Skip to content

Offener Brief von Apple zum Empfang des iPhone 4

Bei allem Lob zum iPhone 4 und den Berichten über unglaubliche Verkaufszahlen in den ersten Tagen, bestimmten doch auch die (angeblichen) Empfangsprobleme des neuen Geräts die Schlagzeilen der vergangenen Tage. Nach verschiedenen Aussagen von Apple und Steve Jobs (inkl. eines wohl gefälschten Mail-Verkehrs Anfang der Woche), sieht sich Apple nun genötigt, mit allen Gerüchten aufzuräumen und veröffentlicht einen offenen Brief, der die Thematik nun aufklären soll. Angeblich soll das iPhone 4 erheblich an Empfangsstärke verlieren, wenn man das Gerät in den sogenannten "Griff des Todes" nimmt, einer Haltung, bei der die unten liegenden Antennen des iPhone von der Hand berührt und verdeckt werden. Hierzu schreibt Apple, dass sich bei fast allem Mobiltelefonen die Empfangsanzeige etwas verschlechtere, wenn man das Gerät in bestimmter Weise halte. Dies treffe auch auf das iPhone 3GS, Motorola Droid, Nokia oder RIM zu. Apple sei den aufgekommenen Gerüchten nachgegangen und habe dabei festgestellt, dass schlicht und einfach die Formel zur Berechnung der Signalstärke komplett falsch arbeite. Dadurch werden vielen Nutzern ganz einfach zu viele Balken angezeigt. So zeigt das iPhone 4 in Gegenden mit schwächerer Netzabdeckung fälschlicher Weise vollen Empfang an. Berührt man dann die Antenne, so hat dies zur Folge, dass auf einen Schwung gleich mehrere Balken der Signalanzeige verschwinden. Zur Behebung verspricht Apple innerhalb weniger Wochen ein Update für das iOS erscheinen, welches eine verbesserte und korrigierte Berechnung der tatsächlichen Signalstärke ermöglicht. Dieses Update wird sowohl für das iPhone 4, als auch die beiden Vorgängermodelle bereit stehen. (danke an alle Tippgeber!)

AppStore Perlen 25/10

Der Strom an Updates, die immer mehr Apps kompatibel mit iOS 4, dem iPhone 4 oder auch dem iPad machen, reißt nicht ab. So wurden in der vergangenen Woche unter anderem die AppStore Perlen Instapaper und Enigmo 2 aktualisiert. Instapaper bringt dabei die Multitasking-Funktion mit, eine Synchronisierung auch nach beenden der App fortzusetzen, aus Enigmo 2 wurde gar eine Universal-App, die sich jetzt in ihrer vollen Pracht auch auf dem iPad nutzen lässt. Überhaupt lässt sich hier feststellen, dass Apps, die an das neue Retina-Display des iPhone 4 angepasst wurden, aber keine Universal-App sind, auch in der Pixel-Double Variante auf dem iPad deutlich besser aussehen als zuvor (danke Marvin!). Unterdessen hat Apple zwar seine MobileMe Galerie App aktualisiert und damit auch für das Fast App-Switching angepasst, sie aber nach wie vor bei einer iPhone App belassen. Warum es hier nicht den Schritt zu einer Universal-App gab, wird wohl Apples Geheimnis bleiben. A propos Apple. Über den Developer Blog verkündete man jüngst, den Support für Apps einzustellen, die für iOS 2.x gemacht sind und fordert die Entwickler zugleich auf, ihre Anwendungen künftig mit dem iPhone SDK 4 zu erstellen. Letzteres führt im Übrigen automatisch zu einer Unterstützung für das Fast App-Switching. Dadurch dürfte uns eine weitere Welle an Updates bevorstehen. Nun aber erstmal viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche. "AppStore Perlen 25/10" vollständig lesen

Wenig Neues, viel Bekanntes: iTunes.com

Bereits Mitte vergangenen Monats hatte ich in meinem Kommentar zum Thema "iTunes Cloud" die wahrscheinlichen Szenarien des von Apple erwarteten iTunes Streamingdienstes beleuchtet. Gestern tat dies nun auch der Boy Genius Report, untermauert von Insiderwissen, welches meine Thesen in großen Teilen bestätigte. So unter anderem den vermuteten Start des Dienstes anlässlich des allfährlichen iPod-/Musik-Events Anfang September (gemunkelt wird derzeit der 08.09.). Das Streaming von Medien (in erster Linie also Musik und Video) soll dabei sowohl von den Apple Servern (vermutlich nach dem Vorbild von Lala), als auch von privaten Rechnern (wohl nach dem Vorbild von SimplifyMedia) möglich sein. Als Empfänger können dabei alle Online-fähigen Geräte genutzt werden, was wiederum meine These von neuen iPods mit WLAN-Funktionalität stützt. Als weiteres Feature bringt BGR die drahlose Synchronisierung von iOS-Geräten ins Spiel, zu der Steve Jobs bereits anlässlich der D8-Conference mit einem Grinsen erklärt hatte "We are working on it." (auch als Podcast über iTunes verfügbar). Dabei sollen unter anderem die von iOS-Geräten aus gekauften Inhalte direkt auch auf die mit demselben iTunes-Account versehenen Computer übertragen werden. Eine ähnliche Funktion im hauseigenen WLAN beinhaltet iTunes bereits mit der seit iTunes 9 verfügbaren "Privatfreigabe". Als neues Gerücht wirft der Boy Genius Report zudem noch zwei neue Geräte mit Kamera/Camcorder-Funktion in den Ring. Das es sich dabei wohl zum einen um den iPod touch handeln dürfte, der eigentlich schon im letzten Jahr eine Kamera hätte bekommen sollen, liegt auf der Hand. Auch beim iPad wurde bereits vor dem Verkaufsstart über eine Kamera gemunkelt. Fragt sich nur, ob Apple lediglich ein halbes Jahr nach der ersten nun bereits die zweite Genration auf den Markt bringen wird.