Man kann über den aktuellen Bond, den letzten mit Daniel Craig als Hauptdarsteller sicherlich geteilter Meinung sein. Während die Kritiker ihn lieben, fand ich persönlich ihn... okay. Ein guter Film aber aus meiner Sicht kein Bond. Ich mag da ein wenig altmodisch sein aber für mich muss 007 drei Dinge tun: Die bösen Buben verhauen, schnelle Autos fahren und schöne Frauen verführen. Warum er "so eine zerrissene Seele ist" oder "keinen Menschen vertrauen kann", ist mir dabei herzlich egal. Wenn ich eine Charakterstudie sehen will, kann ich auch Arte schauen. Sei es drum, möchte man seine Bond-Kollektion vervollständigen oder überhaupt erstmal starten, lässt sich "007 - Keine Zeit zu sterben" aktuell im iTunes Movie Store für güsntige € 9,99 käuflich erwerben.
Zu diesem Anlass hat Apple auch die restlichen bislang erschienenen 007-Streifen und nach Hauptdarstellern aufgeteilte Bundles vergünstigt in den iTunes Store gestellt, die sich über die folgenden Links laden lassen:
Sean Connery
George Lazenby
Roger Moore
Timothy Dalton
Pierce Brosnan
Daniel Craig
Der Herbst ist mit Blick auf das daran anschließende Weihnachtsgeschäft traditionell die Zeit des Jahres, in der Apple die meisten seiner neuen Produkte auf den Markt bringt. Und so wird es auch in diesem Jahr wieder sein. Sollten sich die Informationen des Apple-Insiders Mark Gurman bestätigen, dürfte uns auch in diesem Jahr wieder ein heißer Herbst ins Haus stehen. In der aktuellen Ausgabe seines Power-On Newsletters geht Gurman dabei unter anderem auf Apples Roadmap in Sachen M2 Macs, aber auch auf diverse weitere anstehende Geräte ein.
Demzufolge plant Apple für den Lauf des Jahres noch Mac minis mit M2 und M2 Pro Chips, aktualisierte 14" und 16" MacBook Pro mit M2 Pro und M2 Max Chips und einen neuen Mac Pro mit M2 Ultra und einem bislang noch nicht aufgetretenen "M2 Extreme" Chip. Gurman denkt sogar schon einen Schritt weiter, nämlich an die ersten Macs mit M3 Chips. Hierbei soll es sich um ein aktualisiertes 13" MacBook Air und ein komplett neues 15" MacBook Air, einen neuen iMac und möglicherweise auch ein neues 12" MacBook handeln, welches sich allerdings noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden soll.
Neben den Macs erwartet Gurman diverse weitere Geräte für den Herbst und darüber hinaus. Hierbei soll es sich um ein neues Apple TV mit A14 Chip und einem auf 4 GB aufgestockten Arbeitsspeicher, einen neuen (großen) HomePod mit demselben S8 Chip, der auch in der kommenden Apple Watch Series 8 stecken wird, ein AR/VR-Headset, möglicherweise mit M2 Chip und 16 GB Arbeitsspeicher, neue iPad Pro mit M2 Chip, ein neues Einstiegs-iPad mit A14 Chip und USB-C Anschluss und neue AirPods Pro handeln.
Der Apple-Herbst 2022 dürfte also erneut ein heißer werden.
Wie steht es eigentlich im die Gerüchte, wonach Apple nach dem Kauf der Rechte an "Friday Night Baseball" der MLB auch an den Rechten für das "NFL Sunday Ticket" interessiert sei und sich hierzu auch bereits in Verhandlungen befindet? Hierzu lieferte auch die kürzliche Entwicklerkonferenz WWDC keien neuen Erkenntnisse. Zwar verkündete Apple kurz nach der Veranstaltung einen Deal, mit dem man sich ab 2023 exklusiv die Übertragung sämtlicher Spiele der Major League Soccer (MLS), also der nordamerikanischen Fußball-Liga, auf Apple TV+ gesichert habe. In Sachen NFL herrscht allerdings von offizieller Seite nach wie vor Schweigen im Walde.
Nun berichtet CNBC, dass neben Apple auch Disney und Amazon schon vor Wochen ihre Angebote für das "Sunday Ticket" abgegeben hätten, allerdings warte man nach wie vor auf eine Entscheidung, wer denn nun letzten Endes das Rennen machen wird. Angeblich strebt die NFL an, über den Deal mehr als 2 Milliarden US-Dollar inzunehmen. Es heißt also weiter abwarten...
Während mit einem solchen Schritt bei Apple TV+ nicht zu rechnen ist, hatte zuletzt Disney+ ankündigt, künftig auch günstigere, durch Werbung finanzierte Abonnements anzubieten. Auf diese Weise möchte man für ein weiteres Wachstum der Nutzerzahlen sorgen. Zuletzt stand diese Zahl bei beeindruckenden 137,7 Millionen Abonnenten. Bis 2024 erwartet Disney zwischen 230 und 260 Millionen zahlenden Abonnenten. Helfen sollen dabei unter anderem die angesprochenen werbefinanzierten, günstigeren Abonnements. Gerüchte in diese Richtung gibt es schon längere Zeit auch beim Wettbewerber Netflix, der diese gemunkelten Pläne nun offiziell bestätigt hat.
Wie Netflix-CEO Ted Sarandos dem Hollywood Reporter zufolge verkündete, wird das Abonnement-Portfolio, welches derzeit aus den Abstufungen Basis, Standard und Premium besteht, um eine vierte, werbefinanzierte Stufe erweitert. Derzeit befinde man sich hierzu in Gesprächen mit verschiedenen Werbepartnern. Weitere Details gab Sarandos aktuell allerdings noch nicht bekannt. Allerdings steht sein Unternehmen derzeit massiv unter Druck. Nicht nur die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt, auch die durch den Rückzug aus Russlang verlorenen 200.000 Abonnenten erfordern neue Ideen.
