
Da ich vor Kurzem selbst mit diesem Problem konfrontiert wurde, hier ein kleines Tutorial, wie man von einem Mac aus drucken kann, wenn das Netzwerk einen Printserver besitzt, der unter Windows läuft. Was an und für sich banal klingt, ist in der Praxis dann doch ein wenig tricky, so dass es mich einies an Googelei gekostet hat, bis ich die Lösung dann endlich parat hatte. Ausprobiert wurde das Ganze in einer Windows 2000-Domäne mit Mac OS X Leopard und Snow Leopard und einem HP Laserjet 4014n. Der Windows 2000-Server dient dabei als Printserver für das gesamte Netzwerk. Benutzer melden sich in der Domäne mit Benutzernamen und Passwort an. Das Problem dabei ist, dass man den Drucker zwar in Mac OS X als "Windows-Drucker" einrichten, anschließend aber nicht drucken kann, da keine Abfrage von Benutzernamen und Passwort stattfindet. Hier nun also die Vorgehensweise, wie zu verfahren ist, wenn man den Drucker mit seinem Account über den Windows-Server nutzen möchte.
"Drucken vom Mac auf einem Windows-Server" vollständig lesen

Der Fund eines noch nicht veröffentlichten iPhone der vierten Generation hat in den vergangenen Tagen die Schlagzeilen bestimmt. Man kann wohl ohne zu übertreiben behaupten, dass dies trotz oftmals ins Internet durchgesickerter Informationen die größte Security-Panne seit der Rückkerhr von Steve Jobs ist. Ein kleines Detail bei den herausgefundenen technischen Spezifikationen ist auch durchaus für die Entwickler und damit auch für den AppStore interessant. So soll das neue Gerät nämlich über ein geringfügig kleineres Display, dafür aber über eine höhere Auflösung verfügen (im Gespräch sind derzeit 960x640 Pixel). Die Frage stellt sich nun natürlich, wie das Gerät auf die Apps reagiert, die eigentlich für eine andere Auflösung konzipiert waren. Apple hat sich hierzu bislang nicht geäußert, für das iPad bekamen die Entwickler jedoch einige Wochen Zeit, um ihre Apps anzupassen. Es liegt also die Vermutung nahe, dass sich das neue iPhone SDK um eine entsprechende Anpassung der Auflösung und Darstellung kümmern wird. Lassen wir uns also überraschen. Bis dahin aber erst mal viel Spaß mit der aktuellen (nach wie vor iPad-freien) Folge meiner AppStore Perlen!
"AppStore Perlen 15/10" vollständig lesen

Gestern
Abend gab Apple mal wieder die Quartalszahlen für das zweite Quartal des
Fiskaljahres 2010 (Januar bis März) bekannt. Da die blanken
Zahlen die meisten vermutlich eh nicht interessieren werden, gehe ich
nur kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des
anschließenden Conference Calls ein. Wer dennoch Interesse an den
detaillierten Zahlen hat, dem sei
Apples
Pressemitteilung oder die ausführliche Berichterstattung von Leo im
fscklog
ans Herz gelegt. Apple hat mal wieder ein
äußerst erfolgreiches Quartal, genau genommen sogar ein weiteres
Rekordquartal (13,5 Milliarden US$ Umsatz; plus 49%) hingelegt. Es wurden
gegenüber dem Vorjahresquartal insbesondere mehr Macs (2,95 Millionen;
plus 33%) und iPhones (8,75 Millionen; plus 131%) verkauft. Lediglich bei
den iPod-Verkäufen gab es den erwarteten leichten Rückgang (10,9 Millionen; minus 1%), wobei der iPod touch um 63% zulegte. Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen standen
die anwesenden Apple-Manager Peter Oppenheimer und Tim Cook den
Journalisten für Fragen zur Verfügung. Dabei kamen jedoch keine
erwähnenswerten Erkenntnisse heraus.

Apple scheint sich auch bei der Betaphase für iPhone OS 4 auf einen dienstäglichen 2-Wochen-Rhytmus einzuschießen. So veröffentlichte man am gestrigen Abend die zweite Beta des neuen Betriebssystems samt einer Aktualisierung des zugehörigen iPhone SDK für seine Entwickler. Die neue Version macht einen deutlich runderen und stabileren Eindruck als noch die erste Beta. Allerdings hat man auch einen ziemlichen Bock eingebaut. So lassen sich keine Bilder mehr in der Fotos-App speichern. Die Kamera stürzt dabei ab, Screenshots landen im Nirvana. Ob es hierfür einen Grund gibt, oder der Fehler schlicht übersehen wurde, steht in den Sternen. Dafür wurden allerdings auch einige Bugs behoben und neue Features hinzu gefügt. So unter anderem eine neue Animation beim Wechseln von einem Vordergrund- zu einem Hintergrundprozess. Eine komplette Liste der Neuerungen und ein Video des neuen AppSwitchers gibt es im Anschluss.
"iPhone OS 4.0b2 inkl. neuem SDK erschienen" vollständig lesen