Skip to content

Apple veröffentlicht seinen Transparenzbericht für das erste Halbjahr 2019

In seinem Transparenzbericht veröffentlicht Apple regelmäßig die Anfragen, die man von den Regierungen verschiedener Länder der Welt erhalten hat, um Daten zu bestimmten Nutzern zur Strafverfolgung herauszugeben. Die aktuelle Version kümmert sich dabei um die Anfragen aus dem ersten Halbjahr 2019. In Europa war im genannten Zeitraum erneut Deutschland die Nation mit den meisten Anfragen an Apple. Insgesamt wurde dabei 13.558 Mal bei Apple angeklopft, wovon 11.042 Anfragen erfolgreich waren. Weiter aufgedröselt bezogen sich die deutschen Regierungsanfragen auf 603 iCloud-Accounts, 21.368 Geräte und 5.378 Zahlungsinformationen. Zu den genaueren Auskünften, warum Apple zu diesen Informationen befragt wurde, verweise ich an dieser Stelle auf den von Apple veröffentlichten Transparenzbericht oder auch die spezifisch deutschen Anfragen, bevor voreilige Schlüsse gezogen werden.

Ebenfalls Teil des Transparenzberichts ist die Auskunft zu aus dem AppStore entfernten Apps. Aktuell werden hierbei 217 Apps erwähnt, die Apple auf Anfrage aus dem AppStore entfernt hat, überwiegend wegen illegalem Glücksspiels oder Pornografie.

Vermutlich Fake: Erste mutmaßliche Hüllen für das iPhone 12 tauchen in Asien auf

Man hat schon das Gefühl, dass der Beginn der tiefergreifenden Gerüchte um die nächste iPhone-Generation immer weiter nach vorne rückt. Noch im laufenden Jahr sind nun tatsächlich die ersten mutmaßlichen Hüllen für das iPhone 12, iPhone 5G oder wie auch immer das Gerät des kommenden Jahres heißen mag aufgetaucht. Gesichtet wurden sie von den Kollegen von Macotakara auf dem fernöstlichen Amazon-Pendant Alibaba. Allzu viel Vertrauen würde ich in die zu sehenden Hüllen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht stecken, tauchen gerade in Asien immer wieder Fake-Produkte und zugehöriges Zubehör auf. Zudem stellt sich vor der Vorstellung des iPhone natürlich immer die Frage, ob die Hüllen nicht einfach auf Basis der aktuell kursierenden Gerüchte erstellt wurden, um Aufmerksamkeit zu erzielen.

Immerhin entsprechen die zu sehenden Hüllen dann aber doch dem momentan gehandelten Design, welches im kommenden Jahr zu dem vom legendären iPhone 4 bekannten kantigen Rahmen zurückkehren soll. Entsprechend erkennt man anhand der Hülle auch weitestgehend den Formfaktor des iPhone 11 Pro Max, allerdings ohne die zuletzt von Apple verwendeten abgerundeten Ränder. Nichts desto trotz dürfte es sich bei den zu sehenden Hüllen eher um Fakes handeln, als um wirkliche Hüllen für die kommende iPhone-Generation.



YouTube Direktlink

Apple entfernt beliebte Messaging-App ToTok wegen Spionage-Tools aus dem AppStore

Apple hat eine der beliebtesten Messaging-Apps aus dem AppStore entfernt. Dabei handelt es sich um die schon seit längerer Zeit unter Spionageverdacht stehende App "ToTok" wie die New York Times berichtet. Angeblich wurde die App von der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate zur Massenüberwachung seiner Bevölkerung genutzt. So sollen über die App Daten aus den Kontaktlisten der Nutzer ebenso angezapft worden sein, wie auch der aktuelle Standort der Nutzer über eine integrierte lokalisierte Wettervorhersage. Vor allem in den VAE war die App äußerst beliebt, da dort andere Apps wie WhatsApp oder Skype teilweise blockiert sind. Aber auch in den USA, Europa, Asien und Afrika wurde ToTok millionenfach heruntergeladen.

In der Datenschutzerklärung von ToTok hieß es bereits, die App "may share your personal data with group companies". Wie sich nun herausstellte, bestand jedoch eine Verbindung zu dem in Abu Dhabi beheimateten Cybersecurity-Unternehmen DarkMatter, welches bereits vom FBI wegen möglicher krimineller Aktivitäten unter Beobachtung steht. Nutzer die die App nach wie vor installiert haben, sollten sie unmittelbar entfernen, da die darin enthaltenen Überwachungsmechanismen vermutlich nach wie vor aktiv sind.

Apple-Erpresser erhält von Gericht zwei Jahre auf Bewährung

Manch einer mag sich noch an den März 2017 zurückerinnern. Damals sorgte eine Hacker-Gruppe namens "Turkish Crime Family" für Aufsehen, als man öffentlich erklärte, mehrere Millionen iCloud-Konten als Geiseln genommen zu haben und Apple zu einer Zahlung von zunächst 75.000,- US-Dollar, später dann sogar 100.000,- Dollar in Kryptowährung als Lösegeld aufforderte. Apple reagierte damals mit der Erklärung, dass es keine Einbrüche in die eigenen Systeme gegeben habe und die Zugangsdaten eher aus einer Kompromittierung eines anderen Dienste stammen würden. Die meisten der betroffenen Accounts seien zudem inzwischen inaktiv.

Nun berichtet Bloomberg, dass sich ein 22-jähriger, der sich als Sprecher der "Turkish Crime Family" ausgibt, vor einem Gericht in London schuldig bekannt habe. Durch das Geständnis, in dem der junge Mann namens Kerem Albayrak angab, er habe die Tat aus Sucht nach Ruhm im Internet ausgeübt, vermied er eine Gefängnisstrafe und wurde stattdessen zu zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Zudem darf er sechs Monate lange keine Computer nutzen und muss 300 Stunden gemeinnützige Arbeit verrichten.

2019 Countdown - 31 Tage, 31 Angebote: Heute "Das Haus der geheimnisvollen Uhren" für nur € 4,99 im iTunes Store

Das Weihnachtsfest rückt mal wieder näher und während sich bei manchen Freude und Besinnlichkeit breit macht, kommt bei anderen eher Hektik beim Weihnachtsshopping auf. Vor allem für Kinder bedeutet die Zeit bis zum Weihnachtsfest jeden Tag ein bisschen Freude beim Öffnen der Türen des Adventskalenders. Auch Apple bietet in diesem Jahr wieder eine Dezember-Aktion an und weitet diese gar auf 31 Tage, also bis zum Ende des Monats aus. Unter dem Motto "2019 Countdown - 31 Tage, 31 Angebote" wird man dabei jeden Tag mit einem neuen Inhalt aus dem Film-Bereich des iTunes Store zum Sonderpreis beschenkt. Heute erhält man auf diese Weise den Marvel-Blockbuster Das Haus der geheimnisvollen Uhren für nur € 4,99 in 4K HDR-Qualität zu kaufen.