Fast auf die Stunde genau sind es noch drei Wochen bis Phil Schiller mit einem Team weiterer Apple Manager mit einer Keynote die WWDC 2009 eröffnen wird. Bereits in der Ankündigung hat Apple deutlich gemacht, dass man bei dieser Gelegenheit eine letzte Vorabversion von Mac OS X 10.6 a.k.a. Snow Leopard zeigen wird. Um die Vorfreude ein wenig anzuheizen wurden heute auf der portugiesischen Seite MacMagazine.br neue Screenshots, sowie ein neues Video über Apples nächstes Betriebssystem veröffentlicht. Zwar handelt es sich dabei nicht um den zuletzt an Entwickler verteilten Build mit der Nummer 10A354, sondern um die 10A286 und viel Neues ist darauf nicht zu sehen, dennoch verkürzen die neuen Bilder angenehm die Wartezeit auf den Veröffentlichungstermin von Snow Leopard. Weiter gewartet werden muss allerdings auf die in der Gerüchteküche gehandelten Änderungen an der Optik unter dem mysteriösen Namen "Marble", die den langsam in die Jahre gekommenen "Aqua"-Look wohl mit Snow Leopard ablösen soll und sich an die Optik von iTunes anlehnen soll.
Ruft man sich die letzten Special Events zum Thema iPhone OS noch einmal ins Gedächtnis, wird man sich sicher an die Verteufelung von Hintergrundprozessen durch Apple erinnern. Zu hoch wäre der Ressourcen- und vor allem Stromverbrauch, weshalb sich Apple entschieden hat, den lang erwarteten Push Notification Service einzuführen, der den Benutzer benachrichtigt, wenn neue Nachrichten, etc. vorliegen. Nichts desto trotz halten sich
seit Februar hartnäckig Gerüchte, wonach Apple ausgewählte Hintergrundprozesse in Zukunft dennoch zulassen könnte. Diese Gerüchte werden von
Silicon Alley Insider nun wieder aufgekocht. Dort will man nämlich erfahren haben, dass Apple ernsthaft über ein Konzept nachdenkt, ein bis zwei Hintergrundprozesse in einem eingeschränkten Rahmen zu erlauben. Dabei gibt es derzeit zwei Szenarien. Zum einen könnte Apple es dem Benutzer überlassen, welche Prozesse hierfür ausgewählt werden. Bei der anderen Variante könnten sich Entwickler für eine solche Priorisierung bewerben und Apple entscheidet dann über Wohl und Wehe.
John Gruber greift die Thematik ebenfalls auf und gibt die ihm geflüsterten Gerüchte ebenfalls zum Besten. Demnach soll Apple an einem neuen Dock arbeiten, in dem ein Spot für eine vom Anwender ausgewählte Anwendung reserviert sein soll, die auch im Hintergrund laufen darf. Ob sich diese Gerüchte tatsächlich bewahrheiten und eventuell sogar den Sprung in das kommende iPhone OS 3.0 schaffen, steht natürlich wie immer in den Sternen. Zumal
TechCrunch meldet, Apple werde zwar bei der WWDC eine entsprechende Ankündigung machen, bis zur tatsächlichen Verfügbarkeit der Funktion soll es dann aber, ähnlich wie beim PNS, noch ein wenig dauern. (via
MacRumors)
In den USA geben die Kollegen von
Hard Mac an, Gerüchte zum nächsten iPhone und zu den für den September erwarteten neuen iPod Modellen erhalten zu haben. Das iPhone-Gerücht bestätigt mehr oder weniger die bereits am vergangenen Dienstag
aus China aufgekommenen Informationen wonach sich die nächste Generation vom Formfaktor her nicht vom aktuellen iPhone 3G unterscheiden wird. Zudem wirft die bisher nicht weiter als Informationsquelle aufgetretene Webseite
phoneArena ihren Hut in den Ring und will einen Screenshot von einem Best Buy Mitarbeiter zugespielt bekommen haben, der ein Produkt unter dem ominösen Decknamen Charlie aufführt. Nun kann man natürlich spekulieren, dass "Charlie" der dritte Buchstabe des Funkalphabets ist und somit auch auf die dritte Generation des iPhone hindeuten könnte. Wirklich darauf verlassen würde ich mich aber nicht. Wesentlich interessanter sind dagegen die Gerüchte zu Apples iPod Familie. Schenkt man diesen Gerüchten Glauben, so bekommen im September sowohl der iPod touch, als auch der iPod nano (!) eine Kamera spendiert. Während dies beim iPod touch einigermaßen zu erwarten war, stellt der nano jedoch eine ziemliche Überraschung dar. Natürlich weiß niemand was an diesen Gerüchten dran ist. Fakt ist jedoch, dass Apple angeblich bereits
Anfang April eine größere Anzahl Kamerasensoren mit Auflösungen von 3,2 und 5 Megapixeln geordert haben soll. Wo diese jedoch verbaut werden sollen, blieb damals offen. Die beiden iPods könnten hier also eine Variante darstellen.
