Kommentar: iPhone 4S oder iPhone 5?

Suche: Die Suche nach "antennagate" ergab 33 Treffer:
Seit gestern ist das weiße iPhone nun endlich verfügbar. Grundsätzlich sollte es sich dabei um das identische Gerät wie das schwarze iPhone handeln. Dennoch konnten bereits ein paar Unterschiede neben der Farbe ausfindig gemacht werden. Während ein verbesserter Annäherungssensor oder eine verringerte Empfindlichkeit beim durch das Antennagate bekannt gewordenen "Todesgriff" nur schwer mit Sicherheit nachgewiesen werden können, hat MacRumors inzwischen einen nicht unerheblichen und absolut eindeutigen Unterschied ausmachen können. Und zwar ist die weiße Version des iPhone 4 offenbar minimal dicker als die schwarze. Insgesamt soll es sich dabei um ca. 0,2 mm handeln. Vermutlich wurde dies notwendig, um die Lichtdurchlässigkeit der weißen Farbe ausreichend zu verringern. Dies war in der Vergangenheit als einer der Hauptgründe für die 10-monatige Verzögerung des Verkaufsstarts genannt worden. Auf Apples Webseiten wird für beide Farbvarianten ein und das selbe Maß angegeben. Problematisch könnte sich dies unter Umständen bei der Verwendung von Slider Cases auswirken, da diese äußerst passgenau am Gerät anliegen und somit zu eng für das weiße iPhone 4 sein könnten. Mit dem Großteil der Schutzhüllen sollte es jedoch keine Probleme geben. Kein Grund zur Panik also und hoffentlich nun endgültig das Ende der Posse um das weiße iPhone 4.
Nachdem das iPad 2 nun vorgestellt wurde, kommen erste konkretere Design-Gerüchte zum iPhone 5 auf, das entsprechend seines Aktualisierungszyklus im Sommer erwartet wird. Diese stammen wie so oft in letzter Zeit mal wieder aus Fernost und werden von der taiwanesischen Zeitung Economic Daily News (via Macrumors) in den Ring geworfen. Dort will man in Erfahrung gebracht haben, dass Apple das Design seines Mobiltelefons erneut komplett über den Haufen wirft und es nun wieder eher am iPod touch (und irgendwie auch am iPad 2) orientieren will. Dies bedeutet dementsprechend, dass man sich vom Glas auf der Rückseite wieder verabschiedet und stattdessen, wie auch schon bei der ersten Generation, wieder auf Aluminium setzt. Als Gründe hierfür werden die (von mir nicht zu bestätigende) Kratzanfälligkeit und die Probleme mit dem Lichteinfall, speziell bei der nach wie vor nicht erschienenen weißen Produktvariation genannt. Hinzu kommt, dass das Glas ein höheres Gewicht habe, als z.B. Aluminium. Durch die neue Konstruktion würde entsprechend auch der außenliegende Antennenrahmen, der in den Anfangsmonaten zum "Antennagate" führte, wieder entfallen. In dem Bericht ist unter anderem davon die Rede, dass das rückseitige Apple-Logo aus Kunststoff bestehen und darunter die Antenne liegen soll. Ich persönlich spreche diesem Gerücht nicht sonderlich viel Wahrscheinlichkeit zu und glaube eher, dass man sich bei dem Gerücht ein bisschen sehr vom Design des iPad 2 hat beeinflussen lassen (siehe Konzept-Mockup unten). Für wahrscheinlich, wenn nicht sogar sicher halte ich indes die ebenfalls in dem Bericht angesprochene Verwendung des A5-Chips im iPhone 5.
Nachdem der Termin für die Vorstellung des iPad 2 nun raus ist und auch das MacBook Pro aktualisiert wurde, kommen erste Gerüchte zum iPhone 5 auf. So haben die Kollegen von 9to5Mac ein Foto ausfindig gemacht, welches die Front der nächsten Generation des iPhone zeigen soll. Veröffentlicht wurde es auf der chinesischen Seite iDealsChina. Interessant dabei ist, dass das Bild die bereits vor einigen Tagen aufgekommenen Gerüchte stützt, dass das iPhone 5 über ein größeres Display (die Rede ist von 4" gegenüber den bisherigen 3,5") verfügen soll, welches sich bis zum Rand des Geräts erstreckt. Auf der anderen Seite könnte es sich natürlich auch schlicht um eine Nachahmung handeln, die auf genau diesen Gerüchten basiert. Allerdings gehen tatsächlich verschiedene Quellen davon aus, dass Apple das iPhone in diesem Jahr erneut komplett überarbeitet. Auch, um den Wirbel um das "Antennagate" nicht wieder aufleben zu lassen. Die italienische Macworld (Google-Übersetzung) kann sich, ohne weitere Angabe von Quellen, vorstellen, dass Apple das größere Display nutzen könnte, um ein permanentes Multitasking-Dock einzublenden. Hiervon halte ich persönlich jedoch nicht sonderlich viel. iDealsChina hat eine gemischte Vergangenheit. So veröffentlichte man Hüllen für ein iPhone nano, welches nie auf den Markt kam, zeigte aber auch korrekte Konzeptzeichnungen des iPhone 3G, als dieses noch nicht auf dem Markt war.
