Skip to content

Tutorial: Continuity einrichten und einsetzen

Mit seiner Continuity-Initiative hat Apple in diesem Jahr seine beiden Betriebssysteme iOS und OS X enger miteinander verknüpft, als jemals zuvor. Zwei wesentliche Bestandteile sind dabei die Funktionen Handoff und Instant Hotspot. Da Apple aber außerhalb seines offiziellen Benutzerhandbuchs die User hierüber weitestgehend im Unklaren lässt und sich offenbar darauf verlässt, das Blogs wie meiner über die genaue Funktionsweise und vor allem das Nutzen der neuen Funktionen aufklären, möchte ich mich natürlich nicht zweimal bitten lassen und gehe hierauf gerne einmal in einem entsprechenden Artikel ein. Entscheidend ist für die Funktion von Continuity zunächst einmal die Unterstützung der Funktionen seitens der Hardware. Apple hat hierzu eine entsprechende Webseite geschaltet, die dies nach Gerätegenerationen aufschlüsselt. Alternativ kann man auch auf das Apfel-Menü und hier auf "Über diesen Mac" klicken. Anschließend öffnet man den "Systembericht" und navigiert zur Bluetooth-Sektion. Hier findet man dann hoffentlich die auf dem Screenshot unten zu sehenden Informationen. Die zweite wichtige Voraussetzung ist, dass die beteiligten Geräte allesamt mit demselben iCloud-Account verknüpft sind. Sind diese Voraussetzungen erfüllt und hat man auf den Geräten iOS 8.1 und OS X Yosemite installiert, kann es eigentlich schon losgehen. Beginnen wir mit unserem kleinen Tutorial bei Handoff.

"Tutorial: Continuity einrichten und einsetzen" vollständig lesen

Gadget Watch: Netatmo Wetterstation mit Regensensor

Zwischendurch aus aktuellem Anlass ein kleiner Abstecher in die Gadget-Ecke. Bereits vor einiger Zeit hatte ich die mit einer iOS-Anbindung ausgestattete Wetterstation Netatmo in meiner Gadget-Watch. Heute lohnt sich ein erneuter Blick hierauf. So wurde diese nämlich jüngst bei einer Verwendung in Kombination mit dem separat erhältlichen Regensensor mit einer neuen Funktion ausgestattet. So lassen sich nun auch die hiermit ermittelten Niederschlagsmengen freigeben und somit zu der bereits bestehenden internationalen Karte mit von Nutzern gelieferten Temperaturen und Wetterlagen hinzufügen. Hierdurch sollte sich künftig ein noch besseres Bild der aktuellen Wetterlage zeichnen. Crowd-Weathering nennt man das dann wohl. Aktuell liefert die Netatmo Weathermap bereits Daten aus über 170 Ländern weltweit. Überwacht werden kann die eigene Station sowohl über die Netatmo-App, als auch über eine Integration in die von mir genutzte Wetter-App Weather Pro (€ 2,99 im AppStore).

Anlässlich der neuen Funktion lässt sich momentan übrigens auch ein Schnäppchen schießen. So erhält man bei Amazon noch bis zum 02. November einen Rabatt von 40% auf den regulären Preis des Regensensors, wenn man diesen in Kombination mit dem Starterset (bestehend aus einem Innen- und einem Außenmodul) erwirbt. Hierzu werden einfach sowohl das Starterpaket, als auch der Regensensor in den Warenkorb gelegt. An der Kasse wird der Nachlass auf den Regensensor dann automatisch vom Gesamtpreis abgezogen.