Gestern gab der bekannte Apple Analyst Gene Munster zu Protokoll, er glaube nicht, dass Apple anlässlich der WWDC ein neues iPhone präsentieren, sondern sich stattdessen hauptsächlich auf Snow Leopard und iPhone OS 3.0 konzentrieren werde. Das neue Gerät werde dann Ende Juni von dem zurück kehrenden Steve Jobs auf einem
Speciel Event aus der Taufe gehoben. Nun, es hat nicht lange gedauert, bis ein anderer bekannter Name aus der Apple-Welt, nämlich John Gruber von Daring Fireball, mit einem Gegenargument aufwartet. Seiner Meinung nach könne Apple gar nicht über die WWDC hinaus warten, um neue Geräte zu präsentieren, was vornehmlich an den während der Konferenz angebotenen Workshops zu den neuen APIs liegt. Aktuelle Berichte zeigen, dass die nächste iPhone Generation wohl eine
Videokamera und einen
digitalen Kompass enthalten werde. Zudem beruft sich Gruber darauf, dass auch das
iPhone 3G auf der letztjährigen WWDC präsentiert wurde und dies für Apple eine ideale Bühne darstelle. Darüber hinaus müsse Apple langsam anfangen zu beweisen, dass man auch neue Hardware-Produkte ohne den allgegenwärtigen Steve Jobs vorstellen kann. Diese Gelegenheit würde sich bei der u.a. von Phil Schiller gehaltenen
Keynote zur Eröffnung der WWDC 2009 durchaus bieten. Den Diskussionen ains also in den nächsten drei Wochen Tür und Tor geöffnet. (via
AppleInsider)
Ursprünglich war davon auszugehen, dass die nächste Generation des iPhone wohl auf der Keynote zur Eröffnung der WWDC am 08. Juni das Licht der Welt erblicken wird. Nun bringt der bekannte Piper Jaffray Analyst in Sachen Apple
Gene Munster jedoch eine andere Variante ins Spiel. Er geht davon aus, dass sich Apple während der WWDC hauptsächlich um Mac OS X 10.6 unter dem Code Namen Snow Leopard und um das kommende iPhone OS 3.0 kümmern wird. Das neue iPhone soll dann auf einem Special Event Ende Juni oder Anfang Juli vorgestellt werden, bei dem auch Steve Jobs seine Rückkehr an die Apple Spitze feiern wird. Dabei soll dann gleich eine ganze iPhone Familie bestehend aus mindestens einem High-End und einem Low-End Modell das Licht der Welt erblicken. Gene Munster gilt als einer der bekanntesten Apple Analysten, so dass seiner Meinung durchaus ein gewisses Gewicht zugesprochen werden muss. Grundsätzlich halte ich die Idee eines Special Events für durchaus wahrscheinlich, zumal Steve Jobs das iPhone immer als "sein Baby" bezeichnet hat und somit sicherlich die neue Genration gerne persönlich vorstellen würde. Eine entsprechende Ankündigung darf aber durchaus auch schon zur WWDC erwartet werden. (via
AppleInsider)

Apple hat soeben per
Pressemitteilung über einige Details zur jährlichen
World Wide Developers Conference (WWDC) informiert. Wie zu erwarten war, wird Phil Schiller unterstützt von einem Team von Apple Managern die eröffnende Keynote am Montag, den 08. Juni ab 19:00 Uhr unserer Zeit halten. Die Rückkehr von Steve Jobs wird hingegen erst am Ende des Monats erwartet. In der Erklärung heißt es "Letztes Jahr im Juni haben wir Entwicklern einen ersten Einblick in
die leistungsstarken neuen Technologien gegeben, die die Grundlage von
Mac OS X Snow Leopard bilden", sagt Bertrand Serlet, Senior Vice
President Software Engineering von Apple. "Auf der WWDC werden wir
unseren Entwicklern eine letzte Developer Vorschau-Version aushändigen,
sodass sie den unglaublichen Fortschritt, den wir mit Snow Leopard
gemacht haben, sehen und mit uns zusammen bis zur letztendlichen
Veröffentlichung daran arbeiten können." Snow Leopard steht also kurz vor der Fertigstellung, was einen Verkaufsstart um den August herum vermuten lässt. Das zweite große Thema wird iPhone OS 3.0 und vermutlich auch die nächste Hardware-Generation des iPhone sein, welche anlässlich der Keynote das Licht der Welt erblicken könnte. Details gab Apple hierzu jedoch erwartungsgemäß nicht bekannt.
Der Trend das immer mehr nemhafte Spieleentwickler ihre Produkte im AppStore platzieren hält auch in dieser Woche weiter an. Immer mehr absolute Spieleklassiker schaffen den Sprung in den AppStore. Doch auch die Film- und Fernsehindustrie hat längst das Potenzial des AppStore entdeckt und nutzt kräftig die Marketingeffekte, die dieser mit sich bringt. So kommen mit Terminator - Die Erlösung, Star Trek und 24: Special Ops gleich drei große Kino- und Ferneherfolge mit einem Spieleableger in den AppStore. Die Qualität ist dabei durchaus beachtlich. Man ist sich offentsichtlich der kritischen Augen der Apple-Nutzer bewusst. Bis zur WWDC ist es nun noch knapp einen Monat hin und es hält sich immer noch das Gerücht eines Premiumbereichs im AppStore. Eine Ankündigung anlässlich der WWDC liegt also durchaus im Bereich des Möglichen. Und auch wenn die Preise in diesem Bereich über der € 10,- Grenze liegen dürften, sollte die zu erwartende Qualität auch hier weitere Käufer anlocken. Man darf also gespannt sein. Bis dahin wünsche ich natürlich auch
diese Woche
wieder viel Spaß mit der aktuellen Folge meiner
AppStore Perlen.
"AppStore Perlen 19/09" vollständig lesen