Skip to content

Lala stellt zum 31. Mai den Dienst ein

Als Apple im vergangenen Jahr damit begann, eine 1 Milliarde Dollar teure Server Farm in North Carolina zu errichten, stellte sich noch die Frage, was damit später einmal geschehen würde. Durch die Übernahme des Musikstreaming-Dienstes Lala kam dann schon ein wenig Licht ins Dunkel. Verschiedene Stellenausschreibungen schafften dann wohl Gewissheit, dass auch Apple sich dem aktuellen Trend anschließt und iTunes ins Web auslagern wird. Heute gab Lala schließlich bekannt, dass man den Dienst ab dem 31. Mai 2010 einstellen wird. Verschiedene Internetseiten sehen hierin bereits einen Hinweis auf den baldigen Start von "iTunes.com" als Nachfolgedienst unter der Fuchtel von Apple. Das dies früher oder später kommen wird, steht auch für mich fest. Ich persönlich gehe jedoch nach wie vor eher davon aus, dass Apple den Start des Dienstes auf dem alljährlichen iPod-Music-Event Anfang September (gemeinsam mit iTunes X?) bekannt geben wird. TechCrunch hingegen könnte sich auch eine erste Ankündigung auf der am 07. Juni beginnenden WWDC vorstellen. Allerdings ist und bleibt die WWDC eine Entwicklerkonferenz, die sich eher an den professionellen Anwender wendet. Von daher glaube ich nicht, dass wir vor dem Herbst-Event etwas von iTunes.com hören werden. Insider vermuten dahinter einen Online Abo-Dienst für Musikstreaming auf Apples mobile Geräte. Möglich ist auch die Auslagerung der eigenen Musiksammlung "in die Cloud", so dass man von überall Zugriff darauf hat, unabhängig von Speicherkapazitäten der Geräte. Das ähnliche Konzept von Lala legt diesen Schluss durchaus nahe.

Dezenter Hinweis auf iChat für iPhone?

Am Mittwoch hat Apple den diesjährigen Termin für die World Wide Developers Conference (WWDC) bekannt gegeben und die passenden Einladungen an seine Entwickler verschickt. Zugleich ging auch eine zugehörige Webseite ans Netz, auf der Apple die Themenschwerpunkte der diesjährigen Konferenz benennt. Schaut man da einmal genauer hin, könnte Apple höchst selbst einen dezenten Hinweis auf eine mögliche iChat-Version für das iPhone liefern. Das auf dem Bild unten markierte Icon existiert zwar schon seit der Vorstellung des iPhone 3G[s] (wie hier zu sehen), eine so prominente Platzierung wie nun hat es allerdings bisher noch nicht erfahren. Auf der Grafik sind sowohl Icons für Apps, als auch für APIs rund um das iPhone zu sehen. Dies lässt zwei Schlussfolgerungen zu. Entweder könnte dies tatsächlich das kommende iChat-Icon werden, oder aber Apple stellt seinen entwicklern neue APIs für die Kamera des iPhone zur Verfügung. Wobei das eine ja das andere nicht ausschließen muss.