Skip to content

Nicht unwahrscheinlich: iPhone 7 kommt angeblich ohne 3,5-mm-Klinkenanschluss

Dass in Cupertino der Schlankheitswahn herrscht, ist nichts Neues. Und dass man dabei auch vor eigentlich gesetzten Komponenten keinen Halt macht, hat man unter anderem gesehen, als Apple sich zunächst vom CD-Laufwerk oder später auch vom Ethernet-Anschluss bei seinen MacBooks getrennt hat. Mit dem Verbauen eines einzigen USB-C Anschlusses bei 12" MacBook hat man dann den bisherigen Höhepunkt erreicht. Auch beim iPhone betont Apple mindestens alle zwei Jahre, dass man das dünnste iPhone aller Zeiten gebaut habe. Hier stößt man natürlich langsam an seine Grenzen. Eine dieser Grenzen wird durch den 3,5-mm-Klinkenanschluss für den Kopfhörer gesetzt. Insofern kommen die aktuellen Gerüchte der japanischen Kollegen von Macotakara eigentlich gar nicht so überraschend, dass Apple beim iPhone 7 im kommenden Jahr auf genau diesen Anschluss verzichten will, um einen satten Millimeter in der Dicke des Geräts einzusparen. Künftig sollten Kopfhörer dann an einen modifizierten Lightning-Port angeschlossen werden.

Bereits vor einigen Jahren hatte Apple Bestrebungen vorangetrieben, den Kopfhörer-Anschluss von den verbreiteten 3,5 auf 2,5 mm zu verschlanken. Die geringe Verbreitung hat dann aber dazu geführt, dass man diese Pläne in Cupertino wieder verworfen hat. Zwar wäre natürlich die Verbreitung von Lightning-Kopfhörern zunächst sehr, sehr gering. Allerdings kann man dies inzwischen (auch aus meiner Sicht) wohl verschmerzen. Erstens wird Apple dem iPhone 7 selbstverständlich EarPods mit Lightning-Anschluss beilegen und zweitens dürften die meisten Nutzer inzwischen ohnehin auf per Bluetooth verbundene Kopfhörer setzen. Diejenigen, die sich hiergegen wehren, werden sich zwar ärgern, aber dass Apples Weg auch hier funktionieren düfte, haben die eingangs erwähnten Beispiele von CD-Laufwerk und Ethernet-Anschluss bereits gezeigt. Darüber hinaus hat Apple durch die Übernahme von Beats sich selbst auch die Möglichkeit geschaffen, eigene Kopfhörer mit Lightning-Anschluss kurzfristig auf den Markt zu bringen. Und last but not least soll die Nutzung von bestehenden Kopfhörern auch mit einem entsprechenden Adapter möglich sein. Hier darf man dann natürlich wieder auf den Preis gespannt sein.

Interessant sind neben der geringeren Bauhöhe auch die neuen Möglichkeiten, die Apple durch den Wechsel eröffnen würde. Bereits im Juni vergangenen Jahres hatte Apple im Rahmen des Made for iPhone (MFi) Programms eine neue Lightning-Spezifikation speziell für Kopfhörer herausgegeben. Darüber soll es möglich sein, von einem iOS-Gerät eine Lossless Stereo Ausgabe mit 48 kHz und eine digitale Eingabe von Mono 48 kHz zu erzielen, was einer Unterstützung für ein Mikrofon entspricht. Die Spezifikation enthält zwei Konfigurationen für Kopfhörer. Standard Lightning Headphones nutzen dabei, wie es der Name schon vermuten lässt, die minimale Konfiguration, während Advanced Lightning Headphones, zusätzliche Funktionen, wie z.B. das Unterdrücken von Hintergrundgeräuschen unterstützen. iOS Geräte können über die neue Verbindung auch als Stromquelle für die Kopfhörer dienen (falls dies benötigt wird) und umgekehrt.

