
Die
Gerüchte kamen bereits Anfang des Monats auf, nun ist es offiziell. Apple veranstaltet vom 26. Dezember 2008 bis zum 06. Januar 2009 die "12 Days of iTunes" oder auf deutsch "iTunes 12 Tage Geschenke". Dabei wird in dem angegebenen Zeitraum jeden Tag ein kostenloser Download im iTunes Store zur Verfügung gestellt. Dabei wird es sich unter anderem um
exklusive Live-Singles, Musikvideos und weitere nicht weiter spezifizierte Inhalte handeln. Auch "klassische TV-Folgen" sollen sich unter den kostenlosen Angeboten befinden. Zudem veranstaltet Apple ein Gewinnspiel bei dem man 1.000 kostenlose iTunes Titel und einen iPod touch gewinnen kann. Hierzu ist es nötig, sich in einen E-Mail-Verteiler einzutragen und Freunde von der Aktion zu informieren. Der Newsletter informiert dann jeden Tag über das aktuelle kostenlose Angebot. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Webseite zu der Aktion:
itunes12tagegeschenke

Kaum eine Nachricht hat in den vergangenen für dermaßen großes Aufsehen in der Mac-Welt gesorgt wie Apples Rückzug von der Macworld Expo San Francisco. Aber kam der Rückzug tatsächlich so überraschend? Was hat Apple dazu bewogen, diesen Schritt zu gehen? Warum hält nicht Steve Jobs wenigstens die letzte Keynote auf dieser traditionellen Messe? Ist seine Gesundheit doch stärker angeschlagen als Apple zugibt? Fragen über Fragen also, auf die ich einmal versuchen will, die eine Antwort zu geben. Fakt ist, dass der Rückzug, auch wenn er für viel Aufsehen gesorgt hat, keine große Überraschung und auf kurz oder lang abzusehen war.
"Apples Macworld-Rückzug und die Gründe" vollständig lesen

Und AppStore zum Dritten. Wie angekündigt hat das mit vielen Vorschusslorbeeren versehene ngmoco-Spiel Rolando letzte Nacht den Sprung in den AppStore geschafft. ngmoco gehörte zu den ersten Start-Ups, die in Apples in diesem Jahr gegründeten
iFund aufgenommen wurden. Die Handschrift der Entwickler lässt sich vor allem an der Grafik erkennen, die an einen anderen ngmoco-Titel namens
Topple erinnert. Das Spielprinzip lässt sich ehesten als "Jump'n'Roll" bezeichnen. Dabei sind verschiedene Aufgaben zu bewältigen bei denen auch immer die Gesetze der Physic zu bedenken sind. Somit stellt Rolando quasi eine Mischung aus "
Touch Physics", "
Trace" und "
Toy Bot Diaries" dar und macht einen Heidenspaß! Auch zu diesem Titel gibt es ein ausführlicheres Review dann am kommenden Dienstag in meinen
AppStore Perlen. Wer bis dahin nicht warten möchte, dem sei zum einen noch das
eine oder
andere Vorschau-Video auf YouTube ans Herz gelegt und zum anderen der folgende Link, über den Rolando für € 7,99 im AppStore verfügbar ist:
Rolando

Und nochmal AppStore News. Bereits Anfang der Woche angekündigt, steht inzwischen der Klassiker SimCity von Electronic Arts im AppStore bereit.
Im deutschen Store ist der Titel derzeit zwar noch nicht verfügbar, dies sollte sich aber in den kommenden Tagen oder vielleicht sogar Stunden ändern. Laut Electronic Arts wurde SimCity nicht einfach nur auf die iPhone Plattform übertragen, sondern komplett neu konzipiert, um die Besonderheiten von Apples mobilen Geräten möglichst gut in das Spiel zu integrieren. Für den Einstieg bietet das Spiel ein ausführliches Tutorial. Anschließend kann man aus verschiedenen Startszenarien sowie drei Schwierigkeitsstufen wählen. Wie vom PC gewohnt, geht es auch auf dem iPhone darum, eine florierende Stadt entstehen zu lassen. Ein ausführlicheres Review gibt es am kommenden Dienstag in meinen
AppStore Perlen. Für die ganz Eiligen ist SimCity für € 7,99 über folgenden Link im AppStore verfügbar:
SimCity

Gestern noch habe ich bei den
AppStore Perlen die Frage gestellt, wann denn wohl endlich die AppStore Rubrik "Navigation" wohl endlich sinnvoll mit Leben gefüllt werden wird. Heute sind wir schonmal einen guten Schritt vorwärts gekommen. Das bereits
vor einigen Tagen angekündigte "G-Map for iPhone" von
XRoad ist vergangene Nacht in den AppStore aufgenommen worden und stellt eine Alternative für das in das iPhone OS integrierte Google Maps dar. Bei "G-Map for iPhone" handelt es sich jedoch entgegen ersten Vermutungen
nicht um eine vollwertige Navi-Lösung, sondern lediglich um Offline-Karten für das iPhone. Bislang sind diese lediglich für Nordamerika verfügbar, Europa soll dann im ersten Quartal 2009 folgen. Das Programm ist ein knappes Gigabyte groß, da die Karten komplett auf das Gerät geladen werden, so dass man unterwegs nicht von einer Mobilfunkverbindung zum Internet abhängig ist. Zudem enthält das Programm laut Hersteller reichlich Informationen zu diversen Orten und POIs. Wer schonmal einen ersten Blick auf das Programm inklusive einiger Screenshots werden mag, kann dies auf der
XRoad-Webseite oder über folgenden Link im AppStore tun:
G-Map for iPhone

Apple hat soeben per
Pressemitteilung bekannt gegeben, dass man dieses Jahr zum letzten Mal als Aussteller auf der Macworld San Francisco auftreten wird. Zudem, und das ist die wohl bei weitem bemerkenswertere Meldung, wird die Keynote bei der kommenden Macworld (welches die letzte von Apple auf der Macworld überhaupt sein wird) nicht von Steve Jobs, sondern von Marketing-Chef Phil Schiller gehalten werden. Sie wird am 06. Januar um 09:00 Uhr Ortszeit (18:00 Uhr unserer Zeit) beginnen. Apple hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr von den großen Messen zurückgezogen und stattdessen mehr Kunden über die hauseigenen Retail-Stores und seine Webseite angesprochen. Produkatankündigungen wurden auf eigenen Special Events vorgenommen. Nichts desto trotz wird der Rückzug wohl auch wieder die andauernden Gerüchte über den Gesundheitszustand von Steve Jobs anfachen. Und es ist in der Tat ein wenig überraschend, dass die letzte Keynote nicht vom Apple CEO persönlich gehalten wird. In den USA verlor die Apple-Aktie unmittelbar nach der Pressemitteilung 5% an Wert, Tendenz fallend. Im Vorfeld hatten bereits große Zubehör- und Softwarehersteller wie Adobe, Seagate und Belkin ihre Teilnahme an der Macworld abgesagt. Bei aller Trauer um ein großes Stück wegfallender Tradition wird Apple durch den Rückzug ein großes Stück flexibler, da man nun per Special Event den Zeitpunkt für Produktveröffentlichungen freier wählen kann. Insbesondere der Termin der Macworld San Francisco kurz nach Weihnachten war für den Mac-Hersteller strategisch sicherlich alles andere als günstig. Im Anschluss noch die vollständige Pressemitteilung im Original.
"Keine Macworld-Keynote von Steve Jobs!" vollständig lesen