Derzeit ist es über Mac und PC nicht möglich, über den iTunes Store einzukaufen. Offensichtlich schraubt Apple irgendetwas im Hintergrund. Kurz nach Auftreten der Probleme gab es Meldungen, nach denen Apple eine IP-Sperre eingeführt hat, um es Benutzern unmöglich zu machen, in einem iTunes Store außerhalb ihres Heimatlandes einzukaufen. Daran glaube ich aber nicht. Auch im deutschen Apple Store kann derzeit nämlich nicht eingekauft werden. Über den WiFi-Music-Store auf iPhone und iPod touch kann interessanter Weise auch von Deutschland aus weiterhin in allen Ländern dieser Erde (okay, ich habs nur in den USA und UK versucht) hemmungslos eingekauft werden.
UPDATE: Inzwischen läuft wieder alles normal. Käufe werden sowohl vom deutschen, als auch vom amerikanischen iTunes Store wieder problemlos abgewickelt. Die Ungereimtheiten sind offenbar durch die Notwendigkeit entstanden, dass für den US iTunes Store neue Lizenzvereinbarungen zu bestätigen waren.

Nachdem Apple in der vergangenen Nacht das
Update auf Version 2.2 freigegeben hat, trudeln langsam aber sicher die ersten Erfahrungsberichte zur neuen Software ein. Die neuen Features können den Release-Notes von Apple entnommen werden. Wie sich bereits in den beiden Beta-Versionen angedeutet hat, ist die (nun auch deaktivierbare) automatische deutsche Rechtschreibkorrektur deutlich verbessert worden. Die neue Street View Funktion von Google Maps steht offensichtlich nur auf dem iPhone 3G zur Verfügung. iPod touch Besitzer müssen hierauf
wohl leider verzichten. Beim iPhone 2G (EDGE) steht die Funktion nur über WiFi zur Verfügung. Um Street View zu nutzen, sucht man nach einer Adresse in Maps und drückt dann auf das orange Icon mit dem Männchen. Sollte dieses Icon nicht angezeigt werden, steht Street View für den gewählten Ort nicht zur Verfügung. Ersten Erfahrungen zufolge soll sich auch die Stabilität von Safari verbessert zeigen. Zudem wurde die
vom Fraunhofer Institut entdeckte Sicherheitslücke geschlossen.
"Einzelheiten zu iPhone OS 2.2" vollständig lesen
Geht es nach Berichten, die derzeit auf den einschlägigen Apple News- und Gerüchteseiten kursieren, dann wird Apple im Laufe des heutigen Tages iPhone OS 2.2 für die Öffentlichkeit bereitstellen. Weitere Nahrung erhielt dieses Gerücht durch einen aktuellen Bericht des Fraunhofer Instituts, welches eine Sicherheitslücke in der aktuellen Version 2.1 aufdeckte und von Apple den Hinweis erhielt, man werde die Lücke mit Version 2.2 am 21. November stopfen. iPhone OS 2.2 wird zahlreiche Neuerungen mit sich bringen. So wird es unter anderem möglich sein, Podcasts unterwegs zu laden und Google Street View zu nutzen. Auch die seit langem geforderte Möglichkeit die Rechtschreibkorrektur zu deaktivieren wird endlich Einzug auf das iPhone halten. Weitere Neuerungen betreffen die Darstellung von Mobile Safari, Optimierungen am AppStore und die Einführung von Emojis. In den beiden bisher an Entwickler verteilten Beta-Versionen war dagegen noch nichts vom eigentlich für September angekündigten Push-Notification-Service zu sehen.
UPDATE: Früher als gedacht steht das Update inzwischen tatsächlich über iTunes zur Verfügung. Gleiches gilt natürlich auch für den iPod touch. Der Download ist knappe 250 MB groß. Auch in den Release-Notes gibt sich Apple erstaunlich gesprächig. So soll die neue Version folgendes beinhalten:
Google Maps
- Google Street View
- Öffentlicher Nahverkehr und Fußwegbeschreibungen
- Adressanzeige für gesetzte Stecknadeln
- Senden des Standorts via E-Mail
Mail
- Lösung vereinzelter Probleme beim planmäßigen Abfragen von E-Mails
- Verbesserte Formatierung von breiten HTML-E-Mails
Sonstiges
- Verbesserte Stabilität und Leistung von Safari
- Podcasts können nun über iTunes geladen werden
- Reduzierung von Fehlern beim Rufaufbau und von unterbrochenen Verbindungen
- Verbesserte Tonqualität von Visual Voicemail-Nachrichten
- Durch Drücken der Home-Taste gelangen Sie zum ersten Home-Bildschirm
- Einstellung zum Ein-/Ausschalten der Auto-Korrektur in den Tastatureinstellungen

Apple hat in der vergangenen Nacht ein Update für iTunes auf Version 8.0.2 freigegeben. Neben den obligatorischen Fehlerbehebungen, sowie Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen spezifiziert Apple in den Release-Notes, dass die neue Version zudem Qualitätsprobleme beim Erstellen von MP3s auf einigen Computern und ein Verbindungsproblem mit dem iTunes Store beim Verwenden bestimmter Internet-Proxys unter Mac OS X behebt. Zudem bringt sie verbesserte Bedienungshilfen mit VoiceOver mit sich. Das Update steht sowohl für Windows, als auch für Mac OS X bereit und wiegt je nach Installation ca. 60 MB.