Darüber hinaus machten auch bereits im Mai 2014 Gerüchte die Runde, wonach eine künftige Generation der EarPod-Kopfhörer eine wichtige Rolle für die Fitness- und Gesundheitssensoren im iPhone spielen könnten. Demnach sollten die Kopfhörer künftig Blutdruck und Puls im Ohr des Nutzers messen. Passend dazu hatten die Kollegen von MacRumors damals ein Apple-Patent ausgegraben, welches das damalige Gerücht ein ganzes Stück weit interessant macht. So hatte Apple bereits im März 2007 einen Patentantrag eingereicht, in dem man beschreibt, wie verschiedene Sensoren in diverse Accessoires integriert werden könnten, um so Gesundheitsdaten zu erfassen. Die Einspeisung dieser Daten in das iPhone, wo sie dann innerhalb der Health-App ausgewertet werden könnten, wäre über den Lightning-Anschluss ein ganzes Stück weit realistischer.


Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Gerüchte zum iPhone 7: USB-C, Induktionsladen, Multi-Touch 3D Touch und mehr

Vorschau anzeigen
Erst am Wochenende waren Gerüchte aufgekommen, wonach Apple im kommenden iPhone auf den 3,5 mm Klinkenstecker zugunsten einer dünneren Gehäusedicke verzichten und kabelgebundene Kopfhörer künftig ausschließlich über den Lightning-Anschluss bedienen würde.

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Jahresrückblick 2015: Oktober - Dezember

Vorschau anzeigen
Wie aus den letzten Jahren gewohnt, gibt es auch in 2015 wieder einen kleinen Rückblick auf die hinter uns liegenden 12 Apple-Monate zwischen den Feiertagen. Somit verbleibt die Zeit auch ohne spannende Meldungen nicht ganz Apple-frei. Auch das Jahr 2015

Flo's Weblog | Apple News and more... am : iPhone 7 Plus angeblich mit 256 GB Speicherkapazität und stärkerem Akku

Vorschau anzeigen
Es ist schon spannend, wie früh die Gerüchte zu unveröffentlichten Apple-Produkten inzwischen aufpoppen. Auch wenn das iPhone 7 erneut erst wieder für den Herbst des Jahres erwartet wird, kursieren schon diverse Munkeleien zu dem neuen Gerät. Erst vor wen

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Erneut Gerüchte um Wegfall des Klinkenanschlusses im iPhone 7

Vorschau anzeigen
Die Gerüchte rund um das iPhone 7 reißen einfach nicht ab. Auch wenn die nun aus Fernost aufgekommene Meldung weniger neu, als vielmehr eine Art Bestätigung eines bereits kursierenden Gerüchts ist. Mit Verweis auf Quellen in der Zuliefererkette berichten

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Marc Hilberer am :

Ich würde nie auf Bluetooth-Kopfhörer setzen. Die rauben mir den letzten Nerv mit ihren Verbindungsaussetzern. Ich bleibe bei Kabelkopfhörern und bin froh, dass das von Apple mit dem Lightning-Kopfhörer weiterhin unterstützt wird.

Rudi am :

Aussetzer sind eigentlich nie das Problem. Das Problem ist einfach der flache Sound. Da wird einfach viel zu viel Dynamik weggeschnitten. Selbst bei guten Bluetooth Kopfhörern merkt man den Unterschied wenn man auf Kabel umsteckt. Damit meine ich nicht die Kopfhörerbuchse sondern ein Lightning zu USB Kabel.

Schweinswurst am :

Was heißt gut? Für 50€? Da bekommt man nichts gutes. Für hervorragende Bluetooth Kopfhörer muss man schon ein paar Hundert Euro zahlen. Und mit kleinen In-Ears bekommt man sowieso keine guten Sound.
Meine Wahl: Tidal Sennheiser Momentum Bluetooth Kopfhörer.

Daedalus am :

Das man mit In-Ears keinen guten Sound produzieren kann, ist ja ziemlicher Unsinn. Aber dafür muss man dann weit mehr ausgeben, als 50€... Sehr viel mehr..

