Skip to content

Apple kündigt virtuelle Entwicklerkonferenz WWDC vom 07. bis 11. Juni an

Aufgrund der Corona-Pandemie musste bereits im vergangenen Jahr Apples Entwicklerkonferenz WWDC in einem virtuellen Format abgehalten werden. Da sich die Situation in den vergangenen 12 Monaten nicht grundlegend geändert hat, wwurde bereits darüber spekuliert, dass dies wohl auch in diesem Jahr wieder der Fall sein würde. Diese Gerüchte haben sich nun bestätigt, denn Apple hat heute per Pressemitteilung nicht nur angekündigt, dass die diesjährige WWDC vom 07. bis zum 11. Juni stattfindet, sondern auch, dass sie erneut im aus dem vergangenen Jahr bewährten Format durchgeführt wird. Obwohl eine Präsenzveranstaltung im Sinne des persönlichen Austauschs und der Interaktion zwischen den Teilnehmern sicherlich in jedem Fall vorzuziehen ist, hat das vergangene Jahr gezeigt, dass sich die WWDC auch als virtuelle Veranstaltung durchführen lässt.

Zu erwarten ist auf der WWDC 2021, dass Apple vor allem einen ersten Blick auf die kommenden Betriebssystemversionen iOS/iPad 15, macOS 12, watchOS 8 und tvOS 15 gewähren wird. Zudem sind traditionell auch verschiedene weitere Ankündigungen zu erwarten. Unter anderem wird Apple aller Wahrscheinlichkeit nach auch den nächsten Schwung an Macs mit Apple Silicon Prozessoren ankündigen. Apple schreibt in der heutigen Ankündigung:

The Apple Worldwide Developers Conference is coming to a screen near you, June 7 to 11. Join the worldwide developer community for an all-online program with exciting announcements, sessions, and labs at no cost. You’ll get a first look at the latest Apple platforms, tools, and technologies — so you can create your most innovative apps and games yet.

Auch in diesem Jahr setzt Apple seine langjährige Tradition fort und unterstützt Schüler, die gerne programmieren, mit der Swift Student Challenge. Dabei sind junge Entwickler eingeladen, eine interaktive Szene mit einem Swift Playground zu erstellen, die innerhalb von drei Minuten erlebt werden kann. Bis zum 18. April können Schüler ihren Swift Playground bei der Swift Student Challenge einreichen. Die Gewinner erhalten exklusive WWDC21-Bekleidung und ein Set von Pins. Weitere Informationen findet man auf der Swift Student Challenge Webseite.

Zudem hat Apple eine neue Initiative ins Leben gerufen, um die regionale Wirtschaft zu unterstützen. Selbst wenn die WWDC21 online stattfindet, stellt Apple außerdem als Teil der 100 Millionen US-Dollar "Racial Equity and Justice Initiative", eine Million US-Dollar für SJ Aspires zur Verfügung, eine Initiative für Bildungs- und Chancengleichheit der Stadt San José. SJ Aspires ist darauf ausgerichtet, es Jugendlichen aus unterversorgten Stadtvierteln zu ermöglichen, sich Ziele zu setzen und einen Weg zu finden, um eine College-Ausbildung zu erhalten.

Apple wird weitere Informationen zum Programm im Vorfeld der WWDC21 über die Apple Developer App, auf der Apple Developer Webseite und per E-Mail zur Verfügung stellen.

Amazon Oster-Angebote-Woche: Die Deals vom heutigen Dienstag (Sony Fernseher, Smart Home und mehr)

Auch in diesem Jahr veranstaltet Amazon wieder seine "Oster-Angebote-Woche". Wie bereits von anderen derartigen Aktionen gewohnt, gibt es dabei jeden Tag bis zum 31. März im Fünfminutentakt neue Angebote ausgewählter Artikel zu teils drastisch reduzierten Preisen. Ich werde die Aktion erneut dahingehend begleiten, indem ich jeweils in einem morgendlichen Artikel auf die aus meiner Sicht interessantesten Artikel hinweise. Solltet ihr Interesse an einem Artikel haben, freue ich mich natürlich über einen Kauf über meinen Affiliate-Link. Unter den Tagesangeboten am heutigen Dienstag befinden sich unter anderem die folgenden Produkte:

Digitale Angebote:

Heutige Highlights:

Heimkino:

Tagesangebote - Technik

Tagesangebote - Haushalt:

Tagesangebote - Mode, Schmuck, Beauty & Co.:

Spielwaren, Hobby und Sport:

Verschiedenes:

Amazon-Produkte:

Hinzu gesellen sich wie gewohnt jede Menge Blitzangebote, die jeweils im 5-Minuten-Takt starten. Stöbert einfach mal durch.

Kein Amazon Blitzangebot mehr verpassen mit der Blitzangebote Reminder App (kostenlos im AppStore) inkl. Suchfunktion und Kategorieauswahl!

