Skip to content

Apple veröffentlicht erste Betas von iOS 12.1.2, macOS 10.14.3, watchOS 5.1.3 und tvOS 12.1.2

Nachdem Apple in der vergangenen Woche die finalen Versionen von iOS 12.1.1, macOS Mojave 10.14.2, watchOS 5.1.2 und tvOS 12.1.1 für alle Nutzer freigegeben hatte, hat Apple am heutigen Abend bereits die nächste Beta-Phase für alle registrierten Entwickler gestartet. Von diesen können die ersten Betas von iOS 12.1.2, macOS 10.14.3, watchOS 5.1.3 und tvOS 12.1.2 ab sofort geladen werden. Wie an der Versionsnummer bereits zu erkennen ist, dürfte es sich bei den Updates ausschließlich um kleinere Aktualisierungen mit Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen oder auch Fehlerkorrekturen handeln.

Die aktuellen Betaversionen stehen vorerst nur registrierten Entwicklern zur Verfügung. Teilnehmer am Public Beta Programm sollen von Apple zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls versorgt werden.

How-To: Apple Pay am Mac einrichten

Nicht nur auf dem iPhone und der Apple Watch kann Apple Pay genutzt werden, auch der Mac unterstützt Apples Bezahlfunktion bei Einkäufen auf verschiedenen Webseiten im Internet. Die neuen MacBooks bringen hierzu inzwischen einen Touch ID Sensor mit über den die Authentifizierung erfolgt. Aber auch jeder andere Mac kann für das Bezahlen mit Apple Pay genutzt werden. Dazu später mehr. Verfügt man hingegen über einen Mac mit Touch ID, erfolgt die Einrichtung von Apple Pay in den Systemeinstellungen und folgt dabei einem ähnlichen Weg, wie dies auch auf dem iPhone der Fall ist.

Seit dem Start von Apple Pay in Deutschland findet man in den Systemeinstellungen, wie auf dem Screenshot unten zu sehen, einen neuen Menüpunkt namens "Wallet & Apple Pay", der zu der Konfiguration des Bezahldienstes am Mac führt.

Innerhalb des sich öffnenden Menüs hat man dann die Möglichkeit, über die Kamera des MacBooks eine neue Kredit- oder Debitkarte hinzuzufügen. Ähnlich wie auf dem iPhone kann die Eingabe der benötigten Informationen aber auch manuell über die Tastatur erfolgen.

Hat man die Einrichtung komplett abgeschlossen, ist Apple Pay auf dem Mac sofort nutzbar und man kann auf verschiedenen Webseiten mit dem Apple Pay Symbol über die hinterlegte Karte bezahlen. Die Authentifizierung erfolgt dann auf einem MacBook mit Touch ID Sensor über den Fingerabdruck. Die Eingabe von beispielsweise Kreditkartendaten, wie man es bisher kannte, ist dann nicht mehr nötig.

Doch auch wenn man nicht über einen Mac mit Touch ID verfügt, kann man Apple Pay künftig nutzen. Voraussetzung ist dann allerdings, dass man über ein iPhone oder eine Apple Watch mit demselben iCloud-Account verfügt, der auch am Mac konfiguriert ist. In diesem Fall bezahlt man im Web ebenfalls über das Apple Pay Symbol, während die Authentifizierung am verbundenen iPhone per Touch ID oder Face ID erfolgt. Allerdings muss hierzu auf diesem iPhone in den Einstellungen "Wallet & Apple Pay" die Option "Bezahlungen am Mac erlauben" aktiviert sein.

How-To: Apple Pay auf der Apple Watch einrichten

Nicht nur auf dem iPhone kann Apple Pay genutzt werden, auch mit der Apple Watch kann man künftig kontaktlos in verschiedenen Geschäften bezahlen. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass die Watch am Handgelenk getragen wird, entsperrt ist und dauerhaften Hautkontakt hat. Für die Einrichtung der Bezahlmöglichkeit öffnet man die Watch-App auf dem mit der Apple Watch verbundenen und begibt sich dort in den Bereich "Wallet & Apple Pay > Kredit- oder Debitkarte hinzufügen". Hat man diesen Prozess bereits auf dem iPhone durchlaufen, sollten die Informationen bereits in diesem Menüpunkt vorhanden sein, so dass man im Idelfall nur noch die CVV (Card Validation Value) eingeben muss, die man auf der Rückseite der Karte findet.

Sind die Karteninformationen hingegen noch nicht auf dem iPhone erfasst worden, kann man dies auch direkt auf der Apple Watch erledigen. Hierzu kann man die Karte entweder über die Kamera des iPhone erfassen oder sie manuell eingeben. Je nach Bank muss das Speichern der Karte anschließend eventuell noch per Telefon, SMS oder E-Mail bestätigen.

Wurden die einzelnen Schritte durchlaufen, kann künftig auch mit der Apple Watch kontaktlos bezahlt werden. Hierfür ist dann auch keine Verbindung mit einem iPhone oder dem Internet mehr erforderlich. Um die Bezahlung zu verifizieren, muss die Apple Watch wie gesagt entsperrt sein und Hautkontakt haben. Hält man die Watch dann in die Nähe des Bezahlterminals, muss man die Bezahlung lediglich mit einem doppelten Tap auf den Sidebutton (den unterhalb der digitalen Krone) freigeben. Sind mehrere Karten auf der Watch konfiguriert, kann man sich durch die hinterlegten Karten wischen und die gewünschte auswählen.

