[iOS] AppStore Perlen 15/12

Seit einem Gerichtsbeschluss am 24. Februar dieses Jahres darf Apple in Deutschland keine Push-E-Mails mehr über iCloud, bzw. dessen Vorgängerdienst MobileMe versenden. Grund hierfür sind die von den Richtern gesehenen Patentrechtsverletzungen seitens Apples an Patenten von Motorola. Bereits am 19. März wurde dieses Urteil duch das Oberlandesgericht Karlsruhe bestätigt. Nun stellt sich in einem neuen Beschluss auch das
Landgericht Mannheim gegen Apple und bewirkt damit, dass die Push-Zustellung von iCloud-Diensten in Deutschland bis auf weiteres deaktiviert bleiben muss. Darüber hinaus wurde Apple zu einer
Schadenersatzzahlung an Motorola verdonnert. Die konkrete Summe wurde noch nicht bekannt. Apple hat sich bislang nicht offiziell zu der Entscheidung geäußert. Es darf jedoch davon ausgegangen werden, dass hiermit noch nicht das letzte Wort in dem Patentstreit gesprochen ist und Apple weiterhin alles daran setzen wird, die Push-Funktion wieder aktivieren zu dürfen.
Als Übergangslösung empfiehlt Apple auch weiterhin den Abruf der E-Mails bis auf weiteres auf ein bestimmtes Zeitintervall einzustellen. Im Falle von iCloud ist lediglich die Push-Funktion für E-Mails betroffen. Termine und Kontakte werden weiterhin gepusht. Weitere Informationen können dem angesprochenen Support-Dokument entnommen werden.
Hat noch irgendjemand Bedarf an einem weiteren Indiz auf den gemunkelten Apple-Fernseher? Also ich schon! Und passend dazu orakelt aktuell der französische Designer Philiippe Starck in einem Interview mit dem französischen Radiosender "France Info" über ein "revolutionäres Produkt", welches Apple innerhalb der kommenden acht Monate auf den Markt bringen wird. Starck selbst hat laut eigener Aussage an dem Projekt teilweise mitgearbeitet und sich auch sonst in den vergangenen Jahren regelmäßig mit Steve Jobs getroffen, um diverse Ideen zu diskutieren. Näher ins Detail geht der Designer zwar nicht, jedoch decken sich die Aussagen mit den Erwartungen verschiedener Analysten, die bereits für Ende dieses Jahres einen Fernseher von Apple erwarten. Dabei soill es sich aktuellen Gerüchten zufolge dann jedoch um mehr als "nur" ein TV-Gerät handeln. Als weitere Einsatzbereiche werden eine Spiele-Zentrale, ein Medien-Center, ein Computer und gar ein Haushaltshelfer gehandelt. Selbstverständlich kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob es sich bei dem revolutionären Produkt tatsächlich um dieses sagenumwobene Gerät handelt und ob Starck tatsächlich Insiderinformationen besitzt. Allerdings befindet sich momentan sonst nichts in der Gerüchteküche und es besteht auch nicht der leiseste Grund, an den Aussagen von Starck zu zweifeln.
UPDATE: Ja, so ist das mit dem Internet. Eine falsche Übersetzung hier führt zu einer Falschmeldung da. Und schon verbreitet sich diese wie ein Lauffeuer durch das Internet. Speziell dann, wenn in irgendeiner Weise Apple involviert ist. Kurz nach dem sich die Meldung um das revolutionäre Produkt also auf den Weg machte, sah sich Apple dazu genötigt, dies gegenüber AllThingsD gerade zu rücken und verlauten zu lassen, dass man in keinster Weise an einem Projekt mit Philippe Starck arbeite. Warum aber sollte ein rennomierter Designer so eine Ente in die Welt setzen? Inzwischen setzt sich die erkenntnis durch, dass er wohl weniger meinte, mit Apple, als vielmehr mit Steve Jobs persönlich gearbeitet zu haben. Es soll sich dabei um die von Jobs vor seinem Tod in Auftrag gegebene Yacht gehandelt haben. Und so ist das eben auch mit dem Internet. Wenn schon eine Falschmeldung grassiert, lässt sie sich auf gleiche Weise auch wieder aus der Welt schaffen.