Anonym am :

Habe bisher noch keine Aussetzer gehabt. Nutzung seit einem Jahr.

Jackinthebox am :

Selbstverständlich wird es dann einen Lightning-Klinge-Adapter für 29 Euro geben.

Cruunnerr am :

Wenn de damit auskommst ^^

Anonym am :

Ein noch dünneres iPhone würde mir schon nicht gefallen, da das iPhone 6 schon ohne Hülle sehr unhandlich ist. Dann noch auf einen 3,5 Klinkenstecker zu verzichten ist ein absolute Katastrophe. Der Klinkenstecker ist der meist genutzte Anschluss bei mir.

Ich sehe schon die Gespräche bei Freunden: Ich habe neue Musik auf dem Telefon. Hast Du einen Adapter da, damit ich mein iPhone an Deine Anlage anschließen kann?? Katastrophe :-(

Stef85 am :

Der Glaube dass die meisten Nutzer bluetooth kopfhörer nutzen ist vollkommen realitätsfremd

Flakron am :

Sehe ich genauso. Habe sie nie genutzt bisher und finde die Wahl der aktuellen Lösung ganz passend.

Radol Kaminski am :

Über Apple TV streamen? Da erübrigt sich das Kabel. Und ansonsten sind Bluetooth Boxen doch mittlerweile in vielen Haushalten zu finden.

Radol Kaminski am :

Du beschreibst lediglich deine eigene Realität. Da mag es vielleicht fremd sein. Wie bei meiner Oma auch. Die findet aber Kabelfernsehen mit mehr als 5 Sendern auch schon voll crazy.
In meinem Umfeld sind mittlerweile recht viele Bluetooth Kopfhörer zu finden. Also nicht immer gleich die eigene Realität als allgemeingültig sehen ;-)

Expee am :

Das kann man nur zurückgeben. Der Großteil ist ganz bestimmt nach wie vor kabelgebunden. Einfach weil unfassbar viele Leute nicht über die standardmäßig beiliegenden Kopfhörer hinaus kommen.

Marc Hilberer am :

Sign!

Matte am :

Auch ich kann mich damit überhaupt nicht anfreunden. Habe mir 200€ Kopfhörer gekauft, also nichts billiges aber bewusst kein Bluetooth, keine Lust noch mehr Geräte laden zu müssen. Akkus sind meist das Teil dass das Gerät altern lässt. Und der ganze Mist wegen einem mm... Ich hab ein iPhone 5s und geschäftlich das 6. ich find mein 5s besser vom Handling. Sollte es mit dem 7 so kommen, wars das mit iPhones. Schon beim 6 und 6s habe ich ausgesetzt...

frank am :

Meine Kopfhörer kosten etwa 150 €, auf die werde ich nicht verzichten wollen. Des Weiteren möchte ich keinen flacheres iPhone. Das iPhone 6 / 6s ist schon viel zu flach und dadurch zu unhandlich, das geht nur mit entsprechender Hülle. Ich hätte das iPhone gerne 2-3 mm dicker und dafür mit einem anständigen Akku.

Bernd am :

Stimme ich voll zu

Rumburak am :

Aber man kann doch sicher gaaaanz tolle Beats Audio mit neuem Anschluss kaufen. kosten dann sicher "nur" 199.- aufwärts...
Nein Danke!

Jürgen am :

Die Apple in-ear sind grottenschlecht und auch ansonsten absolut unbrauchbar (fallen bei mir bei der kleinsten Kopfdrehung raus). Insofern wäre es erforderlich dass andere Anbieter nachziehen, was fraglich ist da Lightning ja kein Hersteller übergreifender Standard ist. Und wieder ein Adapter rumschleppen oder sich den "Klang" von Bluetooth antun? Ich weiß nicht... Am liebsten wäre mir eh wieder ein dickeres Gerät, das 4/4s war das letzte iPhone das gut in der Hand lag. Mir würde ein "iPhone Männeredition" gefallen, Größe vom 6er, Dicke und scharfe Kanten vom 4er. Dann könnte man auch fast einen 1?4 Zoll Klinkenstecker vorsehen ;)

Rumburak am :

Und ich dachte ich wäre da alleine...