How-To: Apple Pay auf dem iPhone einrichten

Seit heute ist es nun also soweit: Apple Pay kann in Deutschland genutzt werden. Bevor dies jedoch geschehen kann, muss die neue Funktion zunächst eingerichtet werden. Konkret bedeutet dies, dass man eine unterstützte Kreditkarte (Mastercard, VISA oder American Express) oder Debit-Karte mit Maestro-Logo einer teilnehmenden Bank in den iPhone-Einstellungen hinterlegen und einen kleinen Einrichtungsprozess auf dem iPhone durchlaufen muss. Hierzu findet man in den iPhone-Einstellungen ab sofort einen neuen Punkt "Wallet & Apple Pay" bzw. in der Wallet-App ganz oben einen entsprechenden Hinweis. Sollte dieser nicht wie im Screenshot unten zu sehen auftauchen, hilft in der Regel ein Neustart des iPhone.

Innerhalb dieses neuen Einstellungspunktes erreicht man zunächst den Konfigurationsprozess für Apple Pay, bei dem sich der Funktion eine neue Karte hinzufügen lässt.

Dies geschieht je nach verwendeter Karte und der jeweiligen Bank in verschiedenen Schritten. Teilweise kann die Karte direkt über die Kamera eingelesen werden, teilweise geschieht dies über die zugehörige benötigte App der Bank.

Grundsätzlich gibt es zwei Wege auf die man eine neue Kredit- oder Debitkarte zu Apple Pay hinzufügen kann. Entweder kann dies über das Abfotografieren der Karte geschehen oder über das manuelle Eingeben der Karteninformationen.

Wurde die Karte erfolgreich hinterlegt und von der genutzten Bank bestätigt, kann mit Apple Pay an entsprechend ausgestatteten Terminals bezahlt werden. Hierzu hält man das iPhone einfach an das Terminal und bestätigt die Transaktion entweder über den Touch ID Sensor oder per Face ID mit einem Doppelklick auf den Sidebutton des iPhone.

Es ist soweit: Apple Pay ab sofort in Deutschland verfügbar

Ladies and Gentlemen, es ist soweit. Nach Monaten und Jahren des Wartens ist Apple Pay am heutigen Tage nun endgültig in Deutschland angekommen. Damit tilgt Apple einen weißen Fleck auf seiner Apple-Pay-Weltkarte, der weder dem Unternehmen selbst, noch den Apple-Nutzern hierzulande geschmeckt haben dürfte. Nachdem in der vergangenen Woche bereits die zugehörige Webseite online gegangen ist und die teilnehmenden Banken auch schon kräftig mit der Unterstützung des Bezahldienstes aus Cupertino warben, verdichteten sich zum gestrigen Abend hin die Hinweise, dass es heute nun endlich losgehen solle (mit Dank an alle Tippgeber!). Nun ist dies also tatsächlich eingetreten und Apple Pay kann ab sofort genutzt werden, sofern man über eine Kredit- oder Debitkarte von einer der teilnehmenden Banken besitzt. Die entzsprechenden Optionen stehen ab sofort in der Einstellungen- und in der Wallet-App zur Verfügung.

Und damit sind wir auch schon bei der ersten Restriktion. Zum heutigen Start von Apple Pay sind nämlich zunächst einmal nur die folgenden Kreditinstitute dabei, deren Liste sich alleridngs in den kommenden Monaten sicherlich erweitern dürfte:

  • Deutsche Bank
  • boon.
  • bunq
  • comdirect
  • Edenred
  • fidor Bank
  • Hanseatic Bank
  • HypoVereinsbank
  • N26
  • O2 Banking
  • Vim Pay

Von einem dieser Kreditinstitute benötigt man also eine Kreditkarte (Mastercard oder VISA) oder eine Debitkarte mit Maestro-Logo. Alternativ kann auch eine Kreditkarte von American Express genutzt werden. Die beiden größten deutschen Kreditinstitute Sparkasse und Volksbanken-Raiffeisenbanken sind damit zum Start von Apple Pay erschütternder- und enttäuschenderweise nicht mit dabei.

Der Start in Deutschland lässt die Zahl der Länder in denen Apple Pay inzwischen verfügbar ist, auf 25 anwachsen. Hier kann man an unterstützten Terminals mit iPhone und Apple Watch und im Web inzwischen auch mit den aktuellen MacBook-Modellen mit Touch ID Sensor bezahlen. An Ladengeschäften, in denen Apple Pay akzeptiert wird, nennt Apple auf seiner Webseite unter anderem die eigenen Retail Stores und diverse weitere Partner, wie unter anderem Adidas, Aldi, McDonald's, DM, Aral, Lidl, Netto, Starbucks, Gravis, H&M, Kaufland, MediaMarkt und jede Menge mehr.

Neben Deutschland ist Apple Pay inzwischen auch in den USA, in Großbritannien, China, Schweden, Dänemark, Finnland, Belgien, Kasachstan, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Australien, Russland, Polen, Irland, Kanada, der Schweiz, Spanien, Singapur, Frankreich, Italien, Neuseeland, Norwegen, Japan, Taiwan, Brasilien, der Ukraine und Hong Kong verfügbar.