Skip to content

Heute Abend kommen macOS Monterey, iOS/iPadOS 15.1 und mehr

Lange Zeit hielt sich Apple bedeckt, auf dem Mac-Event in der vergangenen Woche rückte man dann endlich mit der Information heraus, dass am heutigen Abend die finale Version von macOS Monterey für alle Nutzer eines unterstützten Macs zum Download bereitstehen würde. Auf Basis der Erfahrungen aus den vergangenen Jahren ist gegen 19:00 Uhr mit dem Update zu rechnen. Ebenso sicher ist allerdings auch, dass die Apple-Server in den ersten Minuten und Stunden sicherlich unter dem Ansturm der Mac-Nutzer ächzen werden. Im vergangenen Jahr führte dies bei der Veröffentlichung von macOS Big Sur sogar zu großen Serverproblemen bei Apple, zu denen es dieses Jahr hoffentlich nicht kommen wird. Im Zweifel hilft hier ein wenig Entspannung und das Abwarten von zwei oder drei Tagen, bis sich der Ansturm gelegt hat und die ersten möglichen Probleme bekannt sind. Zudem sei auch noch einmal auf meine bereits gestern veröffentlichte Update-Checkliste hingwiesen. Der Vollständigkeit halber hier auch noch einmal die Liste der von macOS Monterey unterstützten Macs.

Eine komplette Liste aller neuen Funktionen lässt sich auch auf den Webseiten zu macOS Monterey einsehen. Ähnlich wie bei den iOS-Geräten heißt die generelle Unterstützung des Systems allerdings noch nicht, dass auch wirklich alle neuen Funktionen auch auf allen Macs zur Verfügung stehen. Selbstverständlich melde ich mich heute Abend noch einmal mit einem entsprechenden Artikel, sobald der Download steht.

Nahezu zeitgleich werden dann wohl auch iOS/iPadOS 15.1, tvOS 15.1, watchOS 8.1, eine neue Software für den HomePod und Safari 15.1 für macOS Big Sur und Catalina bereitstehen. Es steht uns also ein großer Update-Abend ins Haus.

FTC-Bericht: Provider monetarisieren Nutzerdaten; iCloud Private Relay kann Abhilfe schaffen

Ende der Woche hatte ich auf ein Problem aufmerksam gemacht, welches im Zusammenspiel zwischen Provider-Diensten wie StreamOn der Telekom und Apples iCloud Private Relay auftreten kann. Dieses resultiert daraus, dass die Provider aufgrund der durch Private Relay verschleierten IP-Adresse verschiedene Dienste nicht mehr den in beispielsweise StreamOn enthaltenen Diensten zuordnen können und somit gegen das monatliche Inklusivvolumen rechnen. Wie in den Kommentaren zu dem Artikel zurecht angemerkt, ist dies selbstverständlich das korrekte Verhalten, welches zudem zeigt, dass Private Relay wie von Apple beworben funktioniert. Hat man jedoch die angesprochenen Zusatzdienste abonniert, muss man sich entscheiden, ob einem das monatliche Inklusivvolumen wichtiger ist oder eben die verschleierte IP-Adresse.

Dass es Argumente für Letzteres gibt, zeigen nun Ergebnisse aus den USA, wo eine Untersuchung der Telekommunukationsbehörde FTC ergeben hat, dass die großen Provider persönliche Daten ihrer Nutzer auf verschiedene Arten zu Geld machen, obwohl sie ihnen erzählen, dass sie sie nicht verkaufen würden. Dies sei dem Untersuchungsbericht zufolge zwar technisch korrekt, allerdings haben die ISPs andere Wege gefunden, die Daten ihrer Nutzer zu monetarisieren. Problematisch ist dabei unter anderem, dass die Provider sämtliche Webseiten sehen können, die ihre Nutzer aufrufen, woraus sich ein gewisses Profil erstellen lässt, auf dessen Basis beispielsweise personalisierte Werbung ausgespielt werden kann.

Im Wesentlichen gibt es zwei Varianten, mit denen man sich gegen dieses Vorgehen wehren kann. Die eine ist ein klassisches VPN, wie beispielsweise das von mir empfohlene von NordVPN. Die andere ist das auf einem ähnlichen Prinzip basierende iCloud Private Relay, welches Apple derzeit in iOS/iPadOS 15 noch als im Betastadium kennzeichnet.

