
Ein mittleres Erdbeben erschüttert heute Abend die Apple-Welt. Anscheinend sind die gesundheitlichen Probleme von Steve Jobs doch größer, als er in seinem kurz vor der diesjährigen Macworld veröffentlichten
offenen Brief noch selbst angenommen hat. In einem
internen Schreiben an die Apple-Mitarbeiter gab er heute bekannt, dass er eine medizinische Auszeit bis Ende Juni diesen Jahres nehmen wird. In dieser Zeit werde er als CEO weiterhin in strategische Entscheidungen involviert sein. Das Tagesgeschäft wird bis zu Jobs Rückkehr,
wie auch schon nach seiner Krebs-Operation 2004, Tim Cook übernehmen. Was dies für Apples Pläne für dieses Jahr bedeutet ist derzeit ebenso unklar wie nebensächlich. Offensichtlich wird Steve Jobs aber auch die Keynote zur Eröffnung der WWDC verpassen. Die Apple-Aktie verlor kurz nach Bekanntwerden der Meldung acht Punkte. CNN.com ist die Nachricht sogar eine
Meldung auf der Startseite wert. Wünschen wir Steve alles Gute und das er seine Ankündigung wahr macht und im Sommer wieder voller Kraft im Geschäft ist. Im Anschluss gibt es das interne Schreiben von Steve Jobs an die Apple-Mitarbeiter im Wortlaut.
"Steve Jobs nimmt Auszeit bis Juni" vollständig lesen

Bereits gestern sorgte ein Artikel der
DigiTimes für Aufsehen, der von einem baldigen Produktionsbeginn des
bereits für die Macworld erwarteten sagenumwobenen iPhone nano berichtet. Als Quelle wird dabei die chinesische Zeitung Economic Daily News genannt, die sich bereits in der Vergangenheit durch gute Kontakte in die Chipindustrie einen Namen gemacht hat. Demnach erwarten die beiden Chiphersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und United Microelectronics Corporation (UMC) für März Chipbestellungen für das iPhone nano, welches dann im Juni (anlässlich der WWDC?) das Licht der Welt erblicken könnte. Für diesen Zeitrahmen wird auch die nächste Generation des "großen" iPhone erwartet. Der Analyst Brian Marshall glaubt währenddessen, dass das "Low-Cost iPhone" (iPhone nano?) zunächst
nur auf dem asiatischen Markt eingeführt werde. Citigroup Analyst Richard Wagner sieht in der rückläufigen iPhone-Produktion derweil einen Hinweis darauf, dass es bereits
im April oder Mai ein neues iPhone geben könnte. Dies stünde allerdings im Gegensatz zu den jüngsten
Äußerungen von Apple Marketing-Chef Phil Schiller, der den Produktzyklus für neue iPhones auf den Juni datierte. In den vergangenen beiden Jahren fand Apples jährliche Entwicklerkonferenz WWDC in der zweiten Juni-Woche statt. Gut möglich also, dass dies auch in diesem Jahr der Fall sein wird. Spätestens dann werden wir vermutlich alle schlauer sein. (Mit Dank an Wilfried!)

Lange hat sich Apple dagegen gewehrt, nun fallen langsam aber sicher immer mehr Beschränkungen, die man dem AppStore in Cupertino auferlegt hatte. Wurde zunächst so genannten "Sinnlos-Programme", wie iFart und Co. die Aufnahme in den AppStore verwehrt, passierte dies auch den von vielen Benutzern erwarteten Browser-Alternativen zu Safari. Speziell Mozilla mit Firefox und Opera hatten Interesse an der Entwicklung eines Browsers für das iPhone angemeldet. Seit gestern tauchen nun überraschend dann doch erste Alternativen zu Safari im AppStore auf, deren Veröffentlichungsdatum zum Teil im vergangenen Herbst liegen und wohl erst jetzt von Apple zugelassen wurden. Derzeit sind erst die beiden Alternativ-Browser
Incognito, der auf dem iPhone keine Spuren der besuchten Seiten hinterlässt, und
WebMate: Tabbed Browser, der sich ean einer Umsetzung des Tabbed-Browsing auf dem iPhone versucht (
YouTube Video), im deutschen Store aufgetaucht. Zudem steht noch der
Hot Browser zur Verfügung. Es ist jedoch zu erwarten, dass im Laufe der Zeit weitere Browser-Apps erscheinen werden. Auch Firefox und/oder Opera könnten dann mit großer Wahrscheinlichkeit dabei sein.