Skip to content

Apple veröffentlicht erste Beta von OS X 10.10.3 inkl. neuer Fotos-App

Apple hat am heutigen Abend die erste Entwicklerversion von OS X Yosemite 10.10.3 veröffentlicht. Soweit, so unspektakulär. Wäre da nicht eine kleine Überraschung in der ersten Beta versteckt. Erstmals ist darin nämlich die im vergangenen Jahr angekündigte neue Fotos-App, der Nachfolger von iPhoto und Aperture, enthalten. (mit Dank an alle Tippgeber!) Passend dazu hat Apple auch neue Info-Seiten zu der für das Frühjahr angekündigten App geschaltet. Geht man von normalen Beta-Phasen für OS X Updates aus, ist wohl in zwei bis drei Monaten mit der finalen Version zu rechnen. Dann wird Apple auch die Zusammenführung der Fotos über die Fotos-App unter iOS und OS X und auch die iCloud-Mediathek vollenden. Hiermit werden sämtliche Fotos über die verschiedenen Geräte hinweg immer synchron gehalten. Allerdings werden dabei auch ungefragt sämtliche Fotos einfach in die Cloud verfrachtet. Ein Umstand, der mich weiterhin davon abhält, diese Funktion zu aktivieren.


Funktional wird sich die Mac-Fotos-App an dem orientieren, was wir schon von der iOS-Version kennen. Bei der Sortierung bleibt Vieles so, wie man es aus iPhoto kennt. Momente entsprechen den bislang auf den Namen Ereignisse hörenden Zusammenfassungen von Bildern nach Zeit und Ort. Auch Sammlungen, Projekte, Alben und die Sortierung nach Aufnahmedatum kennt man bereits. Gegenüber iPhoto haben sich allerdings die Bearbeitungsfunktionen erweitert und bieten nun ein paar Anleihen aus Aperture. In der ersten Version der App stecken laut Apple noch ein paar kleinere Fehler, weswegen ich jedem der darauf Zugriff hat davon abraten möchte, seine Fotosammlung bereits jetzt damit zu verwalten. Die Kollegen von The Verge haben ein erstes spannendes Hands-On Video veröffentlicht:



YouTube Direktlink

Apple arbeitet offenbar an webbasiertem TV-Dienst

Nachdem er einige Zeit die Gerüchteküche bestimmt hatte, ist es in letzter Zeit ruhig geworden um den gemunkelten Fernseher aus dem Hause Apple. Auch zum Apple TV gibt es schon überraschend lange keine Neuigkeiten mehr zu vermelden. Nun kommt allerdings wieder ein wenig Schwung in das TV-Thema. So konnten die äußerst seriösen Kollegen von re/code, aus Fernsehkreisen in Erfahrung bringen, dass sich Apple offenbar in Gesprächen mit Inhaltsanbietern befindet, um einen webbasierten TV-Dienst auf die Beinde zu stellen. Hiermit könnte man dann ebenso vom Benutzer anpassbare Inhalte über das Internet streamen, wie auch herkömmliche TV-Sender. Als Empfangsgeräte kämen dabei sowohl iPhones und iPads, als auch das Apple TV und sogar der Mac in Frage. Der Vorteil gegenüber den herkömmlichen, vor allem in den USA verbreiteten Kabel-Anbietern wäre, dass Apple sein eigenes User Interface aufsetzen und damit das aus Cupertino gewohnte Nutzererlebnis erzielen könnte. Inziwschen soll es hierzu sogar bereits entsprechende Prototypen geben. Allerdings befinden sich die Gespräche mit den Rechteinhabern offenbar nach wie vor in einer frühen Phase, so dass es noch keinen Zeitplan gibt.

Gagdet-Watch: Pebble Watch ab sofort auch bei Amazon erhältlich

Laut Aussage von Tim Cook ist mit der Apple Watch im April zu rechnen. Ob sie dann aber gleich international oder erstmal nur in den USA zu haben sein wird, ist unklar. Wer es gar nicht mehr erwarten kann oder von der Apple Watch eventuell auch einfach nicht besonders angetan ist, der hat es nun noch einfacher einen der Vorreiter auf dem Markt der Smartwatches in die Finger zu bekommen. Die Rede ist von der Pebble Watch, die sich auch in Deutschland bereits seit einiger Zeit über den firmeneigenen Onlineshop bestellen lässt. Nun muss man diesen Weg nicht mehr gehen, sondern kann die guten Stücke ab sofort auch bei Amazon ordern - inklusive schneller Prime-Zustellung. Die Preise sind dabei im Schnitt sogar um die € 20,- gegenüber dem Herbst zurückgegangen. Die Pebble Smartwatches lassen sich sowohl mit iOS- als auch mit Android-Geräten koppeln un zeigen dabei auf Wunsch auch Push Notifications auf dem Uhren-Display an. Über einen eigenen AppStore lässt sich die Uhr zudem mit diversen Zusatzfunktionen bestücken. Die Pebble Watch kann über den folgenden Link zu Preisen zwischen € 129,- und € 229,- bei Amazon bestellt werden: Pebble Watch