Skip to content

App-spezifische Passwörter für iCloud-Dienste werden ab morgen Pflicht

Mitte September hatte Apple bekannt gegeben, dass man als weiteres Sicherheitsfeature für iCloud App-spezifische Passwörter einführen wird. Während dies ursprünglich ab dem 01. Oktober 2014 verpflichtend sein sollte, hat man in der vergangenen Nacht nun damit begonnen, iCloud-Nutzer, die die zweistufige Anmeldung aktiviert haben, darüber zu informieren, dass die App-spezifischen Passwörter ab morgen, dem 10. Oktober verwendet werden müssen, wenn man iCloud-Funktionen über andere Apps nutzen möchte. Sollte man also beispielsweise seine iCloud-Mails mit einer Anwendung wie Microsoft Outlook oder Mozilla Thunderbird abrufen, muss man hierür ab morgen ein eigenes Passwort vergeben, welches nicht dem Passwort der Apple ID entspricht, die mit dem iCloud-Account verknüpft ist. In seinem zugehörigen Support-Dokument beschreibt Apple die genaue Vorgehensweise zum Setzen der Kennwörter. Hierauf wird auch noch einmal in der E-Mail eingegangen. Insgesamt kann man gleichzeitig bis zu 25 unterschiedliche Passwörter verwalten. Die Erstellung von App-spezifischen Passwörtern ist nur bei Accounts möglich, die bereits die zweistufige Bestätigung aktiviert haben. Eine entsprechende Anleitung dazu findet sich hier. Sobald ein solches Passwort erstellt wurde, verschickt Apple aus Sicherheitsgründen eine E-Mail, die hierauf hinweist. Die Passwörter werden ungültig, sobald das Passwort der Apple ID geändert wird. In diesem Falle müssen also auch die App-spezifischen Passwörter neu generiert werden.

Hallo XXX,

vielen Dank, dass Sie die zweistufige Bestätigung verwenden, um Ihre Apple-ID und die Daten zu schützen, die Sie bei iCloud speichern.
Hiermit möchten wir Sie daran erinnern, dass ab morgen anwendungsspezifische Passwörter erforderlich sind, um über die Apps von Drittanbietern wie Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird oder anderen E Mail , Kontakt- und Kalender-Apps auf Ihre in iCloud gespeicherten Daten zuzugreifen.

Wenn Sie zur Zeit bei einer Drittanbieter-App angemeldet sind und dafür Ihr primäres Apple ID Passwort verwenden, werden Sie automatisch abgemeldet, sobald diese Änderung in Kraft tritt. Sie müssen ein anwendungsspezifisches Passwort erstellen und sich erneut einloggen.

So erstellen Sie ein anwendungsspezifisches Passwort:

  • Melden Sie sich bei "Meine Apple-ID an (https://appleid.apple.com)
  • Gehen Sie zu "Passwort und Sicherheit"
  • Klicken Sie auf "Erstellen eines anwendungsspezifischen Passworts"
Vollständige Anweisungen erhalten Sie unter Verwenden von anwendungsspezifischen Passwörtern. Falls Sie zusätzliche Hilfe benötigen, wenden Sie sich an den Apple Support.

Mit freundlichen Grüßen
Apple Support

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Apple aktiviert zweistufige Bestätigung für iMessage und FaceTime

Vorschau anzeigen
Nach dem Promi-Nacktbilder-Skandal aus dem Herbst vergangenen Jahres, bei dem vor allem aus iCloud intime Bilder verschiedener mehr oder weniger prominenter Menschen abgegriffen wurden, hatte Apple angekündigt, die Sicherheitsmaßnahmen für seine Online-Di

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Endlich wieder DingDong! Hab ich das Geräusch vermisst! :-)

Bench am :

Jupp, bei mir scheint Push jetzt auch wieder zu funktionieren. ????????

Chris Isaak am :

Ich bin gar nicht sicher, ob ich eine App habe, die davon Gebrauch macht. Bin gespannt. Auf jeden Fall ist es eine gute Idee zur besseren Sicherheit.

passi am :

Gibt es bei Google schon lange

GustavG am :

Schön...

Wolfgangster am :

Ich sehe das als notwendiges Übel. Einerseits erhöht das die Sicherheit, andererseits verliert man so langsam den Spaß am Internet oder den Wolken im Netz. Ich habe jetzt schon keinen richtigen Überblick mehr über die zahlreichen Passwörter und Zugangsdaten. Zu den privaten Kram kommt ja noch der gleiche Aufwand im dienstlichen Bereich dazu mit teilweise Zeit abhängigen Zugangsdaten.
Irgendwann hat man dann wieder alles auf dem guten alten Zettel stehen.
Fazit: Die Sicherheit im IT-Bereich kommt so langsam an die Grenzen. Da müssen ganz dringend neue Konzepte her. Permanent neue Passwörter mit Sonderzeichen usw. kann nicht die Lösung sein. Der FingerScan ist da tatsächlich ein guter Anfang.

Bruce.Bane am :

Stimme dir absolut zu!

SchutzgeldEintreiber am :

Dito. Genau meine Meinung.

Chris am :

Übertreiben wir das Sicherheitsbedürfnis für den privaten Bereich da nicht langsam? Ich fühle mich nicht so bedroht, dass ich es dafür auf mich nehmen möchte, irrsinnig viele möglichst komplexe Passwörter zu verwalten ... Ich bin jetzt schon genervt und manchmal auch überfordert von der Vielzahl der Passwörter, die ich für alles mögliche brauche ...

Christoph am :

Die Bedrohung für Dich könnte anfangen, wenn jmd mit Deinem Account Straftaten begeht.

Höhere Sicherheit mag nerven, aber ist leider nötig.

Jotter am :

Hab es echt satt mit den vielen Passwörtern. Hab dickes Notizbuch dafür u. verliere langsam den Überblick. U. dann noch die viele Zeit, die ich verplempern muß, um das alles einzurichten.

Jotter am :

Da muss mal einer was erstellen das man mit nur 1 Passwort alles machen kann. So ne Art chiffrier App!!

Dold Boris am :

Oder mit iPin das ist eine super App

Hannnes am :

Da kam's ja schon fast: "1 Passwort". "1password"!
Sollte das auch irgendwann gehackt werden, weiß ich auch keinen Rat mehr. Aber aktuell ist das meine Lösung

Ich habe EIN PASSWORT überall. Damit habe ich alle anderen Passwörter und sonstige geheime Daten auf Windows, iOS und Mac synchron. Im Büro, unterwegs, zu Hause. Ist auch beim neuaufsetzen von Geräten super hilfreich. Jeder Internetseite usw bekommt jetzt das maximal komplizierte Passwort von mir.

Grüße Hannnes

Hannnes am :

Oh man. Warum korrigiert das iFon wild herum. Ich meinte nicht Internetseite, sondern Internetshop.

Anonym am :

Und was, wenn Du das Pw zu 1Passwort z.B. vergessen solltest?? Dann bist Du so ziemlich im A**erwertesten... ;)

Bradley am :

UutTLT http://www.FyLitCl7Pf7kjQdDUOLQOuaxTXbj5iNG.com

SchutzgeldEintreiber am :

Ich benutze das auch. Habe mittlerweile um die 90 Passwörter drin. Also wenn da mal was passiert, dann wars das für mich...

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen