Seit gestern Abend ist die fußballfreie Zeit vorbei und mit der WM in Brasilien dürfte ein echtes Fußball-Fest anstehen. Normal ist da schon, dass dieses auch von diversen offiziellen und inoffiziellen Apps begleitet wird. Ein Umstand, dem nun auch Apple mit einer Sonderseite unter dem Namen "Fußballfieber" im AppStore Rechnung trägt. Dabei wird zwischen verschiedenen Kategorien differenziert. Der Bereich "Fußball-Apps beherbergt sämtliche Apps, die direkt mit dem Event zu tun haben. Mit dabei sind unter anderem die in den vergangenen AppStore Perlen vorgestellten FIFA- und ARD-Apps. Möchte man lieber selber aktiv werden, wird man im Bereich "Spiele rund um Fußball" fündig und für die soziale Komponente in der Kategorie "Teile die Emotionen". Hat es einen direkt selbst nach Brasilien verschlagen, findet man noch diverse Tips unter "Brasilien entdecken". Mit den ebenfalls angebotenen Fußball-Büchern und -Filmen sollte man für die kommenden vier Wochen dann bestens gerüstet sein. Und nun viel Spaß mit den AppStore Perlen dieser Woche.
"[iOS] AppStore Perlen 24/14" vollständig lesen
Später am Tag stehen noch die AppStore Perlen dieser Woche an. Bereits gestern hat Apple den Schalter in diversen europäischen AppStores umgelegt und versucht mit redaktionellen Empfehlungen in diversen Kategorien ein wenig mehr Licht in das inzwischen kaum noch zu überblickende Angebot an Apps zu bringen. In den USA und in Kanada wurde dies bereits in der Vergangenheit für jede Unterkategorie vonMenschenhand gemacht, während in Europa für viele Kategorien nur ein Algorithmus dafür eingesetzt wurde. Zu den bislang bereits von der iTunes-Redaktion betreuten Kategorien Spiele, Kinder, Bildung, Ernährung und Nachrichten gesellen sich nun auch Produktivität, Foto und Video, Sport, Musik, Lifestyle, Gesundheit und Reise. Die Änderungen wirken sich sowohl auf den mobilen, als auch auf den in iTunes integrierten AppStore am Mac aus. Aktuell wird aus diesem Anlass auch mit einer Grafik für die verschiedenen Kategorien geworben. In jedem Fall ist es gut zu sehen, dass sich Apple offenbar des Problems der Unübersichtlichkeit des AppStore bewusst ist und sich ihm annimmt.
