Skip to content

MagSafe Duo-Ladegerät und Lederhüllen für das iPhone 12 laut Apple "bald verfügbar"

Bereits heute Morgen hatte ich über Hinweise berichtet, wonach Apples MagSafe Duo-Ladegerät und auch die MagSafe-Lederhüllen für die verschiedenen iPhone 12 Modelle möglicherweise erst im kommenden Jahr erscheinen könnten. So sprach Apple in einer Pressemitteilung zum Vorbestellstart von iPhone 12 mini und iPhone 12 Pro Max davon, "die Lederhüllen und das MagSafe Duo-Ladegerät werden zu einem späteren Zeitpunkt erhältlich sein". Immerhin findet man die beiden Zubehörprodukte inzwischen auch im Apple Online Store, jeweils zum Preis von € 145,20. Auch dort gibt es momentan allerdings keinen Hinweis darauf, dass das Zubehör kurzfristig auch erhältlich sein wird. So nennt Apple auch dort weiterhin keinen Termin, sondern schreibt lediglich "Bald verfügbar":

iPhone 12 mini und iPhone 12 Pro Max: Telekom, Vodafone und o2 nehmen ebenfalls Vorbestellungen entgegen

Neben Apple und Amazon bieten selbstverständlich auch die drei großen deutschen Mobilfunkanbieter am heutigen Vormittag Vorbestellungen zum heute in einer Woche erscheinenden iPhone 12 mini und iPhone 12 Pro Max an. Wer also sein neues iPhone nicht vertragslos bei Apple bestellen, sondern stattdessen einen neuen Vertrag abschließen oder einen bestehenden verlängern möchte, um hierdurch von der Subventionierung des neuen Geräts zu profitieren, kann inzwischen auch dies in Anspruch nehmen. Die entsprechenden Vorbestellseiten bei den Anbietern sind seit wenigen Minuten geschaltet:

Kurze Lieferzeiten: iPhone 12 mini und iPhone 12 Pro Max auch bei Amazon verfügbar

Seit wenigen Minuten sind das iPhone 12 mini und das iPhone 12 Pro Max nun bei Apple direkt vorbestellbar. Wer schnell genug war, wird sein Gerät pünktlich am kommenden Freitag von einem von Apples Lieferdiensten zugestellt bekommen. Ähnlich wie beim Vorbestellstart von iPhone 12 und iPhone 12 Pro zeigen sich aber bereits jetzt erste Lieferverzögerungen bei Apple. Wer dennoch noch möglichst schnell an eines der beiden seit heute vorbestellbaren iPhones gelangen möchte, kann sein Glück allerdings auch bei Amazon versuchen. Hier gibt es die meisten Modelle noch mit einem Liefertermin in der kommenden Woche:

iPhone 12 mini, iPhone 12 Pro Max und HomePod mini können ab sofort vorbestellt werden

Wie von Apple angekündigt, stehen das iPhone 12 mini, das iPhone 12 Pro Max und der HomePod mini ab sofort über die folgenden Links zur Vorbestellung im Apple Store bereit: iPhone 12 mini bzw. iPhone 12 Pro Max bzw. HomePod mini. Geliefert werden sollen die ersten iPhones dann zum offiziellen Verkaufsstart in einer Woche am 13. November, beim HomePod mini ist es der 16. November. Für die ganz eiligen noch kurz zwei Tipps: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Apple Store vor allem in den ersten Minuten förmlich von Frühbestellern überrant wird und die Seiten deswegen teilweise nicht zu erreichen sind oder nur sehr langsam laden. Unter Umständen hat man bei einer Bestellung über die Apple Store App (kostenlos im AppStore) hier mehr Erfolg. Dies war zumindest bei den vergangenen Verkaufsstarts oftmals der Fall. Möchte man sein Gerät tatsächlich zum schnellstmöglichen Zeitpunkt geliefert bekommen, empfiehlt es sich zudem, eventuell benötigtes Zubehör (Schutzhüllen, MagSafe-Ladegerät, etc.) in einer separaten Bestellung aufzugeben, um die Hauptbestellung nicht unter Umständen hierdurch zu verzögern. Gleiches gilt für Bestellungen von iPhone und HomePod mini, die man ebenfalls besser getrennt aufgeben sollte.

Noch unsicher bei der iPhone-Bestellung? Hier gibts ein paar Denkanstöße

Ihr seid euch noch nicht sicher, ob ihr heute Mittag ab 14:00 Uhr ein iPhone 12 mini oder ein iPhone 12 Pro Max vorbestellen sollt? Eventuell helfen euch die unten eingebetteten kurzen Hands-On-Videos der Kollegen von The Verge, Engadget, TechCrunch und CNET eine Entscheidung zu treffen. Die US-Publikationen haben die neuen Geräte bereits in die Hand bekommen und liefern einen ersten Eindruck dazu, wie sich die Nutzung von Apples kleinstem und größtem iPhone anfühlt. Die kompletten Reviews sind dann für die kommende Woche, also kurz vorm offiziellen Verkaufsstart zu erwarten.

Die Kollegen von The Verge berichten, dass sich das iPhone 12? mini wirklich klein anfühlt wenn man den Standard für Smartphones des Jahrgangs 2020 als Maßstab anlegt. Der vergleichsweise kleine Formfaktor liege gut in der Hand und das 5,4"-Display sei immer noch mehr als ausreichend für eine komfortable Nutzung. Das ?iPhone 12 Pro? Max auf der anderen Seite fühle sich an wie ein "Surfbrett" mit seinem riesigen Display. Dennoch sei das Gerät nicht zu schwer und liegt ebenfalls gut in der Hand. Bemängelt wird lediglich, dass Apple die vorhandene Größe nicht nutzt, um ähnliche Multitasking-Funktionen anzubieten wie auf dem iPad.

