Skip to content

Google Maps bietet seit dem letzten Update Widgets für den iOS-Homescreen

Manchmal habe ich das Gefühl, als würde Apple manche Themen ganz bewusst über einen längeren Zeitraum aussitzen, bis das öffentliche Verlangen nach bestimmten neuen iOS-Funktionen weitestgehend abgeebbt ist. Zu beobachten war dies in der Vergangenheit unter anderem bei den jahrelangen Rufen nach alternativen Tastauren oder auch Contenblockern. Auch die Möglichkeit, alternative Standard-Apps für Browser, Mail, etc. zu setzen hat gefühlt nicht die Begeisterung ausgelöst, die man nach den jahrelangen Rufen danach hätte erwarten können. Ähnliches lässt sich nun ein Stück weit auch wieder bei den frei auf dem Homescreen platzierbaren Widgets zu wiederholen. Jahrelang gefordert, sehe ich die Widgets nur in den seltensten Fällen auf den Displays meiner Freunde und Verwandten.

Sei es drum, eine prominente App, die nun mit einem Widget ausgestattet wurde, ist Google Maps, welches seit dem letzten Update derartige Schnipsel für den Homescreen und den Heute-Bereich enthält. Diese stehen in zwei Größen zur Verfügung, wobei die kleinere Variante Informationen zum Standort, zu Ladenöffnungszeiten oder auch die aktuelle Verkehrslage liefert, gewährt die größere Variante Zugriff auf häufig genutzte Funktionen der Google Maps App.

Beim ersten Aufruf der Widgets fordern diese übrigens den Zugriff auf die Standortdaten des Nutzers. Dieser wird dem Widget auch noch bis zu 15 Minuten nach der letzten Interaktion mit dem Widget gewährt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Auf der anderen Seite des Zauns ist das Gras eben immer grüner.

Ich kann nur empfehlen, bei Neuerungen einen Schritt zurück zu treten, die Einzelmeinungen in den Kommentaren zu ignorieren und sich zu fragen:
Würde ich das wirklich benutzen?

Die wichtigste Aussage für die Widgets war: "Android hat das seit Jahren".
Die Überwachungspraktiken hat Android auch seit Jahren. Es ist also kein Argument.

Wie gesagt, gleich wird einer kommen und sagen "Ich schaue auf das Wetter-Widget wenigstens zehn Mal am Tag. Das sind also 30 Sekunden, die ich spare, weil ich die App nicht öffnen muss. Absoluter Mehrwert hoch Drei."

Aber das sind Einzelfälle, was die geringe Anzahl von Widgets klar beweist. Was nicht nachgefragt wird, wird nicht entwickelt.

Gruml am :

Ein Grund, warum die Widgets für den Homescreen oft nicht wirklich attraktiv sind, ist vermutlich dem Konzept geschuldet, wie diese Widgets arbeiten.

Im Gegensatz zu den alten Widgets für die „heute“-Ansicht bekommen die Widgets auf dem Homescreen vielleicht max. alle 10-15min mal eine paar Sekunden Rechenzeit zugebilligt. In dieser Zeit dürfen sie für zukünftige Zeitpunkte eine Ausgabe bereitstellen, die sich das iOS dann merkt und zu gegebener Zeit anzeigt.

D.h. „Live“-Updates irgendwelcher Daten sind unmöglich. Damit fallen viele Aufgaben dann komplett raus (Schrittzähler der Live die aktuellen Schritte anzeigt, unmöglich. Fitness-App die aktuellen Puls, Geschwindigkeit usw. anzeigt, unmöglich). Übrig bleiben nur noch Dinge, die man im Voraus berechnen kann (z.B. Wettervorhersagen, TV-Programm, Termine aus dem Kalender usw).

Interaktionen mit dem Widget sind auch nicht möglich. Alles was beim antippen eines Widgets passieren kann, ist dass die App selbst startet.

Marko am :

Danke f\374r den guten Kommentar! \ud83d\udc4d

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen