Skip to content

Googles Chromecast-Stick ab sofort in Deutschland erhältlich

Googles Angriff auf das Apple TV verlief in der Vergangenheit eher mittelprächtig. Das mit mächtig viel Trommelwirbel vermarktete Google TV konnte nicht ansatzweise die Erwartungen erfüllen. Dies soll sich mit dem neuen Ansatz nun ändern. Das Zauberwort heißt Chomecast und kommt in Form eines handlichen HDMI-Dongles. Steckt man diesen in seinen Fernseher, kann man hierüber verschiedene Online-Medien auf selbigen streamen. Während der Stick selbst per HDMI angeschlossen wird, benötigt er zusätzlich eine Stromversorgung, entweder per Netzkabel oder einen USB-Anschluss des Fernsehers. Eigene Inhalte liefert Chromecast anschließend nicht. Die Streams stammen von einem Smartphone, Tablet oder Rechner im selben WLAN und müssen auch dort aus dem Internet geholt werden. Eine AirPlay–ähnliche Funktion für auf dem Gerät gespeicherte Inhalte ist also nicht vorhanden. Aus diesem Grunde ist das Angebot in Deutschland derzeit noch einigermaßen überschaubar. Aktuell stehen im AppStore aber bereits unter anderem kompatible Apps wie Youtube, Google Play (Musik und Videos), VEVO, Plex und Watchever zur Auswahl. Zudem lassen sich auch Inhalte, die Googles Chrome-Browser beherrscht an Chromecast gestreamt werden. Die Bedienung erfolgt über eine Smartphone-, Tablet- oder Rechner-App. Diese steht auch für iPhone und iPad (kostenlos im AppStore) zur Verfügung.

Der Chromecast-Stick lässt sich beispielsweise über den folgenden Link zum Preis von € 35,- bei Amazon bestellen: Chromecast

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Erst Amazon, nun Google: Konkurrenz für das Apple TV wächst

Vorschau anzeigen
Die Konkurrenz für das Apple TV wird immer größer. Nachdem Amazon in der vergangenen Woche bereits eine Set-Top Box vorgestellt hat, die an das Apple TV erinnert, will nun offenbar Google nachziehen. Das "Android TV" soll dabei mit noch einmal m

Flo's Weblog | Apple News and more... am : Erst Amazon, nun Google: Konkurrenz für das Apple TV wächst

Vorschau anzeigen
Die Konkurrenz für das Apple TV wird immer größer. Nachdem Amazon in der vergangenen Woche bereits eine Set-Top Box vorgestellt hat, die an das Apple TV erinnert, will nun offenbar Google nachziehen. Das "Android TV" soll dabei mit noch einmal m

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Jesper am :

Geht's mit Netflix?

Holger am :

Nope... Watchever, YouTube, RefBullTV, Plex und verschiedene Google Inhalte. Maxdome soll "in Kürze" folgen

Volker am :

Ich habe das so verstanden, dass über die kompatiblen Apps direkt (lokal) gestreamt werden kann.
Also hier nicht der Weg übers Internet gegangen werden muss.
Da es dazu keine App von Apple geben wird, wird man also den Bildschirm nicht spiegeln können.
Aber vielleicht zahlt Google ja die Lizenzen von AirPlay und rüstet den Stick nach ;-)

FloJobs am :

HDMI aber zusätzlich Strom oder USB? Was ist das denn für ein Käse???

Aviator am :

Externe Stromversorgung braucht das Ding, weil Google keine Genehmigung erhalten hat, eine Plutoniumzelle zu verbauen. Und da HDMI keinen Strom liefert.... gelle?

Camille am :

Versteh ich auch nicht. Mein AppleTV funktioniert ja schließlich auch ohne Stromkabel und zieht seinen Saft über den HDMI-Anschluss des Fernsehers...

Herri am :

Die ironie versteht wohl nicht jeder. Mein apple tv braucht jedenfalls strom aus der steckdose.

sAsChA am :

Gänzlich zu nerdig für den Massenmarkt.

Christian am :

Das Ding wird auch floppen. Warum? Weil google es nie lernen wird ein Produkt anständig zu entwickeln und zu vermarkten.

Warum bleibt Google nicht dabei, was sie können: Suchmaschine bleiben...

Goma am :

Jup!!!

Thorsten Hindermann am :

Indiskutabel. Apple TV rockt das Haus, funzt prächtig und das Angebot ist reichlich!

Florian am :

Hab das Ding seit gestern im Test lange nicht son misst genutzt und mich rumgeärgert.

Direktes streamen vom iPhone iPad funktioniert garnicht auch keine Videos oder Bilder ohne sie vorher im real online player upzuloaden und dann auf dem Stick wieder runterzuladen 2gb online Speicher stehen hierfür kostenlos zur Verfügung. Ein vor oder zurückspulen im Video sorgt für ewige ladezeiten.
Man kann nur mit dem eigenen iPhone/ iPad aufgenommene Videos wiedergeben.

Nach dem Update von watchever hatte ich kurze Hoffnung das ich nun wenigstens kostengünstiger als ein weiteres Apple TV kaufen zu müssen an einem weiteren TV watchever schauen kann aber nix da ebenfalls eeeeewige ladezeiten bis dann zu 80% eine Fehlermeldung mit dem Hinweis bitte später erneut versuchen auftaucht.
Außerdem muss das iPad/ iPhone permanent die app geöffnet haben.

Der Stick läuft quasi ähnlich wie das Apple TV immer im standby Modus wenn man ihn jedoch anspricht um ihn nutzen zu können dauert es so lange wie ein Handy zu starten bis ein Zugriff darauf möglich ist.

Hab mir fest vorgenommen einer Apple alternative mal wieder eine Chance zu geben aber bin mal wieder auf die fresse geflogen.

Ich teste das ganze die Tage mal mit nem galaxy Note 3 vielleicht ist der Stick doch für android ausgelegt....

Lugu am :

Danke für den ausführlichen Bericht!! Echt top!????

Frank am :

Danke für den Kommentar, das hat mich vor einem 35€ teuren Test mit viel Frust bewahrt.

pagepro am :

Hab nichts anderes erwartet :-)

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen