Bericht: Internationale Ausweitung von Apple Pay tut sich schwer
Früher oder später wird Apple Pay auch nach Deutschland und andere europäische Länder kommen. Wann dies genau der Fall sein wird, muss sich allerdigns noch zeigen. Betrachtet man den Markt für Apples mobilen Bezahldienst außerhalb der USA allerdings, scheint die Akzeptanz und die Nutzung weit hinter der in Nordamerika zurückzuliegen, wie Reuters aktuell berichtet. Demnach mache die internationale Nutzung gerade einmal 2% der weltweiten Transaktionen aus. In 2015 wurde dabei ein Gesamtvolumen von 10,9 Milliarden US-Dollar über Apple Pay abgewickelt, ein Großteil davon in den USA. Vergessen darf man dabei natürlich nicht, dass die internationale Ausweitung des Dienstes auch erst in eben jenem Jahr begann. Inzwischen ist Apple Pay neben den USA auch in Großbritannien, China, Kanada, Australien und Singapore verfügbar.
Allerdings tut sich Apple Pay in den Ländern außerhalb der USA offenbar schwerer als geglaubt, Fuß in den jeweiligen Märkten zu fassen. In China ist hierfür unter andere, die Konkurrenz zu bereits bestehenden Zahlmethoden von Alibaba und Tencent verantwortlich. So sollen sich die chinesischen Nutzer unter anderem darüber beschweren, dass Apple Pay nicht reibungslos mit WeChat, dem Bezahldienst von Tencent zusammenarbeitet. In Großbritannien und Australien macht die große Verbreitung und Akzeptanz von kontaktlosen Bezahlkarten Apple Pay zu schaffen, wie der Juniper Research Analyst Windsor Holden Reuters gegenüber zu Protokoll gab. Hier sei viel Überzeugungsarbeit notwendig, um die Kunden von einem Wechsel zu Apple Pay zu bewegen. Zudem muss sich Apple auch mit Widerständen bei den Banken auseinandersetzen, die entweder nicht mit Apples gefordertem Anteil an den Transaktionen einverstanden sind oder ihre eigenen kontaktlosen Bezahlmethoden fördern wollen.
Auch wenn Apples für Apple Pay verantwortliche Vizepräsidenten erst kürzlich zu Protokoll gab, Apple Pay möglichst schnell in weitere internationale Märkte bringen zu wollen, könnte es also noch eine Weile dauern, bis dies auch hierzulande der Fall sein wird.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
vico am :
Somaro am :
Cromax am :
Somaro am :
Blackbumpkin am :
rob am :
Typ am :
sAsChA am :
Anonym am :
Manuel am :
Tark Jena am :
Daedalus am :
derdems am :
Der besondere Nutzen liegt m.E. Darin, dass der Händler nicht mehr die Kreditkartendaten zu sehen bekommt.
Zwar weiß Apple nun noch mehr über mich, aber da ist mein Vertrauen noch groß genug, seit wir miterleben durften, wie man sich gegen das F B I zur Wehr gesetzt hat...
Ulf am :
Und wenn jeder Kredit- und künftig EC-Karte dieses Funkzahlung ermöglicht, braucht niemand ApplePay mehr. Warum auch? Welcher Vorteil?
masterpropper am :
XfrogX am :
- erstens müsste es mit den Banken ablaufen damit es mit der ec Karte gleich läuft und nicht mit Kreditkarte
- zweitens müsste Apple die Hardware für die Geschäfte sehr billig raus hauen und große Partner sich holen.
- drittens müsste es Möglichkeiten wie Paypal bieten, also online bezahlen usw.
Denke dann würde es in Deutschland schnell Akzeptanz bekommen und es wäre sogar etwas wofür manche Leute sich ein iPhone holen.
Aber nur mit Kreditkarte, nur in wenigen Geschäften und online keine Konkurrenz zu Paypal wird nicht klappen.
Da denke ich sogar das Paypal bald sowas startet und Apple überholt.
Daedalus am :