Das am heutigen Abend vorgestellte iPhone 4 für das CDMA-Netz von Verizon weist offenbar eine nicht unerhebliche Änderung gegenüber dem "normalen" iPhone 4 auf. So haben sich offenbar die kürzlich geleakten Ersatzteile und Designskizzen eines beislang unbekannten iPhone als echt herausgestellt und zeigten den Rahmen des CDMA-iPhones. Auf den Bildern, die während der Präsentation im Hintergrund zu sehen waren, konnte man deutlich die neu platzierten schwarzen Streifen auf dem Antennenrahmen des iPhone 4 erkennen (siehe Markierung im Bild unten; Bild von Engadget). Inwieweit sich dieses neue Antennendesign auch für die 3G-Variante des iPhone 4 ab sofort auswirken wird, ist unklar. Laut Tim Cook waren die Veränderungen am Antennendesign für das CDMA-Netz notwendig. In jedem Fall hat sich Apple die Kritik und den Rummel um die Antennagate aber offenbar zu Herzen genommen, weiterentwickelt und gehandelt. Somit ist spätestens mit dem für Sommer erwarteten iPhone 5 ein einheitlich überarbeitetes und verbessertes Antennendesign zu erwarten.
Zu Beginn möchte ich darauf hinweisen, dass die folgenden Informationen mit höchster Skepsis zu betrachten sind. Schließlich werden sicherlich noch um die sechs Monate vergehen, bis der Nachfolger des iPhone 4 von Apple auf den Markt gebracht wird. Dennoch ist nun bereits ein Video aufgetaucht, in dem vermeintliche Teile dieses Nachfolgers präsentiert werden (via Macrumors). Dieses stammt von Global Direct Parts und zeigt einen Vergleich zwischen dem iPhone 4 und einem bislang unveröffentlichten iPhone-Modell. Dabei soll es sich dem Unternehmen zufolge entweder um das Verizon/CDMA-iPhone oder das iPhone 5 handeln. Aufgrund der Tatsache, dass der Rahmen aber einen Slot für eine SIM-Karte aufweist und CDMA diese nicht benötigt, wäre das iPhone 5 wahrscheinlicher, vorausgesetzt, die Teile sind echt und nicht von einem der vielen iPhone-Klone. In dem Video sind sowohl Gemeinsamkeiten, als auch Unterschiede zu erkennen. Diese betreffen sowohl das Innere, als auch das Äußere des unbekannten Geräts. Unter anderem ist eine Veränderung des Antennendesigns zu erkennen, die eine Reaktion auf die Antennagate-Problematik des iPhone 4 sein könnte. Interessant ist, dass die neuen Teile offenbar keine Aussparung für eine rückwärtige Kamera aufweisen. Sollten sich die Teile als echt herausstellen, wird sich der Generationswechsel äußerlich genauso wenig bemerkbar machen, wie der Wechsel vom iPhone 3G zum iPhone 3G[s]. Die Neuerungen würden sich dann also wieder eher im Inneren abspielen. Wie gesagt, all dies ist zum momentanen Zeitpunkt noch mit größter Skepsis zu betrachten.
UPDATE: Inzwischen wurde das Video (auf Wirken Apples?) wieder entfernt. Es kann alternativ noch unter diesem Link eingesehen werden.
Erinnert sich eigentlich noch jemand an DAS große Thema des Sommers? "Antennagate" schrie es da von beinahe allen Webseiten in Bezug auf Apples iPhone 4. Dahinter verbarg sich eine Verschlechterung der Empfangsleistung des Geräts wenn man es in einer bestimmten Art und Weise in der Hand hielt und dabei die Antennen verdeckte. Der Aufschrei war gar so groß, dass Apple sich genötigt sah, eine Pressekonferenz eigens zu diesem Thema einzuberufen und kostenlose Bumper an Käufer eines iPhone 4 zu verteilen. Bereits auf der Pressekonferenz wies man damals darauf hin, dass auch andere Hersteller von diesem "Problem" betroffen seien wenn man ihre Geräte auf eine bestimmte Art und Weise in die Hand nimmt. Hatte man sich unter anderem bei HTC seinerzeit noch empört über diese Unterstellung gezeigt, wird man auch dort nun vom Antennagate heimgesucht (via Macnews). Das HD7 (mit Windows 7) wird aktuell mit denselben Empfangseinschränkungen wie seinerzeit das iPhone 4 konfrontiert und schon klingen die Erklärungsversuche von HTC ziemlich ähnlich wie die von Apple. So sei es nicht zu verhindern, dass sich die Signalstärke vermindere, wenn der Benutzer die Antenne mit seiner Handfläche oder Fingern verdecke. Und so erscheint der im Sommer viel kritisierte Satz von Steve Jobs heute in ganz neuem Licht: "Just don’t hold it that way." Bleibt zu hoffen, dass dieses Thema nun nicht bei jeder Neuveröffentlichung wieder aufgewärmt wird...