Server-Bug: Eufy äußert sich zu Problem mit fehlgeleiteten Kamera-Streams
Bereits vorhin hatte ich über den beunruhigenden Fehler bei den beliebten Eufy-Sicherheits- und Überwachungskameras berichtet, durch den Nutzer den Livestream in die Wohnung wildfremder Menschen sehen konnten. Nun hat sich das Unternehmen erstmals zu den Problemen geäußert. Auf Twitter berichtet man, dass ein Bug während eines Serevr-Updates zu dem Problem geführt habe. Angeblich wurde es binnen einer Dreiviertelstunde entdeckt und eine weitere Stunde später bereits behoben. eufy empfiehlt allen Nutzern, dass sie ihre Kameras vom Strom trennen und anschließend neu verbinden und sich außerdem aus der Eufy-App aus- und anschließend wieder einloggen sollen. Hierdurch soll sichergestellt sein, dass niemand sonst auf den Kamera-Feed zugreifen kann.
1.Please unplug and then reconnect the device.
— Eufy (@EufyOfficial) May 17, 2021
2. Log out of the eufy security app and log in again.
For any questions, users can contact our support team at support@eufylife.com.
Eine gute Informationspolitik sieht sicherlich anders aus. Immerhin hat sich Eufy gegenüber den Kollegen von Macerkopf mit ein paar zusätzlichen Details geäußert:
Aufgrund eines Softwarefehlers während unseres letzten Server-Upgrades heute um 4:50 AM EST konnte eine begrenzte Anzahl (0,001 %) unserer Benutzer auf Video-Feeds von Kameras anderer Benutzer zugreifen. Unser Entwicklungsteam erkannte dieses Problem gegen 5:30 AM EST und konnte es schnell bis 6:30 AM EST beheben.
Das Problem betraf in geringem Umfang Benutzer in den Vereinigten Staaten, Neuseeland, Australien, Kuba, Mexiko, Brasilien und Argentinien.
Benutzer in Europa sind weiterhin nicht betroffen.
Unser Kundenzentrum wird weiterhin die Betroffenen kontaktieren. eufy Babyphone, eufy Smart Locks, eufy Alarmanlagen und eufy PetCare Produkte sind weiterhin nicht betroffen.
Wir sind uns bewusst, dass wir als Sicherheitsunternehmen nicht gut genug gearbeitet haben. Es tut uns leid, dass wir hier zu kurz gekommen sind und wir arbeiten an neuen Sicherheitsprotokollen und -maßnahmen, um sicherzustellen, dass dies nie wieder passiert.
Es sieht weiterhin so aus, als seien nur Nutzer betroffen, die die Kameras mit der offiziellen Eufy-App genutzt haben, während die Nutzung via HomeKit Secure Video nicht betroffen zu sein scheinen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Christian am :
Flo am :
Halla23 am :
SOE am :
Das hat Eufy nämlich auch zugeben müssen: Bei den Kameras, die über HomeKit Video eingebunden wurden, konnte der Fehler gar nicht erst auftreten.
Ist euch schon mal aufgefallen, dass der Aspekt Programmierung/Nachhaltigkeit der Software/Updates weiter keine Rolle spielt? Wusstet ihr, dass die "Tester" dieser Produkte auf Nachfrage sagen, dass sie den Zusicherungen der Hersteller/Entwickler glauben? Ist euch klar, dass Apple der einzige Hersteller ist, der überhaupt anhaltend Updates bietet und sich über Datenschutz und Verschlüsselung Gedanken macht?
Nur mal im Hintergrund behalten, wenn da eine Konkurrenz mal wieder in den siebten Himmel gelobt wird und selbsternannte Journalisten ein Produkt wie die AirTags in den Boden schreiben.
Heffertonne am :
Watishierlos am :
Sicherheit ist und bleibt immer nur subjektiv.
Detlef am :
Unglaublich