Skip to content

Anzeichen für Widgets auf dem iPhone? Jein!

Bereits seit der Einführung des iPhone im Jahr 2007 wird darüber diskutiert, ob sich der Lockscreen des Geräts nicht für mehr eigne, als das bloße Anzeigen eines Hintergrundbildes. Immer wieder wurde hier das Thema Widgets ins Gespräch gebracht, also kleine Hilfsprogramme, die u.a. Dinge wie das aktuelle Wetter, anstehende Termine, verpasste Anrufe oder auch die zuletzt erhaltenen Push-Notifications anzeigen. Einen neuen Schub erlebte diese Diskussion durch die Einführung des iPad, dessen großes Display noch viel mehr Begehrlichkeit nach einer solchen Funktion weckte. Hoffnung machte dabei eine Aussage von Steve Jobs, der in der Fragerunde nach der Vorstellung von iPhone OS 4 auf die Frage von Engadget nach Widgets auf dem iPad antortete: "We shipped on Saturday, and rested on Sunday." Und auf die Nachfrage, ob die Möglichkeit denn bestünde: "Anything is possible." (via fscklog) Gut möglich also, dass Apple bereits etwas in der Schublade zu diesem Thema hat. Eine Bestätigung dieser These sehen einige darin, dass Apple aktuell verstärkt Anwendungen aus dem AppStore entfernt, die eine Desktop-ähnliche Umgebung samt Widgets bereitstellen. Auf die Nachfrage eines Entwicklers zu diesem Thema an Steve Jobs  antwortete dieser: "We are not allowing apps that create their own desktops. Sorry." Und an genau dieser Aussage scheiden sich nun die Geister. "Anzeichen für Widgets auf dem iPhone? Jein!" vollständig lesen

iPhone-Ersatzteile und kein Ende

Die WWDC rückt näher, die Einschläge damit auch. Wie das neue iPhone, welches von Steve Jobs wohl am Montag offiziell vorgestellt wird, aussieht, weiß man spätestens seit dem Skandal um die veröffentlichten Bilder eines verlorenen Prototypen durchEngadget. Es geht also "nur noch" um die Details. Auf diese kann man jedoch auch bereits jetzt relativ genau schließen, wenn man sich einmal die inzwischen im Internet aufgetauchten Ersatzteile für die kommende iPhone-Generation anschaut. So wurde am Wochenende unter anderem das vermeintliche neue Display per Mikroskop untersucht, was eine Auflösung von 960x480 Pixeln zu Tage förderte. Mitte Mai machten zudem Bilder einer weißen iPhone-Vorderseite die Runde, die das Gerücht aufkommen ließen, dass es auch das neue Gerät wieder in einer weißen Farbvariante geben wird. Diese Gerüchte erhalten nun neue Nahrung, denn inzwischen sind auch die passenden Rückseiten hierzu aufgetaucht (siehe unten, via MacRumors). Auch der Akku wird sich verändern. Auf Bildern von Apple.pro lässt sich dieser nun erstmals betrachten. Schaut man genauer hin, erkennt man, dass der neue Akku (vorausgesetzt er landet auch tatsächlich im finalen Produkt) 5,25 Wattstunden liefert, was eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem Akku des iPhone 3G[s] (4,51 Wattstunden) verspricht. Zu erwarten ist natürlich auch, dass Apple im neuen iPhone denselben Prozessor verbauen wird, der bereits im iPad seinen Dienst verrichtet. Dies dürfte gemeinsam mit einer Erhöhung des Arbeitsspeichers von 256 MB auf 512 MB zu einer enormen Leistungssteigerung führen.