Nur 6% der User benutzen ihren Smart Speaker zur Steuerung von Smart-Home-Geräten
Seit dieser Woche lässt sich der HomePod nun auch in Deutschland erwerben. Passend dazu haben die Marktbeobachter von IHS Markit eine neue Studie veröffentlicht, in der man im Zeitraum zwischen März und April 2018 knapp 1.000 Nutzer von smarten Lautsprechern in den USA, Großbritannien, Deutschland, Japan und Brasilien nach ihren Nutzungsgewohnheiten befragt haben. Herausgekommen ist dabei unter anderem, dass lediglich 6% der Befragten ihren smarten Speaker zum Steuern von Smart-Home-Geräten, wie Lampen, Thermostate oder sonstige Schalter nutzen.
Die am häufigsten genutzte Funktion ist banalerweise die Frage nach dem Wetter oder Nachrichten, gefolgt von einfachen sonstigen Fragen, der Musiksteuerung und dem Initiieren eines Anrufs oder einer Message. Zum Einsatz kamen dabei der HomePod von Apple, Googles Google Home, Microsoft Cortana, Samsungs Bixby und die Amazon Echo Speaker.
Obwohl der Bereich Smart Home eher am unteren Ende der Nutzung ins Ziel kam, glauben die Analysten von IHS, dass sich dies in der näheren Zukunft ändern wird. Unter anderem könnte dies auch von Versicherungsgesellschaften angetrieben werden, die ihren Kunden eine bessere Überwachung der eigenen vier Wände ans Herz legen. Ich verkneife mir an dieser Stelle einmal ein tieferes Eingehen auf die Ironie in dieser Ansicht.
Interessant sind ebenfalls die Zahlen in Sachen Nutzungsverbreitung bei den Speakern zum Einsatz kommenden Sprachassistenten. Hier hat Amazons Alexa mit 40% deutlich die Nase vorn, gefolgt vom Google Assistant mit 23% Apples Siri auf dem dritten Rang.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Quax am :
Wolfgang am :
Sonst habe ich Bewegungsmelder zur Steuerung oder nutze "Schalter" auf dem iPhone.
Mir ist es zu aufwendig immer genau zu \374berlegen wie jetzt wo welche Lampe heisst und wie die passenden Kommandos sind. Das war mit Siri noch schlimmer.