,49 im AppStore) Konkurrenz.

Der Funktionsumfang der iOS-Version von NetNewsWire kann direkt vom Start weg überzeugen. Neben dem direkten Hinzufügen von RSS-Feeds ist dabei auch die Synchronisation von Feeds über Feedbin und Feedly möglich. Dazu unterstützt die App auch bereits den Dark Mode und ermöglicht das Teilen von Inhalten ebenso wie Hintergrundaktualisierungen, das Suchen innerhalb der abonnierten Feeds oder auch deren Organisation in Ordnern.

NetNewsWire für iOS kann ab sofort über den folgenden Link kostenlos aus dem AppStore geladen werden: NetNewsWire

[iOS] AppStore Perlen: Mario Kart Tour ab sofort mit Multiplayer-Modus

Es ist tatsächlich schon ein halbes Jahr her, dass Nintendo mit Mario Kart Tour (kostenlos im AppStore) einen langerwarteten Titel in den iOS AppStore gebracht hat. Was bei der Veröffentlichung jedoch oft kritisiert wurde war, dass das Spiel über keinen Multiplayer-Modus verfügte, der ein solches Spiel eigentlich erst richtig spannend macht. Man hatte jedoch damals bereits angekündigt, dass man diese Funktionalität so schnell wie möglich nachreichen wolle. Dieses Versprechen hat man nun, wenn euch deutlich später als erwartet, eingelöst.

Bereits seit gestern kann das benötigte Update aus dem AppStore geladen werden, in der Nacht hat Nintendo dann den Hebel auf dem Server umgelegt. Dabei haben Spieler die Wahl zwischen verschiedenen Formen des Mehrspieler-Modus. So kann man wahlweise mit Freunden in der Nähe oder gegen andere Spieler auf der ganzen Welt antreten. Auch hier gilt jedoch, dass die "Premium-Rennen" ausschließlich den Inhabern eines "Gold Pass" zur Verfügung stehen.



YouTube Diretklink

[iOS] AppStore Perlen: Castlevania: SotN erstmals auf iPhone und iPad erhältlich

Man muss es dieser Tage ja bereits als bemerkenswert bezeichnen, wenn ein empfehlenswertes Spiel im iOS AppStore aufschlägt, welches nicht unter Apples Spiele-Abo Apple Arcade, sondern als eigenständiger Premium-Titel angeboten wird. Diers ist nun bei Castlevania: SotN (€ 3,49 im AppStore) aus dem Hause Konami der Fall. Dabei erfolgt die Veröffentlichung natürlich nicht zufällig. Castlevania-Fans werden wissen, dass die dritte Staffel der gleichnamigen Serie ab morgen auf Netflix zu sehen ist.

Castlevania kann problemlos als absolutes Kultspiel bezeichnet werden, dessen Anfänge bis in das Jahr 1986 zurückreichen und das nun in Form von "Symphony of the Night" erstmals auch auf der Apple-Plattform angekommen ist. Angelegt als klassisches Action-RPG schlüpft man in die Rolle des Helden Alucard und bahnt sich als solcher mit Sprüngen, Läufen und Hieben seinen Weg durch Draculas gewaltiges Schloss. Selbstverständlich gilt es dabei jede Menge Gegner aus dem Weg zu räumen, um den berühmtesten aller Vampiere am Ende den Garaus zu machen. Das Spiel steht in einer Vielzahl von Lokalisierungen, unter anderem auch auf Deutsch bereit.



YouTube Direktlink