Mit der Vorstellung der aktuellen Generation des Apple TV 4K hatte Apple auch eine neue Siri Remote auf den Markt gebracht, die viele Kritikpunkte an ihrer direkten Vorgängerin ausräumen konnte. Wie es aussieht, bahnt sich inzwischen allerdings schon wieder eine neue Generation der Fernbedienung an. So wurden von dem Nutzer Aaronp613 auf AppleDB, einer Online-Datenbank für Apple-Software und Geräte, in der aktzellen Beta von iOS 16 entsprechende Hinweise entdeckt. Dort wird nämlich eine "SiriRemote4" referenziert. Während die ursprüngliche Version der Fernbedienung auf die interne Bezeichnung "SiriRemote" und der Nachfolger mit dem runden "Menu"-Button auf "SiriRemote2" hörte, trägt die aktuelle, silberne Version der Siri Remote aus dem vergangenen Jahr den Namen "SiriRemote3". Dies erhöht selbstverständlich die Wahrscheinlichkeit, dass die nächste Generation als "SiriRemote4" bezeichnet und möglicherweise gemeinsam mit einem neuen Apple TV vorgestellt wird. Nach wie vor halten sich ja Gerüchte um eine günstigere Stick-Variante des Streaming-Geräts.
Derzeit gibt es keinerlei konkrete Details zu dem möglichen neuen Zubehör. Zudem muss die gefundene Codezeile nicht zwangsweise auf ein Gerät hinweisen, welches Apple auf den Markt bringt. Eine gewisse Wahrscheinlichkeit ist aber durchaus vorhanden. So hatte der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo vergangenen Monat erst verkündet, dass Apple an einem neuen Apple TV (Stick?) arbeitet, welches im Herbst auf den Markt kommen könnte. Denkbar ist, dass diesem dann die neue Siri Remote beiliegen könnte.
Nun ist es also doch schon diese Woche soweit. Nachdem wir gestern noch vergeblich auf die zweiten Betas von iOS/iPadOS 16, macOS Ventura, tvOS 16 und watchOS 9 gewartet hatten, hat Apple sie am heutigen Abend nun doch noch für registrierte Entwickler zum Download bereitgestellt. Damit können weitere Probleme identifiziert und an Apple gemeldet werden, ehe im kommenden Monat dann auch die Teilnehmer am Public Beta Programm ins Boot geholt und die finalen Versionen dann vermutlich im September für alle Besitzer eines unterstützten Geräts veröffentlicht werden.
In der zweiten Beta von iOS/iPadOS 16 wurden auch bereits Neuerungen gegenüber der unmittelbar nach der WWDC veröffentlichten ersten Vorabversion entdeckt. So können iCloud-Backups nun auch per LTE vorgenommen werden, nachdem iOS 15 bereits die entsprechende Unterstützung für die schnelleren 5G-Netze implementiert hatte. Mit iOS 16 können die Backups dann also auch mit der langsameren Verbindung unterwegs durchgeführt werden. Darüber hinaus lässt sich in der zweiten Beta nun auch die von Apple auf der WWDC angekündigte Filteroption für eingehende SMS blicken. Hiermit können diese Nachrichten von unbekannten Nummern, beispielsweise Hinweise von Fluggesellschaften, etc., künftig in 12 Kategorien einsortiert werden. Im Dual-SIM Betrieb lassen sich die Nachrichten zudem auch auf Basis der SIM kategorisieren, auf der die SMS empfangen wurden.
Apple baut weiterhin massiv das Sportangebot auf seinem Streamingdienst Apple TV+ aus. Nachdem man sich bereits die Live-Rechte am "Friday Night Baseball" der nordamerikanischen Baseball-Liga MLB gesichert hatte und sich hartnäckig Gerüchte halten, dass man auch Interesse an der Übertragung von NFL Footballspielen habe, gibt Apple heute per Pressemitteilung bekannt, dass man ab 2023 exklusiv sämtliche Spiele der Major League Soccer (MLS), also der nordamerikanischen Fußball-Liga übertragen werde. Der Deal gilt zunächst für satte 10 Jahre und zudem weltweit. Somit lassen sich die Spiele auch hierzulande streamen. Um wirklich sämtliche Partien sehen zu können, wird man wohl Zusatzkosten in Kauf nehemn und den MLS-Channel abonnieren müssen. Eine begrenzte Anzahl an Spielen wird aber auch für reguläre Abonnenten verfügbar sein.
Zumindest zum Start wird man allerdings auf einen deutschen Kommentar verzichten müssen. Zunächst steht dieser lediglich in englischer oder spanischer Sprache, bei Spielen mit Beteiligung kanadischer Teams wird zusätzlich ein französischer Kommentar angeboten.

Nach dem Update ist vor dem Update. Ihr kennt diesen Satz inzwischen vermutlich zu Genüge. Und eigentlich hätte ich nicht damit gerechnet, dass ich diesen Satz im Zusammenhang mit iOS 15 und Co. noch einmal verwenden würde. Aber denkste. Seit dem heutigen Abend steht nämlich inzwischen schon die jeweils dritte Vorabversion von iOS/iPadOS 15.6, macOS Monterey 12.5, watchOS 8.7 und tvOS 15.6 für registrierte Entwickler zum Download bereit. Noch ist unklar, welche Neuerungen sich in den kommenden Updates verbergen. Ebenso steht noch nicht fest, wann mit den finalen Versionen zu rechnen ist. Es dürfte sich aber mutmaßlich um die letzte große Aktualisierung der aktuellen Betriebssystemversionen handeln.