Apple veröffentlicht Release Candidates von iOS/iPadOS 15.1, macOS Monterey, tvOS 15.1 und watchOS 8.1

Wie nach der Ankündigung der finalen Versionen für den 25. Oktober schon zu erwarten, hat Apple am heutigen Abend die Release Candidates von macOS Monterey, iOS/iPadOS 15.1, tvOS 15.1 und watchOS 8.1 für alle registrierten Entwicklern und Teilnehmer am Public Beta Programm veröffentlicht. Bereits aus den ersten Betas ist bekannt, dass Apple mit dem Update auf iOS 15.1 die bereits für iOS 15 angekündigte SharePlay-Funktion und die ProRes-Videofunktion auf dem iPhone 13 Pro aktivieren wird. Auch der von Apple angekündigte Button zum Deaktivieren der Makro-Funktion der Kamera ist bei der aktuellen Beta nun mit an Bord. Zudem bringen iOS 15.1 und HomePod-Software 15.1 Lossless Audio und Dolby Atmos auf den HomePod. Darüber hinaus darf auch damit gerechnet werden, dass die Updates diverse Kinderkrankheiten der noch jungen Betriebssysteme beheben werden. Last but not least werden die neuen Versionen von iOS, tvOS und watchOS unter anderem für das Zusammenspiel mit den neuen AirPods und auch mit macOS Monterey benötigt.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 15.1, macOS Monterey, tvOS 15.1 und watchOS 8.1

Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. Nur eine Woche nach der Veröffentlichung der dritten Betaversionen von iOS/iPadOS 15.1, tvOS 15.1 und watchOS 8.1 stehen heute bereits die nunmehr vierten Versionen bereit. Die neuen Vorabversionen können ab sofort von allen registrierten Entwicklern geladen werden. Bereits aus der ersten Beta ist bekannt, dass Apple mit dem Update wohl die bereits für iOS 15 angekündigte SharePlay-Funktion aktivieren wird. Zudem bringen iOS 15.1 und HomePod-Software 15.1 Lossless Audio und Dolby Atmos auf den HomePod. Darüber hinaus darf auch damit gerechnet werden, dass die Updates diverse Kinderkrankheiten der noch jungen Betriebssysteme beheben werden.

Bereits bekannt ist, dass iOS 15.1 die ProRes Videofunktion auf dem iPhone 13 Pro aktivieren wird. Auch der von Apple angekündigte Button zum Deaktivieren der Makro-Funktion der Kamera ist bei der aktuellen Beta nun mit an Bord. Noch ist unklar, wann Apple die finale Version dieser Updates für alle Nutzer veröffentlichen wird. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.

Zudem hat Apple auch die inzwischen zehnte Beta von macOS Monterey am heutigen Abend veröffentlicht. Hier ist mit der finalen Version im laufenden Monat zu rechnen. Genaueres dürfte Apple auf dem Event am kommenden Montag verkünden.

Apple veröffentlicht iOS/iPadOS 15.0.2 und watchOS 8.0.1

Apple hat am heutigen Abend das zweite kleine Bugfix-Update für iOS/iPadOS 15 veröffentlicht, welches sich um weitere der bislang entdeckten Kinderkrankheiten des neuen Systems kümmert. Aus den Releasenotes geht beispielsweise hervor, dass es nach dem Update nicht mehr passieren sollte, dass Fotos aus der Mediathek verschwinden, die per iMessage empfangen wurden. Weitere Fehlerkorrekturen betreffen das Zusammenspiel zwischen Schutzhüllen und dem "Wo ist" Netzwerk oder auch mit den AirTags, CarPlay und die Wiederherstellung eines iPhone 13 über iTunes oder den Finder. Neben den genannten, eher prominenten Fehlern wird iOS/iPadOS 15.0.2 aber sicherlich auch noch weitere Bugfixes mitbringen. Unter anderem hatten Nutzern von Problemen mit der Toucheingabe und verschiedenen weiteren kleinen Fehlern berichtet. Das Update kann ab sofort auf allen unterstützten Geräten geladen und installiert werden.

Ebenfalls zum Download bereit steht das Update auf watchOS 8.0.1, welches laut Releasenotes vor allem Fehler beseitigt, die im Zusammenspiel zwischen watchOS 8 und der Apple Watch Series 3 auftreten können. Hier wird das Update wie gewohnt über die Watch-App auf einem verbundenen iPhone installiert. Die Watch benötigt dafür mindestens 50% Akkulaufzeit und muss mit einem Ladegerät verbunden sein.

