Nachdem der Zubehörhersteller Anfang des Jahres bereits mit seiner Rabatt-Aktion anlässlich des chinesischen Neujahrsfests am Start war, gibt es aktuell mal wieder eine neue Aktion, bei der sich insgesamt 15 Produkte mithilfe von Amazon-Rabattcodes zu zum Teil deutlich reduzierten Preisen erwerben lassen. mit dabei ist wieder eine breite Palette an Gadgets von Powerbanks über Kabel bis hin zu Audio-Produkten. Wie gehabt wird das gewünschte Produkt einfach in den Amazon-Warenkorb gelegt und an der Kasse schließlich der Rabattcode eingegeben, woraufhin der Originalpreis auf den Rabattpreis reduziert wird. Hier nun die Produkte der aktuellen Aktion:
- AUKEY Powerbank 10000mAh (€ 13,99 statt € 18,99 mit Rabattcode CVGU8WQC)
- AUKEY Powerbank 16000mAh (€ 16,99 statt € 21,99 mit Rabattcode T57SS8TJ)
- AUKEY Auto Starthilfe + Externer Akku 12000mAh (€ 24,99 statt 33,99 mit Rabattcode J9KZ92SH)
- AUKEY Kfz Ladegerät 4 USB Ports (€ 3,99 statt 10,99 mit Rabattcode 365FPF4D)
- AUKEY Handyhalterung Auto Lüftung / Magnet (€ 4,99 statt 7,98 mit Rabattcode 7HOKNIZM)
- AUKEY Bluetooth FM Transmitter Auto (€ 17,99 statt € 21,99 mit Rabattcode VRLXLXXM)
- AUKEY Lightning Kabel [Apple MFI zertifiziert] 1m (€ 3,99 statt 6,99 mit Rabattcode 78TD7BST)
- AUKEY USB C Kabel auf USB 2m (€ 4,99 statt € 8,99 mit Rabattcode JQEBI93J)
- AUKEY Quick Charge 2.0 USB Ladegerät (€ 6,99 statt € 9,99 mit Rabattcode 6KLW9B5N)
- AUKEY Bluetooth Kopfhörer 4.1 Sport Kopfhörer (€ 13,99 statt € 17,99 mit Rabattcode 2BGUADCF)
- AUKEY iPhone Objektiv 2 in 1 Clip On (€ 17,99 statt € 23,99 mit Rabattcode WNAKJJZ3)
- AUKEY Black Sparrow Drone (€ 59,99 statt € 72,99 mit Rabattcode 79QLX6SN)
- AUKEY Mini Drone 2.4G (€ 20,99 statt € 28,99 mit Rabattcode CXM9UZT2)
- AUKEY Gaming Maus mit 9 Tasten, einstellbar (€ 15,99 statt € 22,99 mit Rabattcode BIQXBU8Z)
- AUKEY LED Klemmleuchte Buchlampe (€ 9,99 statt € 17,99 mit Rabattcode QC8LY9HG)
Es ist mal wieder Freitag und das bedeutet, dass wir mal wieder einen genaueren Blick in den AppStore werfen. Bevor wir dabei später noch zu der regulären Folge der AppStore Perlen dieser Woche kommen, lenkt Apple unseren Blick mal wieder auf eine Auswahl von Apps, die sich in dieser Woche speziell auf das Thema "Coole Actiongames" bezieht. Unter diesem Titel stellt Apple auf einer Sonderseite im AppStore dabei aktuell eine Reihe von Spielen vor, die genau aus dieser Kategorie stammen und von denen sich einige auch bereits in meinen AppStore Perlen wiederfanden. Wer also für das anstehende Wochenende noch Tipps für gute Unterhaltung sucht, wird ganz sicher in der folgenden Liste fündig:

Der eine oder andere wird es vermutlich bereits bemerkt haben (vielen Dank für die Zuschriften!), dass die Kommentarfunktion zu meinem Blog über die App aktuell nicht verfügbar ist. Beim Versuch einen Kommentar abzusetzen, stürzt die App ab und der Kommentar wird nicht übertragen. Die gute Nachricht: Ich habe den Fehler inzwischen identifizieren können. Der Grund ist schlicht und einfach der, dass ich am gestrigen Abend die Grenze von 10.000 Artikeln überschritten habe, womit die Kommentarfunktion ein Problem hat. Der Teufel ist eben doch ein Eichhörnchen. Ich reiche natürlich schnellstmöglich ein Update bei Apple ein und hoffe, dass dieses möglichst schnell freigegeben wird. Bis es soweit ist, funktioniert auch weiterhin die Kommentarfunktion über die Blog-Webseite. Sorry für die Probleme!
Ja, das gute, alte FM-Radio ist sicherlich auf dem kompletten Rückzug. Das haben natürlich auch die Sender bemerkt und bieten ihre Programme inzwischen auch als Livestream über das Internet oder per App an. Die wenigsten wissen aber vermutlich, dass in so gut wie jedem Smartphone ein Chip in dessen LTE-Modem verbaut ist, mit dem man auch auf diesen Geräten problemlos Radiosender über FM empfangen könnte. Leider sind sie in den allerwenigsten Fällen aktiviert und fristen somit ein passives Dasein. Dies trifft vor allem auf das iPhone zu. So sind 94% der Geräte, in denen der FM-Chip bislang inaktiv blieb, iPhones Nun hat sich der Chairman der FCC, Ajit Pai, jedoch anlässlich seiner Eröffnungsrede auf dem Future of Radio and Audio Symposium in Washington D.C. dafür ausgesprochen, diese Chips zu aktivieren.
Für das einfache Radiohören hätte die Nutzung des FM-Chips verschiedene Vorteile. So arbeitet dieser energiesparender als ein Stream und verbraucht auch keine Daten, beispielsweise über das Mobilfunknetz. Zudem ließen sich hierüber auch dann noch offizielle Durchsagen empfangen, wenn das Handynetz einmal zusammenbrechen sollte. Im Jahr 2015 wurde in den USA bereits eine Online-Petition ins Leben gerufen, um den Chip zu aktivieren. Die US-Mobilfunkanbieter AT&T, Verizon, Sprint und T-Mobile unterstützen die Funktionalität inzwischen auf den meisten Android-Smartphones. (via MacRumors)
Apples Standpunkt zu diesem Thema ist derzeit unklar. Allerdings könnte für den FM-Empfang eine zusätzliche Antenne nötig sein, die sich mit dem aktuellen Design nicht verträgt. Vor einigen Jahren hatte Apple bereits eine FM-Funktion in den iPod nano eingebaut. Damals nutzte der iPod den angeschlossenen Kopfhörer als Antenne.
Nach einer kurzen Betaphase hat Microsoft am heutigen Abend ein Update für Office for Mac 2016 für alle Nutzer freigegeben, welches die Unterstützung für die Touch Bar im aktuellen MacBook Pro mitbringt. Hierüber lassen sich künftig verschiedene Schnellzugriffe auf Funktionen realisieren. In Word kann man über die Touch Bar beispielswiese den sogenannten "Word Focus Mode" nutzen, bei dem sämtliche Menüs und Ribbons auf dem Display ausgeblendet werden, um sich komplett auf die Arbeit konzentrieren zu können. In diesem Modus stehen nun aber verschiedene Funktionen immerhin über die Touch Bar dann doch im Schnellzugriff zur Verfügung.
In PowerPoint kann man über die Touch Bar unter anderem verschiedene grafische Elemente manipulieren oder neu anordnen. In der Bildschirmpräsentations-Ansicht stehen auf der Touch Bar zudem verschiedene Steuerelemente zur Verfügung. Excel wiederum nutzt die Touch Bar, indem dort die zuletzt verwendeten Formeln ausgewählt werden können, sobald man in eine Zelle ein Gleichheitszeichen eintippt. Zudem hat man über die Touch Bar auch Zugriff auf Ränder, Zellenfarben und ausgewählte Diagramme.
Aktuell noch nicht von der Touch Bar unterstützt wird derzeit Outlook. Auch hier hat Microsoft allerdings bereits die künftige Unterstützung versprochen. Die Updates können ab sofort über den Auto Updater von Microsoft Office for Mac 2016 geladen werden.
Jahr für Jahr veröffentlicht Fortune seine Liste der weltweit am höchsten angesehenen Unternehmen, oder wie es im Original heißt, die "World's Most Admired Companies." In den vergangenen Jahren war dies an der Spitze eine einigermaßen langweilige Angelegenheit. Und daran ändert sich auch 2017 nichts. Zum zehnten Mal in Folge führt Fortune hier nämlich Apple auf Platz eins. Fortune stützt seine Daten auf eine Umfrage unter 3.800 Managern, Analysten, und weiteren Experten. Die Top 5 der aktuellen Liste wird ergänzt von Amazon, Starbucks, Berkshire Hathaway und Disney. Alphabet, der Mutterkonzern von Google, im vergangenen Jahr noch zweitplatziert, findet sich in diesem Jahr nur auf Platz sechs wieder. Auch weitere Technik-Unternehmen, wie den langjährigen Rivalen Microsoft oder auch Facebook (beide gemeinsam auf Platz 9) konnte Apple deutlich auf Distanz halten.

Gestern hatte der in der Regel zuverlässige KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo seine neuesten Informationen zur Gestaltung des Displays beim für den Herbst erwarteten iPhone 8 bekannt gegben. Während der neue Bereich über virtuelle Buttons als Ersatz für den aktuellen Homebutton sicherlich das Highlight seines Berichts war, gibt es darin noch ein weiteres Detail, welches durchaus beachtenswert ist. Sollten Kuos Informationen korrekt sein, dürfte das iPhone 8 über eine deutlich höhere Pixeldichte verfügen als das aktuelle iPhone-Lineup. Während das iPhone 7 auf 325 ppi und das iPhone 7 Plus auf 401 ppi kommen, dürften es beim iPhone 8 satte 521 ppi werden. Daher ist es wahrscheinlich, dass die Grafiken in einer 3x-Auflösung genutzt werden, wie es aktuell bereits beim iPhone 7 Plus der Fall ist. (via 9to5Mac)
Dem Bericht zufolge soll die Nutzfläche des iPhone 8 Displays eine Auflösung von 2.436 x 1.125 Pixeln verfügen. Das iPhone 7 kann hier "nur" 1.334 x 750 Pixel bieten. Nimmt man die Pixel allein, könnte die Auflösung des iPhone 8 damit beinahe doppelt so hoch sein wie beim iPhone 6, iPhone 6s und iPhone 7. Und noch eine spannende Zahl kann man dabei herauslesen. Die komplette Höhe des iPhone 8 wäre dieselbe wie beim 15" Retina MacBook Pro, nämlich 2.800 Pixel.

Letzten Endes ist natürlich noch lange nicht gesagt, dass die Pixelwerte aus dem Kuo-Bericht akurat sind. Allerdings war die Auflösung des iPhone 7 einer der wenigen Kritikpunkte an Apples aktuellem Smartphone. Insofern wäre es wenig verwunderlich, sollte Apple das Display beim iPhone 8 nicht nur auf OLED-Technologie umstellen, sondern auch mit einer höheren Auflösung versehen.
Schaut und hört man sich mal so um, ist einer der großen Kritikpunkte am aktuellen Apple TV die Tatsache, dass die Set-Top Box keine 4K-Auflösung unterstützt. Sind die Informationen von Bloomberg allerdings korrekt, könnte es noch in diesem Jahr soweit sein. Das neue Apple TV der fünften Generation mit der internen Bezeichnung "J105" soll nicht nur Videos in Ultra HD 4K streamen können, sondern auch über eine verbesserte Farbdarstellung verfügen. Der kürzlich von Apple verpflichtete ehemalige Amazon Fire TV Chef Timothy D. Twerdhal soll dabei bereits eine Rolle spielen und den Startschuss für einen neuen Fokus auf das Apple TV signalisieren. Unter anderem möchte man den entstandenen Rückstand auf Konkurrenten wie Amazon und Roku wieder wettmachen.
Während die Hardware sicherlich der eine Aspekt und 4K-Unterstützung heutzutage schon beinahe obligatorisch ist, hat das Apple TV auch ein Problem in Sachen Inhalte. Während Apple immer wieder propagiert, dass die Zukunft des Fernsehen Apps seien, fehlen aktuell auf dem Apple TV so wichtige Anbieter, wie beispielsweise Amazon Video mit einem eigenen Angebot. Während dies nicht ausschließlich Apple vorzuwerfen ist, sollte Cupertino hier eventuell ein wenig entgegenkommender sein, um die Nutzer wieder von der eigenen Plattform zu überzeugen. Zudem müsste mit der neuen Hardware eine Umstellung des kompletten Video-Angebots im iTunes Store auf 4K-Auflösung stattfinden. Bleibt zu hoffen, dass Apple hiermit bereits hinter den Kulissen begonnen hat.