Engadget ergänzt, dass das iPhone 12 Pro Max schon sehr groß sei, sich die verwendeten Materialien aber deutlich wertiger anfühlen als beim ?iPhone 12? mini. Dafür lässt sich letzteres problemlos mit einer Hand bedinen, während dies beim Pro Max nur sehr umständlich möglich sei. CNET sieht das mini dann auch als das vielleicht sogar interssanteste iPhone des Jahrgangs 2020 weil es Apple gelungen sei, so viele Funktionen in einem solch kleinen Formfaktor unterzubringen.



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink



YouTube Direktlink

Heute Mittag: Start der nächsten Vorbestellungen für das iPhone 12 [inkl. Umfrage]

Mitte vergangenen Monats hatte Apple das mit Spannung erwartete iPhone 12 vorgestellt, heute lassen sich ab 14:00 Uhr deutscher Zeit mit dem iPhone 12 mini und dem iPhone 12 Pro Max die beiden noch verbliebenen Modelle vorbestellen, die dann auch zum offiziellen Verkaufsstart in einer Woche bei den ersten Frühbestellern ankommen dürften. Selbstverständlich wird heute zudem auch der HomePod mini in die Vorbestellphase gehen. Erstmals hat sich Apple dabei in diesem Jahr dazu entschieden, gleich vier neue Varianten des iPhone auf den Markt zu werfen. Dabei hat man nicht nur die Wahl zwischen drei verschiedenen Displaygrößen, sondern auch zwischen verschiedenen Leistungsdaten, Farben und Speicherkapazitäten. Bevor die nächste Vorbestellphase um 14:00 Uhr im Apple Online Store beginnt, ist es daher Zeit nochmal meine kleine Umfrage aufzuwärmen, um einen Trend zu ermitteln, welches denn wohl das beliebteste der neuen iPhones in diesem Jahr ist. Ganz unten findet ihr den aktuellen Zwischenstand von heute Morgen. Los gehts...

Los geht's: Apple Store geht kurz vor Beginn der heutigen Vorbestellungen vom Netz

Wie angekündigt wird Apple heute ab 14:00 Uhr deutscher Zeit Vorbestellungen für das iPhone 12 mini, für das iPhone 12 Pro Max und den HomePod mini über seinen Online Store entgegennehmen. Seit wenigen Minuten ist dieser nun vom Netz gegangen und Apple pflegt im Hintergrund die neuen Produkte ein. Für die ganz Eiligen noch kurz zwei Tipps: Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Apple Store vor allem in den ersten Minuten förmlich von Frühbestellern überrant wird und die Seiten deswegen teilweise nicht zu erreichen sind oder nur sehr langsam laden. Unter Umständen hat man bei einer Bestellung über die Apple Store App (kostenlos im AppStore) hier mehr Erfolg. Dies war zumindest bei den vergangenen Verkaufsstarts oftmals der Fall.

Möchte man sein Gerät tatsächlich zum frühstmöglichen Zeitpunkt geliefert bekommen, empfiehlt es sich zudem, eventuell benötigtes Zubehör (Schutzhüllen, MagSafe-Ladegerät, etc.) in einer separaten Bestellung aufzugeben, um die Hauptbestellung nicht unter Umständen hierdurch zu verzögern. Gleiches gilt auch für gleichzeitige Bestellungen von iPhone und HomePod mini, die man ebenfalls besser aufsplitten sollte.

Neben Apple werden wohl auch die deutschen Mobilfunkanbieter ab heute Vorbestellungen für die neuen iPhones entgegennehmen. Diese dürften erfahrungsgemäß sogar einen Tick früher damit starten als Apple. Frohes Bestellen!

Apple aktiviert Webseiten-Übersetzungen in Safari

Mit iOS 14 und macOS Big Sur führt Apple eine neue Funktion für seinen Safari-Browser ein, mit der sich die angezeigten Webseiten automatisch in eine ausgewählte Sprache übersetzen lassen. Diese Funktion hängt direkt mit der neuen Übersetzen-App zusammen, die ebenfalls neu eingeführt wurde. Zum Start stehen darin 11 Sprachen, darunter auch Deutsch, zur Verfügung. Bislang waren die Safari-Übersetzungen allerdings merkwürdigerweise auf nur wenige Regionen begrenzt. Dies hat sich nun offenbar geändert. So vermelden unter anderem Nutzer aus Brasilien aber auch verschiedene meiner Leser, dass die Webseiten-Übersetzungen nun auch ihnen angeboten werden. dies gilt sowohl für iOS 14.1 als auch für das gestern Abend veröffentlichte iOS 14.2, was bedeutet, dass die Aktivierung offenbar serverseitig durch Apple erfolgte.

Die Übersetzung von Webseiten in fremden Sprachen erfolgt auf Basis der in den Einstellungen konfigurierten primären Sprache auf dem iPhone oder iPad. Aufgerufen werden kann die Übersetzen-Funktion in Safari indem man in der Adresszeile links auf das aA-Symbol tippt und in dem erscheinenden Menü auf "Übnersetzen auf Deutsch" tippt. Teilweise erscheint in der Adresszeile beim Aufruf einer Webseite in einer Fremdsprache auch der Hinweis "Übersetzung verfügbar". In diesem Fall kann man die Übersetzung direkt mit einem Tap auf das entsprechende Symbol auslösen. Apple weist allerdings aktuell noch darauf hin, dass sich die Übersetzen-Funktion noch im Beta-Stadium befindet.