Apple arbeitet an neuer Fernbedienung: Wann kommt ein neues Apple TV?

Zarte Gerüchte sahen für das für Ende März erwartete Apple-Event auch möglicherweise ein neues Apple TV. Auch wenn es hierzu keine handfesten Beweise gibt, deuten immerhin kleinere Indizien hierauf hin. Unter anderem scheint Apple an einer neuen Fernbedienung für seine Set-Top Box zu arbeiten. Wie die Kollegen von 9to5Mac berichten, soll diese intern unter dem Codenamen "B519" laufen, was einen deutlichen Unterschied zum Codenamen zur aktuellen Siri Remote bedeuten würde, die auf den internen Codenamen "B439" hört. Dies deutet den Kollegen zufolge auf größere Veränderungen bei der neuen Fernbedienung hin.

Ich persönlich würde mich über eine neue Fernbedienung für ein kommendes Apple TV freuen, gehöre ich doch zu der Fraktion, die mit der Touch-Oberfläche der aktuellen Version so überhaupt nichts anfangen kann. Viel zu fummelig und ungenau ist die Bedinung hiermit für mein Empfinden. Es bleibt allerdings spannend, wie Apple die neue Remote gestalten wird. Werden es eher mehr oder eher weniger physische Tasten? Kommt eine Taptic Engine zum Einsatz? Wird noch mehr auf Sprachsteuerung gesetzt? Fragen, die möglicherweise schon in Kürze beantwortet werden. Allerdings könnte Apple mit einer Vorstellung natürlich auch auf den traditionellen Termin im Herbst warten.

Dabei fällt mir spontan auch meine vor einiger Zeit bereits in den Raum gestellte Frage mal wieder ein: Hey Apple, wo bleibt der Apple TV Stick?

Apple weitet sein "Programm für unabhängige Reparaturanbieter" auf 200 weitere Länder aus

Bereits 2019 hatte Apple in den USA ein Reparaturprogramm ins Leben gerufen, in dessen Rahmen auch unabhängige Raparatur-Shops Zugriff auf original Apple-Ersatzteile erhalten können. Dieses Programm wird nun, nach einer ersten Ausweitung auf Europa und Kanada im vergangenen Jahr, erneut ausgeweitet, wie Apple in einer Pressemitteilung mitgeteilt hat. So gesellen sich nun 200 weitere Länder hinzu, was im Endeffekt dazu führt, dass das Programm nun in so ziemlich jedem Land angeboten wird, in dem Apple-Produkte verkauft werden. Neu sind unter anderem Australien, Japan und Russland mit dabei.

Wichtig ist an dieser Stelle noch einmal darauf hinzuweisen, dass es sich um Reparaturen außerhalb der Garantiezeit handelt und derzeit nur das iPhone und der Mac hiervon betroffen sind. Zu den am häufigsten benötigten Ersatzteilen gehören Akkus und Displays. Apple hat eine spezielle Webseite eingerichtet, auf der sich interessierte Reparatur-Shops informieren und sich zu dem kostenlosen Programm anmelden können. Unter anderem findet man dort auch die Anforderungen, die Apple an solche Shops stellt. Auch das Erfüllen sämtlicher Anforderungen ist allerdings noch keine Garantie dafür, dass man in das Programm aufgenommen wird. Apple behält sich das Recht vor, Registrierungen ohne Begründung abzulehnen.

Zu den Vertragsbedingungen hat sich Apple in den USA bereits eine Menge Kritik eingehandelt. Unter anderem müssen sich die Teilnehmer dazu verpflichten, ausschließlich Original-Ersatzteile von Apple in ihren Betrieben vorzuhalten, was Apple auch im Rahmen von unangekündigte Kontrollen überprüfen kann. Hält man sich nicht an diese Regelung, verpflichten sich die Betriebe zu Strafzahlungen. Zudem räumt sich Apple das Recht ein, in den Werkstätten gefundene nicht näher spezifizierte "verbotene Ersatzteile" beschlagnahmen zu dürfen. Dies gilt sogar für bis zu fünf Jahre nach dem eigentlichen Ende der Geschäftsbeziehungen. Da die meisten dieser Betriebe nicht nur Apple-Geräte, sondern beispielsweise auch Android-Smartphones reparieren, ist die Klausel in der Regel überhaupt nicht umzusetzen.

Auch eine Klausel zum Umgang mit Kundendaten sorgt in dem Vertragswerk für negative Schlagzeilen. So verpflichten sich die Reparaturbetriebe dazu, sämtliche dieser Daten, insbeondere den Namen, die Anschrift und die Telefonnummer an Apple zu übermitteln. Umgekehrt müssen die Kunden der Shops eine Erklärung unterschreiben, dass sie darüber Bescheid wissen, dass die Reparatur nicht von Apple selbst durchgeführt wurde und das Unternehmen folglich auch keine Garantie auf die Reparatur gewährt.