Skip to content

Starttermine und Trailer für kommende Apple TV+ Inhalte

Okay, sammeln wir die aktuellen Meldungen zu Apple TV+ mal in einem gemeinsamen Artikel. Zu viele neue Inhalte, Trailer und Starttermine sind in den vergangenen Stunden bekanntgeworden. Den Anfang macht dabei die neue Serie "Roar", in der unter anderem die Hollywood-Stars Nicole Kidman, Cynthia Erivo, Merritt Wever und Alison Brie zu sehen sein werden. Apple beschreibt "Roar" als "anthology series of darkly comic feminist fables". Die Serie stammt aus der Feder der "GLOW"-Macher Liz Flahive und Carly Mensch, mit denen Apple ohnehin einen generellen Deal zur Erstellung von Inhalten abgeschlossen hat und basiert auf den Kurzgeschichten aus dem gleichnamigen Buch von Cecilia Ahern. In der ersten Staffel werden zunächst acht halbstündige Folgen gezeigt. Als Startermin hat Apple nun den 15. April bekanntgegeben, an dem auch direkt sämtliche Folgen zur Verfügung stehen werden.

Auch der Starttermin für "The Call me Magic" steht inzwischen fest. Earving "Magic" Johnson gehört zweifelsohne zu den größten Basketballern aller Zeiten. Leser in meinem Alter erinnern sich sicherlich auch noch an das legendäre "Dream Team" der US-Basketballer, die bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona die Welt begeisterten. Hier spielte Johnson unter anderem an der Seite von Michael Jordan, Larry Bird, Patrick Ewing und Karl Malone. Doch Johnsons Leben hielt auch verschiedene Rückschläge, darunter unter anderem eine Infektion mit HIV parat. Als Starttermin für die neue Doku hat Apple nun den 22. April festgelegt.

"Starttermine und Trailer für kommende Apple TV+ Inhalte" vollständig lesen

Konkurrenz für Apple? Auch Amazon und Nike sollen an einer Übernahme von Peloton interessiert sein

Bereits vor einigen Tagen hieß es, dass der Sportgeräte-Hersteller Peloton in größere Schieflage geraten sei und das Apple aufgrund seiner Bestrebungen im Health-Bereich ein durchaus potenzieller Kandidat für eine Übernahme sein könnte. Doch Apple ist nicht das einzige "Big Tech" Unternehmen, welches dabei gehandelt wird. So hat das Wall Street Journal nun auch den Onlinhandel-Giganten Amazon ins Spiel gebracht. Angeblich hat das Bezos-Unternehmen sogar schon sein verbrieftes Interesse an einer Übernahme hinterlegt. Allerdings wird dabei auch direkt nachgeschoben, dass es genauso gut sein könnte, dass nichts aus einem möglichen Deal wird. Ähnlich wie Apple könnte jedoch auch Amazon Peloton auf verschiedene Arten in sein Portfolio einbinden. Unter anderem könnte Amazon verschiedene Peloton-Dienste im Rahmen seines Prime-Abonnements anbieten. Zudem versucht auch der Internehändler gerade ein weiteres Standbein im Fitness- und Gesundheitsbereich aufzubauen.

Als weiterer Kandidat könnte sich jedoch auch Sportartikel-Gigant Nike in Stellung bringen. So vermeldet die Financial Times, dass auch dei Amerikaner über eine Übernahme nachdenken sollen. Man kann davon ausgehen, dass auch dies noch nicht das Ende der Fahnenstange ist und sich in den kommenden Wochen noch weitere potenzielle Übernahmekandidaten aus der Deckung wagen werden. Allein die Marke Peloton hat sich schließlich in den vergangenen Jahren zu einem echten Zugpferd entwickelt. Nach Bekanntwerden der Übernahmegerüchte legte die Peloton-Aktie übrigens mal direkt um 25% zu.

Erstes konkretes Datum für Apples Frühjahrs-Event im Gespräch: Wird es der 08. März?

Bislang hieß es, dass Apples Frühjahrs-Event irgendwann im Zeitraum März/April stattfinden würde. Nun wagen sich die für gewöhnlich gut informierten Kollegen von Bloomberg aus der Deckung und verkünden ein erstes konkretes Datum. Demnach soll Apple angeblich den 08. März für die virtuelle Veranstaltung ins Auge fassen. Wie bereits bekannt, sind als sichere Kandidaten für die Präsentation ein neues iPhone SE mit 5G-Konnektivität und ein neues iPad Air mit den inneren Spezifikationen des aktuellen iPad mini. Ebenfalls rund um das Event dürfte dann wohl auch die Veröffentlichung von iOS/iPadOS 15.4 auf der Agenda stehen. Vor allem auf die darin enthaltene Möglichkeit, das iPhone auch mit getragener Maske per Face ID zu entsperren, dürften viele Nutzer sehnsüchtig warten.