Ulf am :

Nein, bei mir halten die Apple EarPods auch keine 5 Schritte im Ohr. Reine Katastrophe.

Tobi am :

Ok? Bei mir halten die EarPods perfekt. Ich mag, dass sie nicht komplett abschirmen, so dass ich trotzdem noch Umgebungsgeräusche im ÖPNV oder unterwegs höre. Ich mag das schlichte Design, nicht so überladen mit dicken, hochwertigen Kabeln wie manche teure tolle Kopfhörer. Ich mag, dass die Links-Rechts-Kabel zusammen geführt werden und nicht so wie bei vielen Kopfhörern in zwei Bahnen. Die Bedienelemente der Fernbedienung lassen sich auch mit Handschuhen, oder naß oder mit
kalten Händen sicher benutzen.

Insgesamt benutze ich die earpods, weil ich unterwegs keinen Hochquali-Sound brauche, aber auch telefonieren möchte. Sorry, ich versteh das Gebashe von HiFi-Masturbations-Phantasien echt nicht ^^

Tommy1961 am :

Volle Zustimmung!!!!

Dieser unsägliche Flachheitswahn, bei egal was, nervt nur noch.

Bestes Beispiel Fernseher, alle gaaaaaanz toll dünn, aaaaber immer noch
nen Fuß drunter, der alles ad absurdum führt.

Selbst an der Wand hängenden bringt es keinen Vorteil.

Aber wir sind die die alles am flachsten haben, bis hin zum Verstand.

Thomas am :

Auch ich würde bei einer solchen Entwicklung durchaus Argumente sehen, mich erstmals nach Alternativen fürs iPhone umzusehen.

Kiwi am :

Und was ist wenn man Musik hören will und dann unverschämterweise das Gerät auch tatsächlich noch gleichzeitig dabei laden möchte?!?

Nico am :

Adapter für 59 Euro, dann geht beides! Noch dünner werde ich auch nicht mitmachen, die sollen lieber mal die Länge reduzieren. Und ohne Klinke geht gar nicht.

Carl am :

Ich kann also vermutlich am neuen iPhone 7 nicht meine 400! Teuren Kopfhörer anschließen ? -_-

Ulf am :

Was soll der Magersuchtwahn? Die spinnen doch. Anstelle mal ein iPhone zu veröffentlichen, das doppelt so lang ohne Aufladung auskommt, mergeln die die flache Flunder noch mehr ab. Was soll das? Es hat dann mit Handlichkeit nix mehr zu tun, wenn ich ein Smartphone mit 5 Zoll-Bildschirm habe, das so dünn ist wie ne Kreditkarte und beim nächsten Windstoß wegweht. "So dünn, dass Sie durchgucken können". Mir gefiele "Akkupower für eine Woche" deutlich besser....

Tran Treffurt am :

Wie kommt Flo darauf, dass die Mehrheit Bluetooth-Kopfhörer nutzt? Dem ist ganz und gar nicht so.
Die allermeisten nutzen nach wie vor Kabel. Preis, Zuverlässigkeit und Soundqualität sind drei gute Gründe dafür. Bluetooth-Audio taugt ganz einfach nichts und klingt schlecht.

Tommy1961 am :

Treffer versenkt!!!

Sehe jeden Tag, berufsbedingt, Unmengen an Leuten mit Kopfhörer, aber
die ohne Kabel, die sind Mangelware.

Schweinswurst am :

Es werden aber immer mehr. Und für die meisten Menschen ist doch der Sound ehrlicherweise sekundär. Bluetooth Audio für 50€ taugt sicher nichts. Aber wenn du bereit bist zu investieren, dann hast du tollen Klang und sparst dir noch das Kabelwirrwar!

