
Hier noch ein kleines Schmankerl zum Wochenende. Anscheinend sind die aktuellen 30°C in Cupertino zuviel für den einen oder anderen Übersetzer. Anders lässt sich der Satz "Your account wird belastet for this purchase and your application will begin to download immediately.", der einem beim Kauf eines Programms im AppStore angezeigt wird, wohl kaum erklären.... Have fun!


Allen Wartenden da draußen sei eine frohe Nachricht übermittelt. Wie es aussieht, hat T-Mobile eine größere Lieferung iPhones von Apple aus den USA erhalten. Im Internet mehren sich die
Meldungen, dass iPhones auf dem Weg zu ihren wartenden Kunden seien. Und auch bei mir klingelte heute Morgen das (alte) iPhone. Am anderen Ende eine nette junge Dame des örtlichen T-Punkts, die mir mitteilte, dass mein iPhone angekommen sei und ich es nun abholen könne. Und nun liegt es also vor mir, iPhone 3G, 16GB, schwarz und versucht seit (gefühlten) Stundenein Backup des alten iPhone zurück zu spielen. Aber immerhin nachdem gestern bereits die von T-Mobile versprochene Silikonhülle angekommen ist, hat das Warten nun endgültig ein Ende! Ein Erfahrungsbericht kommt in den nächsten Tagen.

Für all diejenigen, die mit schwerwiegenderen Problemen unter Mac OS X 10.5.4 zu kämpfen haben, gibt es nun einen Silberstreif am Horizont. Seit vergangener Nacht verteilt Apple an seine Entwicklergemeinde erste Builds von Mac OS X 10.5.5, dem nächsten Wartungsupdate für das Apple eigene Betriebssystem. In dem ersten Build mit der Nummer 9F5 wurden bereits über 80 Fehlerkorrekturen vorgenommen. Derzeit läuft er jedoch noch nicht auf Macs mit integriertem Grafikchip. Eine Vorhersage zu treffen, wann Apple das Update veröffentlichen wird ist schwierig. Mac OS X 10.5.4 wurde am 30. Juni zum Download bereit gestellt.

Seit der vergangenen Nacht steht über die Softwareaktualisierung das
Security Update 2008-005 zum Download bereit. Dieses schließt verschiedene Sicherheitslücken in Mac OS X, unter anderem auch ein stark in der Öffentlichkeit diskutiertes DNS-Problem, welches es einem Angreifer ermöglichte, einen Mac OS X DNS-Server so zu manipulieren, dass dieser Clients zu beliebigen Webseiten schickt. Es stehen verschiedene Versionen des Updates für Mac OS X 10.5.4, Mac OS X 10.4.11 und Mac OS X Server 10.4.11 zur Verfügung. Diese sind zwischen 65 MB und 180 MB groß.