Schmerzlicher Abgang zur Unzeit: Kurzbefehle-Entwickler verlässt Apple

Ich persönlich nutze die Kurzbefehle-App auf dem iPhone überhaupt nicht. Allerdings kenne ich viele Nutzer, die dies sehr rege und auch sinnvoll tun. Derzeit stellt sich allerdings mehr denn je die Frage, wie es mit der App weitergehen wird. Zur Erinnerung: Apple hatte den Vorgänger der Kurzbefehle-App mit dem Namen "Workflow" im Jahre 2017 übernommen und anschließend in das Portfolio der auf dem iPhone vorinstallierten Apps aufgenommen. Für die Weiterentwicklung der App übernahm man auch den ursprünglichen Chef-Entwickler der App Conrad Kramer, der seither für Apple tätig war. Dies ist nun allerdings nicht mehr der Fall. Wie Cramer auf Twitter schreibt, war am vergangenen Freitag sein letzter Tag in Cupertino. Zwar dürften auch noch weitere Entwickler des ursprünglichen Workflow-Teams für Apple tätig sein, dennoch ist der Verlust Cramers sicherlich schmerzlich.

Der Entwickler selbst macht keine Angaben zu den Gründen seiner Demission, allerdings erfolgt der Abgang zur Unzeit für Apple. Seit dem Update auf iOS/iPadOS 15 häufen sich die Nutzerbeschwerden, dass diverse zuvor eingerichtete Kurzbefehle nicht mehr in der App zu finden sind oder dort nur noch unvollständig auftauchen. Da sich inzwischen ja auch die Apple-eigenen Apps im AppStore bewerten lassen, kann der Unmut auch hier bereits abgelesen werden: Die Kurzbefehle-App kommt dort nur noch auf etwas mehr als drei Sterne.

Apple veröffentlicht neue Betas von iOS/iPadOS 15.1, macOS Monterey, tvOS 15.1 und watchOS 8.1

Frei nach dem Motto nach dem Update ist vor dem Update, läuft inzwischen schon wieder die nächste Betaphase für Apples Betriebssysteme. Nur eine Woche nach der Veröffentlichung der zweiten Betaversionen von iOS/iPadOS 15.1, tvOS 15.1 und watchOS 8.1stehen heute bereits die dritten Versionen bereit. Die neuen Vorabversionen können ab sofort von allen registrierten Entwicklern geladen werden. Bereits aus der ersten Beta ist bekannt, dass Apple mit dem Update wohl die bereits für iOS 15 angekündigte SharePlay-Funktion aktivieren wird. Zudem bringen iOS 15.1 und HomePod-Software 15.1 Lossless Audio und Dolby Atmos auf den HomePod. Darüber hinaus darf auch damit gerechnet werden, dass die Updates diverse Kinderkrankheiten der noch jungen Betriebssysteme beheben werden.

Bereits bekannt ist, dass iOS 15.1 wohl die ProRes Videofunktion auf dem iPhone 13 Pro aktivieren wird. Auch der von Apple angekündigte Button zum Deaktivieren der Makro-Funktion der Kamera ist bei der aktuellen Beta nun mit an Bord. Noch ist unklar, wann Apple die finale Version dieser Updates für alle Nutzer veröffentlichen wird. Auch Teilnehmer am Public Beta Programm dürften in Kürze Zugriff auf die neuen Betas erhalten.

Zudem hat Apple auch die inzwischen neunte Beta von macOS Monterey am heutigen Abend veröffentlicht. Hier ist mit der finalen Version im laufenden Monat zu rechnen.

Apple veröffentlicht iOS/iPadOS 15.0.1

Apple hat am heutigen Abend das erste kleine Bugfix-Update für iOS/iPadOS 15 veröffentlicht, welches sich um die ersten entdeckten Kinderkrankheiten des neuen Systems kümmern wird. Aus den Releasenotes geht beispielsweise hervor, dass es nach dem Update wieder möglich sein wird, das iPhone trotz getragener Maske mit einer am Handgelenk befindlichen Apple Watch zu entsperren. Auch die Meldung, dass auf dem Gerät kein Speicherplatz mehr zur Verfügung steht, die seit iOS 15 einige Nutzer genervt hat, soll nach der Installation des Updates ebenso der Vergangenheit angehören, wie ein Fehler, durch den Audio-Meditationen für manche Nutzer von Apple Fitness+ ein Workout auf der Apple Watch auslösten. Letzteres ist hierzulande allerdings noch wenig relevant, da Fitness+ erst in einigen Wochen auch hierzulande verfügbar sein wird.

Neben den genannten, eher prominenten Fehlern wird iOS/iPadOS 15.0.1 aber sicherlich auch noch weitere Bugfixes mitbringen. Unter anderem hatten Nutzern von Problemen mit der Toucheingabe und verschiedenen weiteren kleinen Fehlern berichtet. Das Update kann ab sofort auf allen unterstützten Geräten geladen und installiert werden.