Tran Treffurt am :

Um guten Bluetooth-Sound zu bekommen, muss man teuer investieren. Man spart sich zwar Kabelwirrwarr, bekommt dafür aber zusätzlichen Stress mit Aufladen und Konnektivität. Ein schlechter Deal. Interessant eher für Technikverliebte.

Schweinswurst am :

Konnektivitätsprobleme? Anmachen und dann startet die automatische Koppelung. Das wars. Das mit dem Aufladen kann aber in der Tat nervig sein. Aber: 1. das laden geht sehr schnell. 2. der Akku hält in der Regel auch mindestens ne Woche.

aco.ign am :

Da fallen mir auf Anhieb die
"Philips Fidelio M2L Kopfhörer mit Lightning-Anschluss" ein. Ist glaube ich seit März 2015 auf dem Markt.

2016 wäre für Kopfhörerhersteller ein gutes Jahr um da anzusetzen. Könnte mir vorstellen, dass Beats Audio im September seine Produktlinie auffrischt.

Conni am :

Ich nutze BT Kopfhörer zum Hören, das Kabel störte mich einfach immer. Ist sicherlich nicht der Hammersound, aber für mich ausreichend. Finde aber auch, es sollte nicht noch dünner werden, viel viel wichtiger wäre mir endlich wieder ein handlicheres und schönes Design, mit andern Worten die hervorstehende Kamera ist mir nach wie vor ein großer Dorn im Auge. Eine Hülle kommt für mich nicht in Frage.

Oli am :

Ich wette mein jetziges iPhone, dass ein nötiger Adapter extra gekauft werden muss .

Anonym am :

Der Soundchip am Phone ist nicht das beste sondern nur was für unterwegs. BT Kopfhörer sind gerade das richtige, da ich schon einige Buchsen am iPhone beschädigt habe. Kann also darauf verzichten und benutze seit Jahren Bluetoothdungels. So wie andere auch .... ?????????????????????????????????????

Dirk am :

Ich bin wohl der einzige dessen Ohrstöpsel noch original verpackt sind.
Von mir aus kann die olle Klinke gestrichen werden....

NC am :

Ich habe mir diese hier bestellt, habe sie zwar noch nicht denke aber es gibt aktuell nichts vergleichbares.

http://www.bragi.com

Philipp am :

Sehe ich genauso, Bluetooth ist keine Option und ich nutze meine Headsets auch nicht nur am iPhone. Das ist ein Punkt an dem Apple sich nun wirklich nicht vom Standard entfernen sollte

ninihoop am :

Ich habe mir jetzt beim Hörgeräte Akustiker für 280€ Kabel gebundene InEar anpassen lassen. Die haben eine gute Technik drin und fallen nicht einfach heraus. Das Gute daran ist,ich höre im Zug nicht das Gelaber anderer wenn ich Musik hören mag und ich störe mit meiner Musik nicht andere,da sie nach außen Geräuschlos sind.
Und mein erster Gedanke bei diesem Artikel war:"Ach Du Scheisse" und "hoffentlich gibt es einen Adapter" und "ach der wird wieder Scheiss teuer sein,denn Fremdanbieter werden ja nach jedem iOS Update herausgekickt so das sie nicht mehr funktionieren"
Meine Reaktion war danach dann auch...da mach ich nicht mehr mit!
Aber mal ehrlich,so leicht man sich da auch redet...ich hab immer das neue iPhone (s) gekauft und werde das wohl auch weiter tun.
Nicht alle Neuerungen kommen sofort gut an. Aber mit der Zeit wird es angenommen.
Mein iPad Air2 sollte mir auch völlig ausreichen und trotzdem denke ich ans "Pro" ohhhhh was es alles kann uiiiiii.....
Aber meine Kopfhörer mag ich weiter benutzen können!!!!!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen