Skip to content

Aktuelles Kamera-Design des iPhone X wohl auch in den 2018er iPhones

Beinahe mit jeder neuen Generation des iPhone entwickelt Apple die Kamera des Geräts weiter.. Während dies auch für das kommende Jahr zu erwarten ist, werden sich die Neuerungen aber vermutlich eher auf Seiten der Software abspielen. So berichtet der in der Regel äußerst zuverlässige KGI Securities Analyst Ming-Chi Kuo, dass Apple die aktuell beim iPhone X zum Einsatz kommende Bauweise der rückwärtigen Dual Lens Kamera auch bei seinen 2018er iPhones beibehalten wird. Damit widerspricht Kuo verschiedenen Spekulationen, wonach Apple im kommenden Jahr von der aktuellen 6P-Bauweise auf eine 7P- oder 2G3P-Form umsteigen könnte. 7P steht dabei für "Seven-Lens Plastic", 2G3P für "Two-Lens-Glass, Three-Lens-Plastic".

Laut Kuo hätte ein Wechsel auf eine dieser beiden neueren Bauformen lediglich marginale Auswirkungen auf die Kameraleistung. Zudem würde der Wechsel ein unnötiges Risiko für die Produktion der nächsten iPhone-Generation darstellen. (via MacRumors)

Gewohntes Bild vor den Apple Stores weltweit: Schlangestehen für das iPhone X

In 25 Stunden öffnen auch hierzulande morgen die Apple Retail Stores für den offiziellen Verkaufsstart des iPhone X ihre Pforten. Und anders als noch beim Verkaufsstart des iPhone 8 vor einigen Wochen, dürften sich morgen wieder größere Schlangen vor den Geschäften bilden. Dies zeichnet sich bereits jetzt in anderen Teilen der Welt ab. Teilweise wurden in den vergangenen Tagen auch bereits die gewohnten Camper vor den Stores gesichtet, die auf Nummer sicher gehen wollten, ganz vorne in der Schlange zu sein, um auf jeden Fall ein Gerät zu bekommen. Das Foto unten zeigt die Camper vor dem Apple Store an der West 14th Street in Manhattan am gestrigen Mittwoch des Instagram Users checo7xdp. Sogar Apple selbst hatte empfohlen, sich frühzeitig an einem Store einzufinden, wenn man das iPhone X dort ohne Vorbestellung erwerben möchte.

Inzwischen gibt es aber immerhin aus dem Online Store die frohe Kunde, dass sich die Liefersituation offenbar schneller verbessert als zunächst befürchtet. Dennoch gehen viele Interessenten auf Nummer sicher, wie die nachfolgenden Bilder des Instagram Users hanskristensen1980 aus Sydney und aus Singapur (via Yahoo Singapore) zeigen.

Aus Deutschland liegen mir aktuell noch keine Berichte zu der Lage an den hiesigen Apple Stores vor. Sollte jedoch jemand vor Ort sein, freuen sich die Kommentare über entsprechende Meldungen. Ich drücke allen Wartenden die Daumen, dass sich nicht so chaotische Szenen abspielen, wie man sie leider bereits in Asien erleben musste. Das folgende Video zeigt, wie Apple Mitarbeiter (erfolglos) versuchen, die wartende Meute zu bändigen.



YouTube Direktlink

iPhone X: Apple senkt die Lieferzeiten; Versandbenachrichtigungen sind da

Lieferengpässe beim iPhone X? Schon, allerdings längst nicht so schlimm wie befürchtet. Ich hatte ursprünglich damit gerechnet, dass die Engpässe bis weit in das kommende Jahr hineinreichen würden. Ähnlich, wie es mit dem diamantschwarzen iPhone 7 der Fall war. Doch offenbar weit gefehlt. Noch bevor das iPhone X ab dem morgigen offiziellen Verkaufsstart auch in den Apple Retail Stores zu haben sein wird, hat Apple heute vollkommen überraschend die Lieferzeiten in seinem Online Store gesenkt. Dort verharrte diese seit dem vergangenen Freitag bei fünf bis sechs Wochen. Schaut man heute nach, beträgt die Lieferzeit nur noch drei bis vier Wochen. Es scheint Apple also offenbar doch zu gelingen, das iPhone X bis Weihnachten in die Hände der meisten Interessenten zu bekommen.

Unterdessen befinden sich inzwischen auch die Geräte derjenigen auf dem Weg, die am vergangenen Freitag ihr iPhone X im Apple Online Store vorbestellt haben. Die entsprechenden Versandbenachrichtigungen schlugen heute in den Mailboxen auf.

Neu von UE: BLAST und MEGABLAST - WLAN-Speaker mit Alexa-Integration

Die Konkurrenz auf dem Markt der smarten Lautsprecher wird vor dem Start von Apples HomePod im Dezember immer größer. Nun mischt auch die Logitech-Tochter Ultimate Ears, oder kurz UE, noch einmal kräftiger mit als bisher schon. Hierzu hat das Unternehmen mit den beiden neuen Produkten BLAST (€ 229,- bei Amazon) und MEGABLAST (€ 299,- bei Amazon) seine ersten WLAN-fähigen Speaker und damit gleichzeitig auch die offiziellen Nachfolger des BOOM 2 und des MEGABOOM auf den Markt gebracht. Dabei behält man die gewohnte zylindrische Form und die bunten Stoffüberzüge bei, verabschiedet sich jedoch unter anderem von den bisher abgerundeten Ecken.

Die größte Neuerung der Speaker, die durch ihre Form auch nach wie vor einen 360°-Sound bieten, ist zweifelsohne die Integration von Amazon Alexa, worüber sie sich nun auch per Spracheingabe bedienen lassen. Alexa steht zum Verkaufsstart bereits in Deutschland, Österreich, den USA und Großbritannien zur Verfügung. Zudem kann sich hierüber dank der WLAN-Fähigkeit künftig Musik von Amazon Music, iHeartRadio und TuneIn wiedergeben lassen. Die weitere Unterstützung von Pandora und Deezer wurde bereits angekündigt. Amazon bietet beim Kauf eines BLAST or MEGABLAST eine kostenlose dreimonatige Mitgliedschaft für Amazon Music Unlimited an. Natürlich lässt sich auch Musik aus Apple Music wiedergeben. Hierfür wird jedoch ein per Bluetooth verbundenes iPhone benötigt.

Selbstverständlich behalten die UE-Speaker ihre Outdoor-Fähigkeiten und sich nicht nur stoß- und staubfest, sondern auch wasserfest nach IP67-Zertifizierung. In Sachen Akkulaufzeit soll der BLAST 12 Stunden Musikwiedergabe mit nur einer Ladung durchhalten, beim MEGABLAST sind des sogar 16 Stunden. Für das einfachere Laden der Geräte hat UE zudem mit dem POWER UP (€ 39,99 bei Amazon) ein neues Ladedock im Programm, auf dem sich die Geräte zum induktiven Wiederaufladen platzieren lassen.

Sowohl UE BLAST als auch UE MEGABLAST können ab sofort über die beiden folgenden Links in verschiedenen Farbvarianten bei Amazon bestellt werden:



YouTube Direktlink

Das iPhone X könnte bis zu 30 Milliarden Dollar aus dem Weihnachtsgeschäft saugen

Die Höhe der Nachfrage nach dem iPhone X lässt sich nur schwer einschätzen. Im Apple Online Store steht die Lieferzeit nach wie vor bei fünf bis sechs Wochen. Nach sämtlichen Marktanalysen dürfte das Jubiläums-iPhone allerdings ein Verkaufsschlager werden. Nun hat die Morgan Stanley Analystin Katy Huberty (via Business Insider) ihre Erwartungen an die Auswirkungen des iPhone X auf das Weihnachtsgeschäft geäußert. Huberty erwartet dabei einen "Upgrade Supercycle", der dazu führt das die Kunden einen großen Teil ihres Weihnachtsgeldes in einem Apple Stores lassen werden. Dies läge zum Teil auch an dem verhältnismäßig hohen Preis des iPhone X, der dazu führen könnte, dass das Gerät bis zu 30 Milliarden US-Dollar aus dem Weihnachtsgeschäft saugt. Dies hätte dann auch Auswirkungen auf andere Händler und Märkte, da die Kunden für deren Produkte durch das iPhone X weniger Geld zur Verfügung haben, oder wie Huberty es formuliert: "I just bought a $1,000 phone last month, I don't really need another pair of jeans."

Gemeinsam mit dem iPhone 8 und dem iPhone 8 Plus könnte das iPhone X Apple sogar 52,6 Milliarden US-Dollar in die Kassen spülen. Die Auswirkungen könnten sich dabei aufgrund der knappen Verfügbarkeit auch noch bis ins Jahr 2018 auswirken. Man darf daher umso mehr auf die ersten offiziellen Verkaufszahlen zum iPhone X aus Cupertino gespannt sein.

"Live at the Majestic": Neue Konzert-Doku über Rapper Danny Brown auf Apple Music

Apple hat erneut eine exklusive Musik-Dokumentation für seine Apple Music Abonnenten an Land gezogen. Die Konzert-Doku "Live at the Majestic" dreht sich um den Indie-Rapper Danny Brown und wird am kommendem Dienstag, dem 07. November verfügbar sein. Apple hat zur Einstimmung bereits den unten zu sehenden Trailer auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. "Live at the Majestic" wirft einen Blick hinter die Kulissen des Konzerts, welches der Rapper im Majestic Theatre seiner Heimatstadt Detroit gegeben hat. Dabei kommen natürlich auch verschiedene Anekdoten aus der Jugend von Danny Brown in der Arbeiterstadt Detroit und auch einige Fan-Kommentare zur Sprache. Die Doku entstand über einen Zeitraum von zwei Jahren und enthält zudem auch verschiedene Filmschnipsel aus den frühen Tagen der Karriere von Brown, ab dem 2011er Album "XXX".



YouTube Direktlink