Skip to content

EU beschließt Deckelung für Daten-Roaming

Eine kleine, aber dennoch recht feine Rendnotiz für alle iPhone-Besitzer, die ihr Gerät auch gerne mal im Ausland nutzen. Es ist zum Teil schon ziemlich abenteuerlich, was für Kosten einige Mobilfunkbetreiber für das Daten-Roaming verlangen. Glücklicherweise kann man dieses ja direkt im iPhone deaktivieren. Möchte man aber auch auf Reisen nicht auf das mobile Internet verzichten, kann die anschließende Rechnung schon mal ungewollt in astronomische Höhen schnellen. Dank einer seit gestern geltenden EU-Richtlinie soll damit aber nun Schluss sein. So hat der Nutzer nun die Möglichkeit, beim Provider eine Kosten-Höchstgrenze anzugeben, welche bei ihrer Erreichung zueiner automatischen Deaktivierung des Daten-Roamings führt. Die EU-Kommission schlägt eine Standardgrenze von € 50,- vor, die ab dem 01. Juli automatisch greifen soll. Bis dahin kann jeder Nutzer aber auch schon jetzt mit seinem Mubilfunkbetreiber eine beliebige Obergrenze vereinbaren. Für Kunden, die bis Juli keine Deckelung vorgenommen haben, gilt ab dann automatisch die von der EU vorgeschlagene Grenze. Diese kann aber natürlich auch individuell angepasst werden.

AppStore Perlen Spezial: Apps zur CeBIT

Apple hat offensichtlich endlich ein Einsehen und mistet den AppStore aus. Nachdem erst kürzlich in Sachen (zumeist sinnloser) Erotik-Apps kräftig aufgeräumt wurde, kommen nun "Apps ohne besonderen Mehrwert" dran. Dabei nimmt sich Apple in einem ersten Schritt wohl vor allem die Anbieter so genannter generischer App-Bausätze (z.B. AppMakr) vor. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle denselben Unterbau besitzen und somit keine individuelle Klasse erkennen lassen. Apple fordert wohl zukünftig mehr Individualität und Alleinstellungsmerkmale wenn es eine App in den Verkauf schaffen will. Schaut man sich einmal um, gibt es einen ganzen Schwung von Anwendungen die sich in der Regel durch eine minimale Funktionalität auszeichnen. Ein Beispiel hierfür ist die Kategorie Feed-Reader, die nichts anderes machen, als RSS-Feeds zu einem bestimmten Thema anzuzeigen und dabei meist auch noch gegen bestehendes Copyright verstoßen. Auch meine App macht prinzipiell nichts anderes als meinen Feed auszulesen, bietet darüber hinaus jedoch jede Menge Individualität und Funktionen, die viele der angesprochenen Reader nicht bieten. Und wer ganz sicher gehen möchte keinen Blödsinn zu laden, der findet auch in dieser Woche wieder jede Menge Tipps in meinen AppStore Perlen. Viel Spaß also mit der aktuellen Folge!